Big Data? Der Zug ist für Deutschland abgefahren

Interview mit Andreas Weigend, Social Data Experte und Autor

Wirtschaftsforum: Herr Weigend, Big Data ist ein enormer wirtschaftlicher Faktor. Dennoch besteht der Eindruck, dass Europa in der Nutzung derselben extrem zögerlich ist.

Andreas Weigend: Das stimmt. Nehmen Sie Deutschland als Beispiel. Wenn es um Big Data geht, stellt sich immer folgende Frage: Was kann im schlimmsten Fall mit den verwendeten Daten passieren und wie lässt sich Missbrauch verhindern? Wenn ich mich in den Flieger setze und über den Teich in die USA fliege, dann stellt sich dort zum selben Thema eine andere Frage: Was passiert, wenn alles blendend bei der Nutzung von Big Data läuft? Was lässt sich im besten Fall dadurch erreichen? Europa schaut auf die Risiken und Amerika legt den Fokus auf Möglichkeiten. Das ist eine fundamental andere Sichtweise, die natürlich auch bis zu einem gewissen Punkt historisch gewachsen ist.

Andreas Weigend, Social Data Experte und Autor
„Europa schaut auf die Risiken und Amerika legt den Fokus auf Möglichkeiten.“ Andreas WeigendSocial Data Experte und Autor

Wirtschaftsforum: Trotzdem schauen viele Unternehmen hierzulande fast schon neidisch auf Konzerne wie Amazon oder Ali Baba, die ja enorme Vorteile aus der Auswertung von Daten ziehen. Wird unsere Wirtschaft da gerade digital abgehängt oder kann sie die Kluft noch aufholen?

Andreas Weigend: Nein, das lässt sich meines Erachtens nicht aufholen und das finde ich wirklich schade. Wir Deutsche ziehen das „right to be forgotten“, das Recht, dass personenbezogene, digitale Daten nicht dauerhaft verfügbar sind, gegenüber dem „right to be remenbered“ vor. Der Zug ist abgefahren und das sieht man auch daran, welche Apps häufig verwendet werden: Tripadvisor bei Reisen, Whatsapp als Messengerdienst – beides US-amerikanische Firmen, die mit Daten groß geworden sind. Denken Sie weiter an Amazon und Apple. Der Markt und letztlich die Kunden haben sich da für Amerika entschieden.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen von Daten als der wichtigsten Ressource unserer Zeit. Warum ist das so?

Andreas Weigend: Lassen Sie uns den Unterschied zwischen Ressourcen anhand von Daten und Erdöl deutlich machen. Erdöl ist eine begrenzte Ressource, während Daten immer mehr produziert werden. Dann haben wir bei der Produktion von Erdöl auf dem Markt eine Win-Lose-Situation. Steigt der Preis beim Erdöl, verdienen die Produzenten mehr. Die anderen Markteilnehmer haben entsprechend Nachteile davon. Das ist bei Daten nicht so und genau das ist die Grundlage für den Erfolg von Google, Facebook und anderen. Der strukturelle Unterschied besteht darin, dass durch Daten Win-Win-Situationen für alle geschaffen werden. Deswegen ist Amazon-Gründer Jeff Bezos der reichste Mann der Welt, weil es ihm immer wieder gelingt Win-Win-Verhältnisse auf Amazon zu produzieren. Deswegen sind Daten nicht nur ein wichtiger Rohstoff, sondern auch ein anderer Rohstoff.

Andreas Weigend, Social Data Experte und Autor
„Wenn Sie sich heute die wirklich großen Firmen anschauen, das sind alles Datenraffinerien.“ Andreas WeigendSocial Data Experte und Autor

Wirtschaftsforum: Dieser Rohstoff spielt auch eine zentrale Rolle in Ihrem Buch „Data for the people“. Was sind Ihre Kernaussagen darin?

Andreas Weigend: Der Untertitel im Englischen lautet dazu „How to Make Our Post-Privacy Economy Work for You“, also wirklich die Ökonomie, in der es keine Privatsphäre mehr gibt. Trotzdem ist eine informationelle Selbstbestimmung wichtig. Dazu habe ich sechs Datenrechte formuliert, die in angepasster Form auch für Unternehmen Gültigkeit haben. Eines davon ist zum Beispiel „to embrace transparency“ – ein Plädoyer für den transparenten Umgang mit Daten. Früher haben Firmen häufig damit Geld gemacht, die Barrieren was Datenzugriff angeht zu erhöhen und sich damit den alleinigen Zugang zu sichern. Diese exklusiven Datensätze sind dann zu entsprechenden Preisen verkauft worden. Das ist aber mittlerweile nicht mehr lukrativ. Wenn Sie sich heute die wirklich großen Firmen anschauen, das sind alles Datenraffinerien.

Wirtschaftsforum: Wenn der Verkauf von Daten also wirtschaftlich irrelevant ist, wie erzielen Datenraffinierien überhaupt Gewinne?

Andreas Weigend: Das Hauptgeschäft der Datenraffinerien ist es, den Datenzugang zu ermöglichen und zu vereinfachen oder auch eigene Datenprodukte herzustellen. Dabei besteht der Wert von Daten meiner Meinung nach darin, inwiefern sie als Entscheidungshilfe für Kunden, gleich ob B2B oder B2C, genutzt werden können. Wenn ich einen Flug buchen möchte, dann schaue ich die Angebote von diversen Vermittlern an. Das passende Angebot buche und bezahle ich. Für diese Entscheidungshilfe sind Unternehmen bereit, in irgendeiner Währung zu zahlen. Sei es in Form eines Datenaustauschs oder monetär.

Wirtschaftsforum: Sie schlagen für Babys einen Facebook-Account bereits vor der Geburt vor. Was steckt dahinter?

Andreas Weigend: Realistisch gesehen ist das Baby mit Sicherheit schon vor der Geburt online, denn Familien und Freunde machen sicherlich von Ihrer schwangeren Frau Fotos und teilen diese online. Wenn ich für das Baby schön früh ein Nutzerkonto einrichte, kann ich diesen Datenfluss selbst steuern und ermögliche dem Kind im Voraus später selbst aktiv zu sein. Das ist doch wesentlich besser, als nur ein reines Objekt in Form von geposteten Bildern zu sein.

Interview: Markus Büssecker
Foto: Social Data Lab

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Spannendes aus der Region

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Kultur im Unternehmen zählt“

Interview mit Christoph Lafeld, Vorstand der ORDIX AG

„Die Kultur im Unternehmen zählt“

Der digitale Wandel hat inzwischen in allen Branchen Einzug gehalten. Wo besonders viel technische oder methodische Expertise benötigt wird, sind die Experten der ORDIX AG mit Hauptsitz in Paderborn in…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Wenn Daten hören – und Kunden sich gesehen fühlen

Interview mit Rainer Holler, Geschäftsführer der VIER GmbH

Wenn Daten hören – und Kunden sich gesehen fühlen

Während Tech-Giganten aus den USA den KI-Markt dominieren, setzt ein deutsches Unternehmen auf Datensouveränität und europäische Werte. Die VIER GmbH aus Hannover automatisiert seit über 30 Jahren Kundendialoge und hat…

TOP