Chinas Wirtschaft und Politik denkt in Dekaden – wir in Legislaturperioden

Interview mit Wolfgang Hirn, Reporter, Autor und China-Experte

Wirtschaftsforum: Herr Hirn, in der Einleitung betonen Sie, dass es sich bei „Chinas Bosse“ um kein „Angstmacher-Buch“, sondern um einen Weckruf handelt. Trotzdem gab es für mich einige unbehagliche Momente bei der Lektüre. Ist dieses Unbehagen Kalkül?

Wolfgang Hirn: Nein, das ist sicher kein Kalkül. Natürlich ist es so, dass viele Menschen die darin vorgestellten Unternehmen und Namen nicht kennen und plötzlich merken: ʻMein Gott, die sind schon so weit!ʼ Das macht schon ein Stück weit Angst, aber wir müssen über diese Unternehmen Bescheid wissen. Denn sie werden definitiv zu uns kommen, entweder als Konzerne oder mit ihren Produkten. Für mich ist es in erster Linie ein aufklärendes Buch, ein Weckruf. Wir kennen immer nur die amerikanischen Konzerne, aber in den seltensten Fällen die chinesischen und ihre Strategien. Es ist nun einmal Realität, dass chinesische Unternehmen uns zum Beispiel im gesamten Internetbereich weit voraus sind. Dort bezahlt jeder, das schließt auch die ältere Generation ein, mit dem Handy. Da bin ich mit meinem Bargeld komplett antiquiert. Nur weiß das bei uns eben kaum jemand.

„Es ist nun einmal Realität, dass chinesische Unternehmen uns zum Beispiel im gesamten Internetbereich weit voraus sind.“ Wolfgang Hirn

Wirtschaftsforum: Sie sprechen zudem Ignoranz und Arroganz gegenüber asiatischen Ländern wie China an. Warum hält sich beides so hartnäckig, trotz der offensichtlichen Entwicklung hin zur Wirtschaftsmacht?

Wolfgang Hirn: Lange Zeit hat China nur billige Produkte auf unsere Märkte geworfen. Dadurch hat sich ein Image entwickelt, das sich bei uns nach wie vor in vielen Köpfen findet. China wird weiterhin mit billig assoziiert, aber das ist eine völlig überholte Vorstellung. China kann heutzutage Tech- und Hightechprodukte liefern. Denken Sie an Huawei im Mobilfunkbereich. Dieser Wandel hin zum, ich sage mal etwas überspitzt, ʻLabor der Weltʼ ist hierzulande noch nicht wirklich angekommen. Wir hatten in den letzten Monaten eine Phase des Erwachens, als es um den Einstieg von Geely bei Daimler sowie von HNA bei der Deutschen Bank ging. Ich glaube, diese Beteiligungen haben vielen die Augen geöffnet, sodass sich seitdem ein gewisser Wandel in der Einschätzung von chinesischen Unternehmen vollzogen hat.

Wirtschaftsforum: Sie haben viele Unternehmer vor Ort in China getroffen. Ein Fazit: DEN chinesischen Manager gibt es nicht. Haben Sie dennoch Gemeinsamkeiten in deren Denkweise ausgemacht?

Wolfgang Hirn: Ich glaube schon, dass es zwei Gemeinsamkeiten gibt, die ich als sehr wichtig erachte und in denen sich chinesische Manager auch deutlich von westlichen unterscheiden. Zum einen finde ich, dass chinesische Manager viel mittel- beziehungsweise langfristiger denken. Bei Managern im Westen geht es um Shareholder-Value und die nächsten Quartalszahlen. Das machen chinesische Manager, selbst wenn deren Unternehmen an der Börse in Hong Kong notiert sind, nicht. Das beste Beispiel ist hier Jack Ma von Ali Baba, der bei der Firmengründung 1999 sagte, sein Unternehmen müsse mindestens 102 Jahre alt werden, um in drei Jahrhunderten aktiv gewesen zu sein. So würde ein deutscher Unternehmer nicht denken.

Der zweite Punkt betrifft die Schnelligkeit und Risikobereitschaft. Deutsche Unternehmen sind stark vom Ingenieurgedanken geprägt. Produkte kommen nur auf den Markt, wenn sie zu 100% perfekt sind. Das macht der Chinese nicht, er bringt das Produkt wesentlich eher auf den Markt und ist so deutlich schneller. Wenn er dann noch Änderungen daran vornehmen muss, geschieht dies mit einer unheimlichen Geschwindigkeit und er passt sich den Anforderungen an. Die Adaption findet am Markt statt. So können chinesische Unternehmen ein deutlich höheres Tempo fahren als die Konkurrenz.

„Politik und Wirtschaft denken einfach in anderen Zeiträumen als bei uns. Da gibt es Pläne und Visionen, die bis 2049 ausgelegt sind.“ Wolfgang Hirn

Politik und Wirtschaft denken einfach in anderen Zeiträumen als bei uns. Da gibt es Pläne und Visionen, die bis 2049 ausgelegt sind, also dem Jahr des 100-jährigen Bestehens der Volksrepublik. Bei uns hingehen bestimmt die Legislaturperiode den Fahrplan.

Wirtschaftsforum: Im letzten Kapitel thematisieren Sie den künftigen Umgang mit China und seinen Unternehmen – Begrüßen oder Abweisen. Inwiefern haben die EU und Deutschland dabei schlechtere Karten als beispielsweise die USA?

Wolfgang Hirn: Die USA sind natürlich als ein Land ein geschlossener Wirtschaftsraum. Die EU hat 28 Mitglieder und so divergierende Interessen, was die Handelspolitik betrifft, dass es schwierig ist, eine einheitliche Position gegenüber China einzunehmen. China versteht es zudem, einen gewissen Keil zwischen die Mitgliedsländer zu treiben und die osteuropäischen Länder etwas stärker an sich zu binden. Da macht China eine strategisch geschickte Politik. Grundlegend können wir eigentlich auch nichts gegen Investitionen durch chinesische Unternehmen haben. Nur, und das ist die große Forderung: Das Gleiche muss auch für unsere Unternehmen in China möglich sein. Das Stichwort heißt Reziprozität. Solange China uns diese nicht einräumt, müssen wir schon ein wenig vorsichtig sein.

„Das Stichwort heißt Reziprozität. Solange China uns diese nicht einräumt, müssen wir schon ein wenig vorsichtig sein.“ Wolfgang Hirn

Wirtschaftsforum: Gibt es einen Unternehmer oder eine Unternehmerin aus China, der oder die Sie besonders beeindruckt hat? Wenn ja, was waren die Gründe hierfür?

Wolfgang Hirn: Für mich sind die beiden großen Internetunternehmer Jack Ma und Pony Ma von Tencent schon die beeindruckendsten Persönlichkeiten. Sie haben in kürzester Zeit, wir reden von nicht einmal 20 Jahren, Konzerne geschaffen, die eine Marktkapitalisierung von etwa 500 Milliarden USD haben, und das sind die beiden großen Giganten. Sie werden auch an die internationalen Märkte gehen und den amerikanischen Konkurrenten Paroli bieten. Für mich ist das eine fantastische Leistung. Dazu ist gerade Jack Ma eine sehr charismatische Figur. Beide sind für mich aber definitiv die Vorzeigeunternehmer Chinas.

Interview: Markus Büssecker, Fotos: ManagerMagazin; Campus Verlag

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Interview mit Frédéric Anthone, Chief Sales Officer von De Smet SA Engineers & Contractors

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Ob Zuckerfabrik, Biokraftstoffanlage oder Fermentationsprojekt für alternative Proteine – überall, wo industrielle Prozesse effizienter, nachhaltiger und energieärmer werden sollen, ist De Smet SA Engineers & Contractors gefragt. Das belgische Unternehmen…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Spannendes aus der Region

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Technik, die Räume lebendig macht

Interview mit Ralph Höher, Geschäftsführer der ITV - Ingenieur Team ­Versorgungstechnik GmbH

Technik, die Räume lebendig macht

Seit mehr als 20 Jahren prägt die ITV – Ingenieur Team Versorgungstechnik GmbH das Berliner Stadtbild entscheidend mit. Ob Wohnungsbau, Verwaltungsgebäude oder Sanierungen im Bestand: Das Ingenieurbüro sorgt dafür, dass…

Das könnte Sie auch interessieren

Familienunternehmen sollten Standortvorteil  ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Interview mit Dr. Peter Bartels

Familienunternehmen sollten Standortvorteil ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Wohin führt der Weg der deutschen Familienunternehmen? Mit f.cube bringt das Autoren-Trio Dr. Peter Bartels, Prof. Dr. Peter May und Dr. Dominik von Au ein besonders Buch auf den Markt,…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

Peter Maffay: Beim Blick in den Sternenhimmel kann man wunderbar entspannen!

Interview mit Peter Maffay, Sänger und Autor

Peter Maffay: Beim Blick in den Sternenhimmel kann man wunderbar entspannen!

Peter Maffay reist als Sänger und Autor von Stadt zu Stadt – doch auf dem Land fühlt er sich am wohlsten. In seinem neuen Buch ‘Hier und Jetzt – Mein…

TOP