Trends und Traditionen
Inerview mit Oliver Schöne, Geschäftsführer der Carl Schmidt Sohn GmbH

Größe allein sagt noch lange nichts über die Bedeutung aus. Carl Schmidt Sohn ist als kleines mittelständisches Unternehmen mit 16 Mitarbeitern alles andere als eine kleine Nummer. 1829 begann Carl Schmidt ganz nach Solinger Tradition mit der Herstellung von geschmiedeten Produkten wie Schwertern, Rasiermessern und Scheren. In den 1970er- und 1980er-Jahren konzentrierte man sich zunehmend auf den Import. Seitdem ist das Unternehmen nur noch im Handel tätig.
Bis 2012 wurde Carl Schmidt Sohn als Familienunternehmen geführt, bis es von einem asiatischen Unternehmen übernommen wurde – eine Verbindung, die nicht zufällig zustande kam, wie Geschäftsführer Oliver Schöne berichtet: „In den 1980er-Jahren hatten wir eines der ersten Kochgeschirre aus China importiert. Der damalige Lieferant ist heute Eigentümer unserer Muttergesellschaft, der CS Group Holding, die ihren Sitz in Hongkong hat.“ Mit ihr im Rücken ist das Unternehmen, das einen Jahresumsatz von fünf Millionen EUR – mit steigender Tendenz – erwirtschaftet, internationaler aufgestellt, als es seine Größe vermuten ließe – ein Aspekt, den Oliver Schöne besonders schätzt. Seit 2013 war er im Unternehmen als Vertriebsleiter beschäftigt, bis ihm 2016 angeboten wurde, gemeinsam mit dem in Hongkong ansässigen Henry Leung die Geschäftsführung zu übernehmen.

„Durch unsere asiatische Muttergesellschaft haben wir einen enormen technologischen Background im Kochgeschirrbereich. Dadurch können wir immer wieder mit neuen Innovationen aufwarten.“ Oliver SchöneGeschäftsführer
Ausgezeichnete Innovationen
Der Weg vom Besteck zum Kochgeschirr war immer von Innovationen begleitet. Man sehe sich in erster Linie als Ideengeber für die Kunden, betont Oliver Schöne. „Durch unsere asiatische Muttergesellschaft haben wir einen enormen technologischen Background im Kochgeschirrbereich. Dadurch können wir immer wieder mit neuen Innovationen aufwarten, die dann auch entsprechend prämiert werden“, erklärt er. So erhielt Carl Schmidt Sohn 2019 den German Design Award Special für das mit Spezialfunktionen ausgestattete Kochgeschirr Aron. Der mit einer Hand zu bedienende Schnellkochtopf Galaxy wurde als ‘Kücheninnovation 2019’ ausgezeichnet.
Weitere neue Produktinnovationen sind ein Spaghettiportionierer mit spezieller Ausgussfunktion sowie ein drehbarer Messerblock mit Tablet-Halterung. „Wir können im Endeffekt alles anbieten, was keinen Stecker hat. Unsere internationalen Lieferanten ermöglichen uns, auf ein sehr großes Produktportfolio zurückzugreifen“, so der Geschäftsführer. Mit seinen drei Marken bietet Carl Schmidt Sohn Küchenutensilien für jeden Bedarf und jeden Anspruch. Unter seinem Firmennamen vertreibt das Unternehmen Produkte im mittleren und hochwertigen Segment mit dem Fokus auf Funktion und Design. Die im Cash-and-Carry- und Discounterbereich starke Marke CS Kochsysteme bedient das mittlere bis untere Segment und setzt auf Trends, Farbe und Funktion.
Die dritte Marke, Michelangelo, wurde 2014 aus einer Insolvenz übernommen und richtet sich vor allem an den Cash-and-Carry- und Gastrobereich. Vertrieben werden die Produkte über den Einzel- und Großhandel. Der eigene Onlineshop stecke noch in den Kinderschuhen, so Oliver Schöne. 35% seines Umsatzes macht das Unternehmen im Ausland. Insbesondere in den Niederlanden, Slowenien und Kroatien seien die Solinger Produkte sehr gefragt, erklärt der Geschäftsführer.
„Wir können im Endeffekt alles anbieten, was keinen Stecker hat.“ Oliver SchöneGeschäftsführer

Flexibel, schnell, traditionell
Besondere Stärken des Unternehmens sieht Oliver Schöne in der Flexibilität und Schnelligkeit. „Das versuchen wir bestmöglich für unsere Kunden zu nutzen. Entscheidungen werden bei uns schnell getroffen. Ich bin auch ein Freund kurzer Wege.“ Seit 190 Jahren erfolgreich auf dem Markt zu sein, ist nicht selbstverständlich, weiß auch der Geschäftsführer. Er erklärt: „Um sich so lange zu behaupten, muss man sich stets schnellstmöglich der Marktsituation und der wirtschaftlichen Situation anpassen. Bei uns wurden die richtigen Entscheidungen getroffen.“
Galerie | Carl Schmidt Sohn GmbH
Stabilität ist für ihn ein weiteres wesentliches Erfolgskriterium. „Wir sind unserer Tradition und Kompetenz immer treu geblieben. Angefangen haben wir mit Bestecken, sind da-rüber zu Kochgeschirren und dann zu Haushaltswaren gekommen.“ Für das Mutterunternehmen, das rund 50 Mitarbeiter beschäftigt und auch Niederlassungen in den USA und Australien betreibt, sei das maßgebliche Ziel Expansion, erklärt der Geschäftsführer. So soll am Standort Solingen die Bürofläche vergrößert werden. „Geplant ist in diesem Zuge auch der Bau von Apartments für die Kollegen aus China sowie neuer Showrooms, um die Attraktivität für die Kunden zu erhalten“, berichtet Oliver Schöne.