Mit Pulverleimen Papier und Pappe nachhaltig kleben

Interview mit Rob Broere, Interim-CEO, Gesellschafter der Cordial Adhesives B.V.

„Früher haben die Kunden nur auf den Preis geschaut, heute gucken sie weiter“, beobachtet Rob Broere, Interim-CEO und Gesellschafter der Cordial Adhesives BV. „Heute ist es ihnen wichtig, dass die Produkte nachhaltig sind und in der Fabrik gut funktionieren. Das macht mittlerweile unseren Erfolg aus, denn die Qualität wird immer bedeutsamer.“ Und in puncto Qualität und Nachhaltigkeit sind die Kunden bei Cordial Adhesives genau an der richtigen Adresse, denn das Unternehmen entwickelt und fertigt Pulverleime und flüssige Leime nach den Vorgaben und Anwendungen seiner Auftraggeber.

Breites Portfolio

„Speziell unsere Pulverleime passen hervorragend in die heutige Zeit, denn wir fahren nicht unnötig Flüssigkeit durch die Gegend“, betont der Interim-CEO. „Erst beim Kunden kommt Wasser dazu und der Leim wird dort angerührt. Praktischerweise liefern wir die passenden Rührapparaturen gleich mit dazu.“ Eingesetzt werden die Leime unter anderem in der Kartonindustrie, zum Beispiel für Massivkartons, die laminiert werden.

Bei speziellen Dextrinleimen, die zum Kleben von Paperhülsen verwendet werden, sind wir sogar Marktführer.“ Beim Entwickeln der Leime achten die niederländischen Fachleute nicht nur auf die Beschaffenheit der Papiere, sondern auch auf die zur Verarbeitung eingesetzten Maschinen. Das Produktportfolio von Cordial Adhesives umfasst neben Hotmelts sowie Leimen zum Kleben von Massivpappen, gestrichenen Papieren, kaschierter Wellpappe und Wabenkartons auch besondere Lösungen für Umschlagetiketten, zum Verkleben von Folien und Geweben sowie zur Herstellung von Gipskartonplatten.

1992 gegründet

Tanne Bosker und Henk Rengers gründeten Cordial Adhesives 1992 in Groningen und spezialisierten sich auf industrielle Leime für die Papier- und Kartonindustrie. Drei Jahre später wurden am heutigen Standort in Groningen moderne und professionell ausgestattete Forschungs- und Produktionskapazitäten bezogen und auch eine erste Fertigungslinie für Pulverleime in Betrieb genommen. 1999 erfolgte ein weiterer Umzug innerhalb von Winschoten, wo neue Fertigungsanlagen für Pulverleime und flüssige Leime, ein professionelles Labor, Lager und Büroräume errichtet wurden.

2015 kam eine weitere Produktionsstätte in Indonesien hinzu, 2023 erfolgte der Verkauf an den Investor NewPort Capital. Der als Interim-CEO tätige Rob Broere ist ebenfalls Gesellschafter und macht den Platz frei, sobald der endgültige CEO gefunden ist. NewPort Capital verfolgt eine Buy-and-Build-Strategie, will neben Cordial Adhesives weitere Firmen hinzukaufen und eine schlagkräftige Unternehmensgruppe formen. Cordial Adhesives beschäftigt heute 45 Mitarbeiter, die einen Umsatz von 50 Millionen EUR erwirtschaften.

Neue Vertriebsstrukturen

Während Cordial Adhesives seine Pulverleime weltweit vermarktet – unter anderem in Südamerika, Mexiko, Chile und Australien – werden die Flüssigleime wegen der hohen Transportkosten ausschließlich in den Niederlanden, Deutschland und Belgien verkauft. Insgesamt liegt der Exportanteil des Umsatzes bei rund 75%. Der Vertrieb wird gerade neu strukturiert und den Herausforderungen der Zukunft angepasst. Rob Broure: „Wir möchten unsere Kunden moderner ansprechen und bauen eine Verkaufsorganisation auf, die Kunden besucht und begleitet.“ Zur neuen Strategie gehört auch die verstärkte Nutzung von Social Media, wie etwa LinkedIn. Ende des Jahres will sich Cordial Adhesives auf einer Fachmesse in Skandinavien präsentieren, der Besuch weiterer Messen ist geplant.

Weitgehend automatisiert

„Wir sind weitestgehend automatisiert und auch unser Lagerbestand wird digital erfasst“, erläutert der Interim-CEO. „Wir nutzen ein CRM-System und unsere Produktion ist vollständig computergesteuert.“ Was die Nachhaltigkeit betrifft, so ist der Fokus auf Pulverleime ein wichtiger Faktor, denn auch die Kunden brauchen dadurch weniger Lagerkapazitäten vorzuhalten. Außerdem sind die Verantwortlichen von Cordial Adhesives kontinuierlich auf der Suche nach recycelten und nachhaltigen Rohstoffen.

Freundlicher Umgang

„Bei uns gehen die Menschen freundlich miteinander um“, beschreibt Rob Broure die Atmosphäre innerhalb des Betriebes. „Wir haben eine flache Organisation und meine Tür ist für die Beschäftigten immer offen. Grundsätzlich stehen die Kunden im Mittelpunkt unseres Handelns und wir arbeiten auch am Wochenende für sie, wenn es nötig sein sollte.“ In den kommenden Jahren möchte der Interim-CEO neue Geschäftsfelder erschließen und die Akzeptanz von Pulverleimen deutlich erhöhen. Ein weiteres Anliegen ist ihm die größere Sichtbarkeit von Cordial Adhesives sowie der Ausbau der Aktivitäten in Südamerika. Rob Broure liebt es, Firmen weiterzuentwickeln und auf ein neues Level zu bringen. Außerdem ist es sein Anspruch, mit Menschen zusammenzuarbeiten sowie Mitarbeitern und Kunden einen Mehrwert zu bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Spannendes aus der Region Winschoten

Recycling mitdenken

Interview mit Having Steenhuis, Inhaber der Steenhuis Recycling B.V.

Recycling mitdenken

Eine umweltfreundliche Verwertung von Eisen, Metallen, aber auch von Akkus und Computern sowie Kunstoffen ist heute wichtiger denn je, denn Umweltschutz und eine lebenswerte Zukunft sind in der Prioritätenliste ganz…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

TOP