Höchstleistungen bei Tiefsttemperaturen

Interview

„Wir liefern sehr spezielle Produkte, die mit Standardlösungen wenig zu tun haben“, erklärt Geschäftsführer und Unternehmensgründer Guido Roveta. „Wir beschäftigen uns in erster Linie mit der Kryotechnik und somit mit flüssigem Helium, der kältesten aller Substanzen. Wir entwickeln und fertigen moderne Kältemaschinen, die Temperaturen zwischen -200 und -270 Grad Celsius erzeugen können und in der Weltraumtechnik oder der Nuklearforschung von zentraler Bedeutung sind. Aus diesem Grund arbeiten wir seit jeher intensiv mit renommierten Forschungseinrichtungen zusammen.“

Je komplexer, umso besser

Guido Roveta weiß, wovon er spricht. 1989 war er es, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und gemeinsam mit sechs Partnern Criotec gründete. „Wir haben damals alle für ein Unternehmen gearbeitet, das sich mit komplexen Gasanlagen beschäftigte“, sagt Guido Roveta. „21 Jahre war ich dort tätig, dann schloss das Unternehmen. Es war ein Risiko, sich selbstständig zu machen, kein einfaches Unterfangen, doch unsere Courage, Leidenschaft und nicht zuletzt Erfahrungen und Know-how haben sich schnell ausgezahlt.“

Das Kerngeschäft hat sich seitdem wenig verändert. Auch heute steht die Kryotechnik im Zentrum aller Aktivitäten. Die 45 Mitarbeiter, von denen rund die Hälfte in der Produktion tätig ist, konzentrieren sich vor allem auf die Entwicklung und Fertigung komplexer Anlagen zur Erzeugung extrem niedriger Temperaturen. So können zum Beispiel Satelliten und Raumfähren bei Tiefsttemperaturen in Simulationskammern unter realen Bedingungen getestet werden.

„Kunden schätzen unsere Dynamik und Flexibilität, die Fähigkeit, individuelle Wünsche schnell zu realisieren, egal, wie komplex sie sind. Das können große Mitbewerber in dieser Form nicht leisten.“ Guido RovetaGeschäftsführer
Gründer und Geschäftsführer Guido Roveta

Mit diesen hochkomplexen Anlagen setzt Criotec 14 Millionen EUR im Jahr um; ein Umsatz, der in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich um 30% gesteigert werden konnte. Die Kälteanlagen gehen in die ganze Welt von Europa bis Saudi-Arabien und in die Vereinigten Staaten.

Es sind vor allem Forschungsinstitutionen wie CERN, CEA oder ENEA sowie HZB in Berlin und FZK in Karlsruhe, aber auch Gasunternehmen, die zu den Kunden zählen und mit Lösungen aus einer Hand – von der Projektierung bis zur Fertigung – unterstützt werden.

„Kunden schätzen diese Dynamik und Flexibilität, die Fähigkeit, individuelle Wünsche schnell zu realisieren, egal, wie komplex sie sind“, betont Guido Roveta. „Große Mitbewerber können dies aufgrund ihrer Struktur nicht leisten.“

Eine aktuelle Herausforderung ist der internationale Forschungsreaktor ITER in Frankreich, wo mittels Kernfusion eine neue Energiequelle erschlossen werden soll. Criotec hatte bereits in der Vergangenheit für das ambitionierte Projekt gearbeitet und wird nun Ummantelungsanlagen liefern.

Das Unternehmen nimmt in diesem relativ neuen Bereich der Ummantelung bereits eine führende Rolle in Europa ein und sieht für die Zukunft großes Potenzial.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Spannendes aus der Region Chivasso

„Global Engineering. Italian Passion.“

Interview mit Daniel Comarella, COO Teoresi Deutschland der Teoresi Group

„Global Engineering. Italian Passion.“

Mit Entwicklungsdienstleistungen und umfassenden technologischen Lösungen für unterschiedliche Branchen unterstützt die italienische Teoresi Group ihre Kunden. Einen Schwerpunkt des Unternehmens mit Sitz in Turin bildet das industrieübergreifende Hightech-Engineering, historisch besonders…

Seien Sie gewarnt!

Interview mit Bruna Berger, CEO der Sirena S.p.A.

Seien Sie gewarnt!

Wo Gefahren drohen oder Einsatzkräfte schnell ans Ziel kommen müssen, muss auf Warnsysteme Verlass sein. Die italienische Firma Sirena S.p.A. aus Rosta ist seit 1974 auf diese Fälle spezialisiert. Mit…

Der Duft von Metall

Interview mit Elena Pescetto, Leiterin Adminstration und Human Ressources der Zurvit Srl

Der Duft von Metall

Junge, qualifizierte Menschen, die ihrer Arbeit mit Leidenschaft nachgehen, sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Bei der Zurvit Srl im italienischen Baldissero Canavese treffen diese Eigenschaften nicht nur auf die…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP