Antriebsstark

Interview

"Gerade in den letzten zwei Jahren ist die Nachfrage nach Kupplungen enorm gestiegen, und wir gehen davon aus, dass dieser Trend 2008 und 2009 anhalten wird", so Dipl.-Ing. Herwarth Reich, der Geschäftsführer. "Es ist daher wichtig, lieferfähig zu sein und die entsprechenden Rohmaterialien am Lager zu halten. Wir haben die nötigen Kapazitäten und garantieren unseren Kunden erstklassige Qualität und guten Lieferservice."

Pionier von Anfang an

Das in Bochum ansässige Unternehmen wurde 1946 von Herwarth Reichs Vater, ebenfalls Herwarth Reich, gegründet. Von Anfang an stand der Bau von Kupplungen im Mittelpunkt. Bereits zwei Jahre nach Firmengründung fertigte die Reich GmbH drehelastische Kupplungen. Die Kupplungen des Unternehmens kamen zunächst im Maschinen- und Bergbau zum Einsatz. Als der Bergbau in den 1970er Jahren zurückging, konzentrierte man sich auf Verbrennungsmotoren im Gas- und Dieselbereich.

International vernetzt

Der Sohn übernahm das Geschäft des Vaters 1977 und trieb vor allem die internationalen Aktivitäten voran. 1996 ging er eine Kooperation mit einem österreichischen Unternehmen ein, das seitdem für den Vertrieb von Reich Kupplungen in Österreich und Süddeutschland verantwortlich ist. Erst 2007 gründete Herwarth Reich außerdem eine Tochtergesellschaft in Polen, die Gummierzeugnisse für das Bochumer Unternehmen herstellt.

"Seit über 60 Jahren sind wir damit der einzige Hersteller von flexiblen Wellenkupplungen in Deutschland, der auch seine Gummielemente nach modernsten technologischen Gesichtspunkten selbst herstellt, und zwar von der Gummimischung bis zum vulkanisierten Endprodukt. Diese Tatsache ist ein Garant für optimale Qualität, Lieferfähigkeit und Flexibilität", so Herwarth Reich.

„Auf dem Gebiet der hoch elastischen Flanschkupplungen für Aggregate sind wir europäischer Marktführer.“ Dipl.-Ing. Herwarth ReichGeschäftsführer
Dipl.-Ing. Herwarth Reich

 

Europäischer Marktführer

Das Produktspektrum des Unternehmens umfasst heute drei Bereiche: normal-elastische Kupplungen, hoch-elastische Kupplungen und drehstarre Kupplungen. Hoch elastische Kupplungen machen 50 Prozent aller Produkte aus. "Seit über 40 Jahren stellen wir inzwischen hoch elastische Flanschkupplungen her, die in Stromaggregaten, Pumpen oder Kompressoren sowie Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen", so Herwarth Reich. "Auf diesem Gebiet sind wir zu Hause und europäischer Marktführer."

Neuland beschreiten

Mit Prüfstandskupplungen, die zum Motorenantrieb verwendet werden, hat man darüber hinaus ein neues Gebiet beschritten. "Bei der Entwicklung dieser Motoren ist uns das Wissen über den Einsatz von Gummi, das wir uns über die Jahrzehnte erarbeitet haben, sehr zugute gekommen", so der Geschäftsführer. "Bei unserer Prüfstandskupplung handelt es sich um eine Art Baukastensystem, das sowohl in Entwicklungsprüfständen als auch in Serienprüfständen eingesetzt wird. Wir sind derzeit dabei, uns über internationale Messeauftritte mit diesem neuen Produkt weltweite Marktanteile zu sichern."

Dipl.-Ing. Herwarth Reich
„Wir sind dabei, uns über internationale Messeauftritte weltweite Marktanteile im Bereich der Prüfstandskupplungen zu sichern.“ Dipl.-Ing. Herwarth ReichGeschäftsführer

Ein Nischenanbieter

Normal-elastische Kupplungen, die traditionell vor allem im Maschinenbau und der Fördertechnik zum Einsatz kommen, machen weitere 30 Prozent des Leistungsspektrums der Reich GmbH aus. Das Bochumer Unternehmen agiert eher als Nischenanbieter als Anbieter von Großserien und liefert neben klassischen Produkten vor allem kundenspezifische Lösungen.

Jüngstes Beispiel hierfür ist die mit einem Durchmesser von 1,4 m größte Klauenkupplung, die in Bochum je gefertigt wurde und die im Antrieb eines Schrägaufzugs in einem Hochofen zum Einsatz kommt. "Wir haben 2007 zwei dieser Kupplungen an einen Stahlhersteller geliefert", so Herwarth Reich. "Kein anderer Hersteller von Kupplungen baut Produkte in dieser Größenordnung." Drehstarre Kupplungen runden das Portfolio der Reich GmbH ab.

Weltweit vernetzt

Zusätzlich zu den Fertigungszweigen Metall und Gummi betreibt das Unternehmen in eigener Regie Entwicklung und Konstruktion. Es beschäftigt derzeit 110 Mitarbeiter, darunter drei Außendienstmitarbeiter und zwei selbständige Vertriebler. Neben der eigenen Vertriebsorganisation in Deutschland hat Reich Vertriebspartner in ganz Europa, in Nordamerika, Australien und in Südostasien. Eine der wichtigsten Aufgaben sieht der Geschäftsführer denn auch in der Betreuung von Partnern, um so vorhandene Kontakte zu pflegen und neue Kunden zu akquirieren. Exporte tragen bereits mehr als 50 Prozent zum Umsatz bei.

Kopfzerbrechen machen dem Geschäftsführer allerdings die steigenden Energiepreise, die zu einem Kostenanstieg in der Herstellung geführt haben, und auch die deutlich erhöhten Materialpreise; dennoch wolle man weiterhin interessante Verkaufspreise anbieten. Zusammen mit der Nachfolgeregelung steht in den nächsten Jahren eine nochmalige Unternehmenserweiterung an.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Director Central & Northern Europe der Cummins Deutschland GmbH

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Diesel- und Gasmotoren für vielfältige Anwendungsfelder – vom Schiffbau bis hin zu Rechenzentren – hat den amerikanischen Cummins-Konzern zu einem weltweit führenden Innovationstreiber im…

Spannendes aus der Region Bochum

Finanzielle Entlastung in schwerer Zeit

Interview mit Jens Leder, Vorstandsvorsitzender der Vorsorgekasse Hoesch Dortmund Sterbegeldversicherung VVaG

Finanzielle Entlastung in schwerer Zeit

Gestorben wird immer. Aber wie häufig kommt es vor, dass sich weder Sterbende noch Hinterbliebene Gedanken machen, wie eine würdevolle und angemessenen Bestattung bezahlt werden soll – vor allem dann,…

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Stark in der Gemeinschaft

Interview mit Michael Rolf und Jörg Axel Simon, Vorstand der NORDWEST Handel AG

Stark in der Gemeinschaft

Handelsgenossenschaften spielen seit jeher eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand. Als Zusammenschlüsse von Händlern und Unternehmen bieten sie nicht nur eine Plattform für den gemeinsamen Einkauf…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

TOP