Höchstleistungen bei Tiefsttemperaturen

Interview

„Wir liefern sehr spezielle Produkte, die mit Standardlösungen wenig zu tun haben“, erklärt Geschäftsführer und Unternehmensgründer Guido Roveta. „Wir beschäftigen uns in erster Linie mit der Kryotechnik und somit mit flüssigem Helium, der kältesten aller Substanzen. Wir entwickeln und fertigen moderne Kältemaschinen, die Temperaturen zwischen -200 und -270 Grad Celsius erzeugen können und in der Weltraumtechnik oder der Nuklearforschung von zentraler Bedeutung sind. Aus diesem Grund arbeiten wir seit jeher intensiv mit renommierten Forschungseinrichtungen zusammen.“

Je komplexer, umso besser

Guido Roveta weiß, wovon er spricht. 1989 war er es, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und gemeinsam mit sechs Partnern Criotec gründete. „Wir haben damals alle für ein Unternehmen gearbeitet, das sich mit komplexen Gasanlagen beschäftigte“, sagt Guido Roveta. „21 Jahre war ich dort tätig, dann schloss das Unternehmen. Es war ein Risiko, sich selbstständig zu machen, kein einfaches Unterfangen, doch unsere Courage, Leidenschaft und nicht zuletzt Erfahrungen und Know-how haben sich schnell ausgezahlt.“

Das Kerngeschäft hat sich seitdem wenig verändert. Auch heute steht die Kryotechnik im Zentrum aller Aktivitäten. Die 45 Mitarbeiter, von denen rund die Hälfte in der Produktion tätig ist, konzentrieren sich vor allem auf die Entwicklung und Fertigung komplexer Anlagen zur Erzeugung extrem niedriger Temperaturen. So können zum Beispiel Satelliten und Raumfähren bei Tiefsttemperaturen in Simulationskammern unter realen Bedingungen getestet werden.

„Kunden schätzen unsere Dynamik und Flexibilität, die Fähigkeit, individuelle Wünsche schnell zu realisieren, egal, wie komplex sie sind. Das können große Mitbewerber in dieser Form nicht leisten.“ Guido RovetaGeschäftsführer
Gründer und Geschäftsführer Guido Roveta

Mit diesen hochkomplexen Anlagen setzt Criotec 14 Millionen EUR im Jahr um; ein Umsatz, der in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich um 30% gesteigert werden konnte. Die Kälteanlagen gehen in die ganze Welt von Europa bis Saudi-Arabien und in die Vereinigten Staaten.

Es sind vor allem Forschungsinstitutionen wie CERN, CEA oder ENEA sowie HZB in Berlin und FZK in Karlsruhe, aber auch Gasunternehmen, die zu den Kunden zählen und mit Lösungen aus einer Hand – von der Projektierung bis zur Fertigung – unterstützt werden.

„Kunden schätzen diese Dynamik und Flexibilität, die Fähigkeit, individuelle Wünsche schnell zu realisieren, egal, wie komplex sie sind“, betont Guido Roveta. „Große Mitbewerber können dies aufgrund ihrer Struktur nicht leisten.“

Eine aktuelle Herausforderung ist der internationale Forschungsreaktor ITER in Frankreich, wo mittels Kernfusion eine neue Energiequelle erschlossen werden soll. Criotec hatte bereits in der Vergangenheit für das ambitionierte Projekt gearbeitet und wird nun Ummantelungsanlagen liefern.

Das Unternehmen nimmt in diesem relativ neuen Bereich der Ummantelung bereits eine führende Rolle in Europa ein und sieht für die Zukunft großes Potenzial.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Chivasso

Präzision beim Weltmarktführer für Farbmischsysteme

Interview mit Bart Wentges, Geschäftsführer der Swesa Dosiersysteme GmbH

Präzision beim Weltmarktführer für Farbmischsysteme

2020 stand im Zeichen gezielter strategischer Akquisitionen. Und auch 2021 konnte das Wachstum bislang erfolgreich fortgesetzt werden. Während Corona viele Unternehmen vor extreme Herausforderungen stellt, zeigt sich die Inkmaker Italy…

„Wir haben auch schon Türen in die Antarktis geliefert“

Interview mit Federico Canova, Managing Director Marketing and Sales der M.T.H. srl

„Wir haben auch schon Türen in die Antarktis geliefert“

Als MTH 1942 seinen Betrieb in der italienischen Industriestadt Turin aufnahm, war das Geschäftsmodell des Unternehmens noch ein anderes als heute: Doch der einstige Fenster- und Türhersteller mit auf Privatkunden…

Passion als Antrieb

Interview mit Rinaldo Marengo, Kaufmännischer Direktor der Bimotor SpA

Passion als Antrieb

Die Geschichte von Bimotor fängt in den 1920er-Jahren mit der Leidenschaft zu Motoren an. Damals begannen die Brüder Brunero mit dem Verkauf von FIAT-Komponenten, heute ist die Bimotor SpA mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Finanzkraft für die Energiewende

Interview mit Alexander Kuhn, geschäftsführender Gesellschafter der Capcora GmbH

Finanzkraft für die Energiewende

Die Energiewende ist eines der zentralen Zukunftsprojekte Europas – und zugleich eine der größten Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Mitten in diesem Wandel positioniert sich die Capcora GmbH als spezialisierte…

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Interview mit Mag. Karl Wiesflecker, Geschäftsführer der Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Die Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH mit Sitz in Wien zählt zu den traditionsreichsten Hausverwaltungen der Stadt. Seit fast einem Jahrhundert betreut das Familienunternehmen Miet- und Wohnungseigentumsliegenschaften mit besonderem Augenmerk auf…

TOP