Höchstleistungen bei Tiefsttemperaturen

Interview

„Wir liefern sehr spezielle Produkte, die mit Standardlösungen wenig zu tun haben“, erklärt Geschäftsführer und Unternehmensgründer Guido Roveta. „Wir beschäftigen uns in erster Linie mit der Kryotechnik und somit mit flüssigem Helium, der kältesten aller Substanzen. Wir entwickeln und fertigen moderne Kältemaschinen, die Temperaturen zwischen -200 und -270 Grad Celsius erzeugen können und in der Weltraumtechnik oder der Nuklearforschung von zentraler Bedeutung sind. Aus diesem Grund arbeiten wir seit jeher intensiv mit renommierten Forschungseinrichtungen zusammen.“

Je komplexer, umso besser

Guido Roveta weiß, wovon er spricht. 1989 war er es, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und gemeinsam mit sechs Partnern Criotec gründete. „Wir haben damals alle für ein Unternehmen gearbeitet, das sich mit komplexen Gasanlagen beschäftigte“, sagt Guido Roveta. „21 Jahre war ich dort tätig, dann schloss das Unternehmen. Es war ein Risiko, sich selbstständig zu machen, kein einfaches Unterfangen, doch unsere Courage, Leidenschaft und nicht zuletzt Erfahrungen und Know-how haben sich schnell ausgezahlt.“

Das Kerngeschäft hat sich seitdem wenig verändert. Auch heute steht die Kryotechnik im Zentrum aller Aktivitäten. Die 45 Mitarbeiter, von denen rund die Hälfte in der Produktion tätig ist, konzentrieren sich vor allem auf die Entwicklung und Fertigung komplexer Anlagen zur Erzeugung extrem niedriger Temperaturen. So können zum Beispiel Satelliten und Raumfähren bei Tiefsttemperaturen in Simulationskammern unter realen Bedingungen getestet werden.

„Kunden schätzen unsere Dynamik und Flexibilität, die Fähigkeit, individuelle Wünsche schnell zu realisieren, egal, wie komplex sie sind. Das können große Mitbewerber in dieser Form nicht leisten.“ Guido RovetaGeschäftsführer
Gründer und Geschäftsführer Guido Roveta

Mit diesen hochkomplexen Anlagen setzt Criotec 14 Millionen EUR im Jahr um; ein Umsatz, der in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich um 30% gesteigert werden konnte. Die Kälteanlagen gehen in die ganze Welt von Europa bis Saudi-Arabien und in die Vereinigten Staaten.

Es sind vor allem Forschungsinstitutionen wie CERN, CEA oder ENEA sowie HZB in Berlin und FZK in Karlsruhe, aber auch Gasunternehmen, die zu den Kunden zählen und mit Lösungen aus einer Hand – von der Projektierung bis zur Fertigung – unterstützt werden.

„Kunden schätzen diese Dynamik und Flexibilität, die Fähigkeit, individuelle Wünsche schnell zu realisieren, egal, wie komplex sie sind“, betont Guido Roveta. „Große Mitbewerber können dies aufgrund ihrer Struktur nicht leisten.“

Eine aktuelle Herausforderung ist der internationale Forschungsreaktor ITER in Frankreich, wo mittels Kernfusion eine neue Energiequelle erschlossen werden soll. Criotec hatte bereits in der Vergangenheit für das ambitionierte Projekt gearbeitet und wird nun Ummantelungsanlagen liefern.

Das Unternehmen nimmt in diesem relativ neuen Bereich der Ummantelung bereits eine führende Rolle in Europa ein und sieht für die Zukunft großes Potenzial.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Chivasso

Passion als Antrieb

Interview mit Rinaldo Marengo, Kaufmännischer Direktor der Bimotor SpA

Passion als Antrieb

Die Geschichte von Bimotor fängt in den 1920er-Jahren mit der Leidenschaft zu Motoren an. Damals begannen die Brüder Brunero mit dem Verkauf von FIAT-Komponenten, heute ist die Bimotor SpA mit…

Präzision beim Weltmarktführer für Farbmischsysteme

Interview mit Bart Wentges, Geschäftsführer der Swesa Dosiersysteme GmbH

Präzision beim Weltmarktführer für Farbmischsysteme

2020 stand im Zeichen gezielter strategischer Akquisitionen. Und auch 2021 konnte das Wachstum bislang erfolgreich fortgesetzt werden. Während Corona viele Unternehmen vor extreme Herausforderungen stellt, zeigt sich die Inkmaker Italy…

Der Duft von Metall

Interview mit Elena Pescetto, Leiterin Adminstration und Human Ressources der Zurvit Srl

Der Duft von Metall

Junge, qualifizierte Menschen, die ihrer Arbeit mit Leidenschaft nachgehen, sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Bei der Zurvit Srl im italienischen Baldissero Canavese treffen diese Eigenschaften nicht nur auf die…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

TOP