Verstehen, vorhersagen, innovieren, optimieren

Interview mit Dr. Thorsten Koch, Geschäftsführer der Comsol Multiphysics GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Koch, bitte erklären Sie einmal kurz, worum es bei der Multiphysik-Simulation geht.

Dr. Thorsten Koch: Es geht um physikbasierte Simulationen und Modellierungen auf einer Plattform. Es werden nicht Bereiche getrennt betrachtet, sondern das Gesamtbild. Man muss also sehr unterschiedliche Aspekte wie Wärmetransport, reaktive Strömungen, elektromagnetische Felder und mehr abdecken. Deshalb ist unsere Plattform modular aufgebaut.

Wirtschaftsforum: Was sind die besonderen Stärken Ihrer Plattform?

Dr. Thorsten Koch: Unabhängig vom technischen Einsatzbereich, der die Lösung nutzt, ist die Software immer gleich zu bedienen und stellt sich dem Anwender immer gleich dar. Das heißt, in größeren Unternehmen können sich die verschiedenen Abteilungen auf der Plattform direkt austauschen, da sie die gleiche Simulationssprache sprechen. In kleineren Unternehmen müssen die Mitarbeiter, wenn zum Beispiel ein neues Phänomen auftritt, keine neue Software lernen.

Wirtschaftsforum: Welche Innovationen und Neuentwicklungen gibt es?

Dr. Thorsten Koch: Wir haben 2014 einen Quantensprung mit der Demokratisierung der Simulation gemacht. Nicht zuletzt aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in der Branche ist dies eine wichtige Entwicklung. Für Simulationen braucht man Spezialkenntnisse, zum Beispiel über die Numerik und Bedienung der Software sowie Branchenwissen. Weil nur wenige diese kombinierten Kenntnisse besitzen, ist über die Jahre ein regelrechter Flaschenhals entstanden. Unsere Lösung besteht darin, dass unsere Anwender aus ihren Modellen Apps machen, die völlig ohne Simulationskenntnisse zum Beispiel von ihren Kollegen genutzt werden können. Dadurch ist Simulation für alle im Unternehmen verfügbar, der Nutzen steigt. Darüber hinaus optimieren wir unsere Technologie kontinuierlich weiter, sodass sie für die Nutzer noch leichter zu bedienen ist und sie noch schneller rechnen können.

Wirtschaftsforum: Was überzeugt Ihre Kunden von Ihrer Lösung? Warum entscheiden sie sich für COMSOL?

Dr. Thorsten Koch: Neben den technischen Vorteilen unserer Lösung und der Expertise unserer Mitarbeiter ist es unsere menschliche Seite, unser Service, der häufig den Unterschied zu anderen Anbietern macht und den Ausschlag gibt. Wir sind in vielen Ländern regional präsent und somit nah am Kunden. Wir können schnell und flexibel reagieren, insbesondere, wenn ein Problem vorliegt. Zudem setzen wir auf langfristige partnerschaftliche Kundenbeziehungen auf der Basis der Zufriedenheit unserer Kunden.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Branchen und Ländern kommen Ihre Kunden?

Dr. Thorsten Koch: In Deutschland ist die Automobilbranche für uns sehr wichtig. Im Grunde sind unsere Lösungen aber für alle Unternehmen interessant, die physikbasierte Entwicklungen machen. Dazu gehören zum Beispiel der Maschinenbau, die Pharmazeutik oder die Biotech-Industrie. Referenzkunden sind unter anderem VW, ABB, Samsung oder Bosch. Aber auch Forschungsinstitute und ihre neue Generation an Wissenschaftlern und Ingenieuren sind wichtig für uns. Unsere Unternehmensgruppe ist grundsätzlich global aufgestellt. Wir sind international mit eigenen Niederlassungen vertreten. Aktuell sind China und Deutschland für unsere Gruppe die wichtigsten Märkte. Aber auch in den USA sind wir präsent. Wir setzen auf Kundennähe.

Wirtschaftsforum: Was sind Themen und Projekte für Ihr Jahr 2023?

Dr. Thorsten Koch: Wir richten in diesem Jahr vom 25. bis zum 27. Oktober die Europäische Anwenderkonferenz in München aus. Die Konferenz hat eine lange Tradition, durch Corona aber mehrere Jahre pausiert. Entsprechend wird das diesjährige Event mit großer Spannung erwartet. Es werden Nutzer aus ganz Europa zum Wissensaustausch kommen. Was unsere Produkte angeht, so haben wir mit unseren Apps und der Demokratisierung entscheidende Innovationen auf den Markt gebracht, mit denen wir Benchmarks gesetzt haben. Diese entwickeln wir jetzt kontinuierlich weiter, optimieren sie und passen sie an neue Marktbedürfnisse und -trends an.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich langfristig für COMSOL gesetzt?

Thorsten Koch: Wir sind auf jeden Fall auf Wachstum eingestellt. Wir möchten noch mehr Kunden und einen größeren Marktanteil gewinnen. Wir sind DIE Multiphysik-Simulationsplattform am Markt. Es gibt noch viele Anwendungsbereiche, die nicht genutzt werden. Entsprechend blicken wir zuversichtlich den nächsten Jahren entgegen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Landkreis Göttingen

Feuerwehr im Herzen,  Innovation im Einsatz

Interview mit Ernst Müller, Geschäftsführer der MURER-Feuerschutz GmbH

Feuerwehr im Herzen, Innovation im Einsatz

Feuerwehren sind unverzichtbar – egal ob bei Hochwasser, Waldbrand oder Verkehrsunfall. Damit sie ihre Arbeit sicher und effektiv leisten können, brauchen sie verlässliche Ausrüstung und kompetenten Service. Genau dafür sorgt…

Das Glas ist halb voll

Interview mit Jan Rettberg, Geschäftsführer Gebr. Rettberg GmbH

Das Glas ist halb voll

Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Messzylinder – klassische Laborglasgeräte, die den meisten aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften. Die Gebr. Rettberg GmbH aus Göttingen stellt diese bewährten Klassiker und viele andere Glasgeräte, die…

„Wir bauen mehr als nur Läden“

Interview mit Christian Hunold Geschäftsführer der Ladenbau Hunold GmbH

„Wir bauen mehr als nur Läden“

In einer alten Werkstatt in Leinefelde nahm eine Vision Gestalt an: Ladengeschäfte zu bauen, die mehr als nur Verkaufsräume sind. Heute hat sich die Ladenbau Hunold GmbH als kompetenter Partner…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

TOP