Aus dem Pool (wert-)schöpfen

Interview mit Stefan Jakoby, Geschäftsführer der CHEP Österreich GmbH und der CHEP Schweiz B.V.

Das zugrunde liegende Konzept von CHEP ist ebenso einfach wie überzeugend. Der Kunde kauft nicht, sondern mietet und bedient sich gemeinsam mit anderen Nutzern aus einem reichhaltigen Pool. Ein breit aufgestelltes Netzwerk gewährleistet die stetige Bereitstellung und Instandhaltung der Ladungsträger sowie differenzierte Rückgabeoptionen.

Leerfahrten und der Einsatz von Einwegpaletten werden vermieden, Supply Chain-Kosten gesenkt, Wettbewerbsvorteile durch ein vielfältiges und fortwährend weiterentwickeltes Produktangebot geschaffen. Mit Niederlassungen in mehr als 60 Ländern und zahlreichen Servicecentern in der ganzen Welt bedient CHEP Kunden aus der Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie sowie auch die Sektoren Automotive, Maschinenbau und Chemie.

„Gegenwärtig befinden sich über 300 Millionen Ladungsträger im weltweiten Umlauf. Die Globalisierung war von Anfang an ein vorrangiges Ziel unseres Geschäfts. Unsere weitreichende Vernetzung macht uns auch für weltweit produzierende und distribuierende Unternehmen wie etwa Procter & Gamble zu einem zentralen Ansprechpartner“, erklärt Stefan Jakoby, Geschäftsführer der CHEP Österreich GmbH und der CHEP Schweiz B.V.

In Europa ist das 12.500 Mitarbeiter starke Unternehmen nahezu flächendeckend vertreten. Fokussierte Märkte sind England, Irland und Spanien, daneben die DACHRegion und mit dem ‘Neuzugang’ Russland auch der osteuropäische Raum. Die bis heute charakteristisch blaue Farbmarkierung zahlreicher CHEP-Produkte hat ihren Ursprung in der Entstehungsgeschichte des Unternehmens, das 1945 von der australischen Commonwealth-Regierung gegründet wurde.

Nach dem 2. Weltkrieg hinterließ die US Navy zahlreiche blaue Ladungsträger an ihren Militärbasen in Australien. Mit CHEP, das seit 1958 Teil des australischen Logistikkonzerns Brambles Limited ist, wurde das Equipment auf Mietbasis angeboten.

Umfassend nachhaltig

Der ökologische Nutzen des unternehmerischen Konzepts liegt auf der Hand und lässt sich auch in Zahlen fassen: „Wir konnten im Jahr 2016 weltweit 50.000 Lkw-Fahrten und 1,3 Millionen t Abfall einsparen“, gibt Stefan Jakoby an und fügt hinzu: „Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle. Wir beziehen bereits 15% der Energie, die wir verbrauchen, aus erneuerbaren Energien. Dazu arbeiten wir beständig an der Reduzierung von CO2-Emissionen im Herstellungsprozess. 2016 konnte der CO2-Ausstoß um bereits 7% pro Palette gesenkt werden. Mit der 2015 lancierten CHEPViertelpalette ist die Entwicklung eines vollständig CO2-neutralen Ladungsträgers gelungen.“

Produktportfolio

Das Produktangebot von CHEP reicht von der herkömmlichen Holzpalette über Kunststoff- und Hybridpaletten in unterschiedlichsten Formaten bis zum faltbaren Großvolumenbehälter und ist explizit markt- und kundenorientiert ausgerichtet.

„Unsere Produkte sind für die verschiedensten Anwendungen und unterschiedliche Länderstandards konzipiert. Kompatibilität in automatisierten Prozessen sowie der Trend zur Atomisierung von Versandeinheiten sind zentrale Kriterien, die es auch zukünftig in unseren firmeneigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen zu berücksichtigen gilt. Kunststoffpaletten eignen sich vor allem für die First Mile, die speziellen Hygieneanforderungen unterliegt. Auf dem Weg vom Hersteller zum Handel ist die Holzpalette nach wie vor ungeschlagen, während am Point of Sale im Rahmen verkaufsfördernder Display-Promotions Halb- und insbesondere Viertelpaletten wie der flexible ‘Dolly’ die bevorzugte Wahl sind“, so Stefan Jakoby. „Der Dolly ist auch in der Schweiz und Österreich sehr populär. Neben der Umrüstung auf vollautomatische Anlagen ist die Implementierung der neuen Dolly-Generation eines unserer aktuell fokussierten Standortziele.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Wien

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als  Investmentstrategie

Interview mit Dr. Thomas Schröck, Geschäftsführer der The Natural Gem GmbH

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als Investmentstrategie

Sie gelten als faszinierend, exklusiv – und zunehmend als stabile Sachwertanlage: Edelsteine. In einer Welt wirtschaftlicher Unsicherheiten rückt ihre Bedeutung für langfristige Vermögenssicherung immer stärker in den Fokus. Die österreichische…

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Interview mit Antonia Gilbert CCO und Darko Cvijetinovic CEO der MJet GmbH

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Die Digitalisierung ermöglicht Business-Meetings unabhängig von Raum und Zeit. Aber nicht immer kann ein Bildschirm ein persönliches Treffen ersetzen, zum Beispiel, wenn wichtige Verhandlungen oder Abschlüsse anstehen oder persönliche Beziehungen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

TOP