Verstehen, vorhersagen, innovieren, optimieren

Interview mit Dr. Thorsten Koch, Geschäftsführer der Comsol Multiphysics GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Koch, bitte erklären Sie einmal kurz, worum es bei der Multiphysik-Simulation geht.

Dr. Thorsten Koch: Es geht um physikbasierte Simulationen und Modellierungen auf einer Plattform. Es werden nicht Bereiche getrennt betrachtet, sondern das Gesamtbild. Man muss also sehr unterschiedliche Aspekte wie Wärmetransport, reaktive Strömungen, elektromagnetische Felder und mehr abdecken. Deshalb ist unsere Plattform modular aufgebaut.

Wirtschaftsforum: Was sind die besonderen Stärken Ihrer Plattform?

Dr. Thorsten Koch: Unabhängig vom technischen Einsatzbereich, der die Lösung nutzt, ist die Software immer gleich zu bedienen und stellt sich dem Anwender immer gleich dar. Das heißt, in größeren Unternehmen können sich die verschiedenen Abteilungen auf der Plattform direkt austauschen, da sie die gleiche Simulationssprache sprechen. In kleineren Unternehmen müssen die Mitarbeiter, wenn zum Beispiel ein neues Phänomen auftritt, keine neue Software lernen.

Wirtschaftsforum: Welche Innovationen und Neuentwicklungen gibt es?

Dr. Thorsten Koch: Wir haben 2014 einen Quantensprung mit der Demokratisierung der Simulation gemacht. Nicht zuletzt aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in der Branche ist dies eine wichtige Entwicklung. Für Simulationen braucht man Spezialkenntnisse, zum Beispiel über die Numerik und Bedienung der Software sowie Branchenwissen. Weil nur wenige diese kombinierten Kenntnisse besitzen, ist über die Jahre ein regelrechter Flaschenhals entstanden. Unsere Lösung besteht darin, dass unsere Anwender aus ihren Modellen Apps machen, die völlig ohne Simulationskenntnisse zum Beispiel von ihren Kollegen genutzt werden können. Dadurch ist Simulation für alle im Unternehmen verfügbar, der Nutzen steigt. Darüber hinaus optimieren wir unsere Technologie kontinuierlich weiter, sodass sie für die Nutzer noch leichter zu bedienen ist und sie noch schneller rechnen können.

Wirtschaftsforum: Was überzeugt Ihre Kunden von Ihrer Lösung? Warum entscheiden sie sich für COMSOL?

Dr. Thorsten Koch: Neben den technischen Vorteilen unserer Lösung und der Expertise unserer Mitarbeiter ist es unsere menschliche Seite, unser Service, der häufig den Unterschied zu anderen Anbietern macht und den Ausschlag gibt. Wir sind in vielen Ländern regional präsent und somit nah am Kunden. Wir können schnell und flexibel reagieren, insbesondere, wenn ein Problem vorliegt. Zudem setzen wir auf langfristige partnerschaftliche Kundenbeziehungen auf der Basis der Zufriedenheit unserer Kunden.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Branchen und Ländern kommen Ihre Kunden?

Dr. Thorsten Koch: In Deutschland ist die Automobilbranche für uns sehr wichtig. Im Grunde sind unsere Lösungen aber für alle Unternehmen interessant, die physikbasierte Entwicklungen machen. Dazu gehören zum Beispiel der Maschinenbau, die Pharmazeutik oder die Biotech-Industrie. Referenzkunden sind unter anderem VW, ABB, Samsung oder Bosch. Aber auch Forschungsinstitute und ihre neue Generation an Wissenschaftlern und Ingenieuren sind wichtig für uns. Unsere Unternehmensgruppe ist grundsätzlich global aufgestellt. Wir sind international mit eigenen Niederlassungen vertreten. Aktuell sind China und Deutschland für unsere Gruppe die wichtigsten Märkte. Aber auch in den USA sind wir präsent. Wir setzen auf Kundennähe.

Wirtschaftsforum: Was sind Themen und Projekte für Ihr Jahr 2023?

Dr. Thorsten Koch: Wir richten in diesem Jahr vom 25. bis zum 27. Oktober die Europäische Anwenderkonferenz in München aus. Die Konferenz hat eine lange Tradition, durch Corona aber mehrere Jahre pausiert. Entsprechend wird das diesjährige Event mit großer Spannung erwartet. Es werden Nutzer aus ganz Europa zum Wissensaustausch kommen. Was unsere Produkte angeht, so haben wir mit unseren Apps und der Demokratisierung entscheidende Innovationen auf den Markt gebracht, mit denen wir Benchmarks gesetzt haben. Diese entwickeln wir jetzt kontinuierlich weiter, optimieren sie und passen sie an neue Marktbedürfnisse und -trends an.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich langfristig für COMSOL gesetzt?

Thorsten Koch: Wir sind auf jeden Fall auf Wachstum eingestellt. Wir möchten noch mehr Kunden und einen größeren Marktanteil gewinnen. Wir sind DIE Multiphysik-Simulationsplattform am Markt. Es gibt noch viele Anwendungsbereiche, die nicht genutzt werden. Entsprechend blicken wir zuversichtlich den nächsten Jahren entgegen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Spannendes aus der Region Landkreis Göttingen

COMSOL: Vom Start-up zum Multiphysik-Marktführer

Interview mit Dr. Thorsten Koch, Geschäftsführer der Comsol Multiphysics GmbH

COMSOL: Vom Start-up zum Multiphysik-Marktführer

Comsol Multiphysics bietet Ingenieuren und Forschern innovative Werkzeuge, um komplexe physikalische Prozesse realitätsnah zu simulieren. Im Interview erläutert Geschäftsführer Dr. Thorsten Koch, wie das Unternehmen mit seiner Simulationsplattform Industriekunden dabei…

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Interview mit Dr. -Ing. Marco Krist, Geschäftsführer der TECTRON WORBIS GmbH

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Was den Kunden wichtig ist, weiß Geschäftsführer Dr. -Ing. Marco Krist genau – und handelt danach. Bei der TECTRON WORBIS GmbH steht der Kunde mit seinen Anliegen im Mittelpunkt –…

Orthopädisch kompetent mit einem Lächeln im Gesicht

Interview mit Benjamin Muschinsky, Geschäftsführer der Klinik Dr. Muschinsky GmbH & Co. KG

Orthopädisch kompetent mit einem Lächeln im Gesicht

Fach- und Rehakliniken gibt es viele in Deutschland. Doch eine inhabergeführte Fachklinik, die orthopädische Patienten und Menschen mit chronischen Schmerzen konservativ behandelt und zudem eine äußerst umfassende und intensive Rehabilitation…

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitsbranche revolutionieren

Interview mit Dr. med. Horst Mertens, COO und CBDO der Emperra GmbH E-Health Technologies

Gesundheitsbranche revolutionieren

E-Health Technologies revolutionieren die Gesundheitsbranche, indem sie digitale Lösungen bieten, die Patienten und Ärzten gleichermaßen zugutekommen. Die Emperra GmbH E-Health Technologies steht mit ihrer ESYSTA-Plattform für eine personalisierte und effiziente…

Mit IT-Kompetenz und Strategie hinaus in die Welt

Interview mit Jürgen Löhle Geschäftsführer der CONSILIO GmbH

Mit IT-Kompetenz und Strategie hinaus in die Welt

In der dynamischen Welt der IT-Beratung hat sich die CONSILIO GmbH als innovativer Vorreiter etabliert. Mit einem neuen Standort in den USA und Fokus auf Digitalisierung und Cloud-Lösungen treibt das…

Sichere Schleusen: Kein Zugang für Würmer

Interview mit Dipl.-Inform. Till Dörges Geschäftsführer der PRESENSE Technologies GmbH

Sichere Schleusen: Kein Zugang für Würmer

Der digitale Fortschritt hat auch seine Schattenseiten. So finden über Schadprogramme Würmer und Viren oft Zugang in Unternehmensnetzwerke. Die PRESENSE Technologies GmbH mit Sitz in Hamburg sorgt in Behörden und…

TOP