Bio Company: Beim Foodsharing von Anfang an dabei

Interview mit Georg Kaiser, Geschäftsführer der BIO COMPANY GmbH

Wirtschaftsforum: Im letzten Interview sprachen Sie vom Trend 'leaf to root', also vom Blatt bis zur Wurzel alles zu verwenden. Ihr Unternehmen nutzt außerdem Foodsharing. Inwiefern ist das Teil Ihrer Unternehmenskultur?

Georg Kaiser: Unser Unternehmen steht für die Wertschätzung von Lebensmitteln und zwar von der Erzeugung bis hin zum Angebot und Verbrauch. Wir setzen uns dafür ein, dass die gesamte Wertschöpfungskette unter nachhaltigen Kriterien abläuft. Dazu gehört auch der maßvolle Umgang mit Lebensmitteln bereits beim Einkauf. Unsere Mengen, die dann noch für die Lebensmittelretter anfallen, sind auch nicht mehr so hoch.

Für die Tafeln sind die Mengen beispielsweise zu gering. Wir versuchen aber auch, übriggebliebene Ware zum Teil selbst zu verarbeiten. Es kann also gut sein, dass ein paar übergebliebene Möhren dann in einer Suppe landen, die unsere Tochter Biomanufaktur Havelland dann für unseren warmen Mittagstisch verarbeitet. Im Übrigen ist BIO COMPANY der erste Partner von foodsharing und hat bereits im April 2012 begonnen, unverkäufliche Lebensmittel an die LebensmittelretterInnen in Berlin zu geben.

Georg Kaiser, Geschäftsführer der BIO COMPANY GmbH
„Es ist schon so, dass der Gesetzgeber recht viel reguliert und dass dies die einfache Abgabe von Lebensmitteln an vielen Punkten auch erschwert.“ Georg Kaiser

Wirtschaftsforum: Ist Foodsharing nur ein Trend oder wird sich das Konzept auch gesellschaftlich durchsetzen? Inwiefern gibt es Herausforderungen aus gesetzgeberischer Hinsicht?

Georg Kaiser: Das Thema Lebensmittelrettung ist seit Jahren ein breites Thema in den Medien und somit auch im Blickpunkt der öffentlichen Diskussion. Ich denke schon, dass dies auch dazu beigetragen hat, dass die Konsumenten bewusster einkaufen und auch bewusster verzehren. Es ist allerdings schon so, dass der Gesetzgeber recht viel reguliert und dass dies die einfache Abgabe von Lebensmitteln an vielen Punkten auch erschwert. Da haben wir beispielsweise das Thema Lebensmittelsicherheit. Als Unternehmer bin ich für diese verantwortlich und somit auch bei der Abgabe von abgeschriebener Ware. Hier braucht es beispielsweise eine Erklärung des Lebensmittelretters, dass diese Verantwortung auf ihn übergeht. Ohne diese wäre es für uns nicht möglich.

Hinzu kommt: Wenn wir die Ware für die Lebensmittelretter zur Abholung bereitstellen, greift im Grunde genommen wieder die Verpackungsverordnung. Auch dies ist in der Praxis kaum umsetzbar. Im Obst- und Gemüsebereich bieten wir ja auch reduzierte Waren an. Diese muss dann in Plastik verpackt werden, um der Verpackungsverordnung zu entsprechen. Das gelingt aber nur, wenn das Gemüse möglichst in Nähe des Warenursprungsortes steht – allerdings entsprechen diese Gemüsewaren dann wieder nicht der Norm, wenn sie Druckstellen haben.

Also wie man es auch macht, in diesem Geflecht von Regularien läuft man immer Gefahr etwas falsch zu machen. Lebensmittelsicherheit ist wichtig, aber die Hürden können groß sein, wenn die Lebensmittelkontrollbehörden ihren Ermessensspielraum schlecht nutzen und ständig nur Risiken statt Chancen sehen.

„Unsere Kunden kaufen sehr bewusst ein, weil Ihnen die Wertschöpfungskette rund um die Erzeugung von Lebensmitteln sehr viel klarer ist.“ Georg Kaiser
Georg Kaiser, Geschäftsführer der BIO COMPANY GmbH

Wirtschaftsforum: Wird man beim Einkaufen sorgloser, da die Möglichkeit des Teilens das schlechte Gewissen nimmt?

Georg Kaiser: Nach meiner Wahrnehmung ist dies eher umgekehrt der Fall. Unsere Kunden kaufen sehr bewusst ein, weil Ihnen die Wertschöpfungskette rund um die Erzeugung von Lebensmitteln sehr viel klarer ist.

Wirtschaftsforum: Bisher unterstützen mehr Märkte die Tafel als das Foodsharing. Woran liegt das – ist Foodsharing einfach komplexer?

Georg Kaiser: Für uns als Bio-Supermarkt kann ich das nicht bestätigen. Bei uns fallen längst nicht so hohe Mengen an, wie vermutlich im breit aufgestellten konventionellen Einzelhandel. Wir sind langjährig mit den Tafeln im Gespräch und auch die Lebensmittelretter bieten den Tafeln die Waren an. Unsere Mengen sind aber zu gering, als dass es für die Tafeln logistisch zu stemmen wäre.

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: BIO COMPANY GmbH

Lesen Sie auch: Sichtweise auf Bio umkehren: Konventionelle Produkte sind zu billig!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Berlin

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

Das könnte Sie auch interessieren

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

TOP