„Bei der Circular Economy liegt Europa sehr weit vorn!“

Interview mit Martin Aeschlimann, General Manager Engineering Plastics der Asahi Kasei Europe GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Aeschlimann, als weltumspannender Konzern mit über 50.000 Mitarbeitern engagiert sich Asahi Kasei in einer Vielzahl von Geschäftsfeldern – welche davon verantworten Sie in Europa?

Martin Aeschlimann: Neben den Segmenten Homes und Medical bildet der Bereich Materials den dritten Konzernschwerpunkt; in diesem Rahmen vertrete ich den Themenbereich Engineering Plastics an unserem Standort in Düsseldorf, wobei wir uns auf verschiedene Werkstoffe konzentrieren. So sind wir weltweit das einzige Unternehmen, das Polyacetale sowohl als Copolymere als auch als Homopolymere vertreibt. Neben vielen weiteren technischen Kunststoffen, die hauptsächlich bei neuen Antriebstechnologien in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen, stellen wir auch zahlreiche weitere Spezialwerkstoffe mit verschiedenen Verstärkungsmaterialien her und engagieren uns zudem im Bereich der transparenten Kunststoffe, wo wir Alternativen zu PMMA entwickeln.

Wirtschaftsforum: Worin liegt indes der Tätigkeitsschwerpunkt Ihrer deutschen Niederlassung?

Martin Aeschlimann: Wir fokussieren uns sehr stark auf die Automobilbranche, da Europa weiterhin einen zentralen Hub in diesem Segment bildet und wir als japanisches Unternehmen so direkt wie möglich an den neuesten Entwicklungen Anteil haben möchten. Ein Kernelement unseres Tagesgeschäfts liegt also in einer engmaschigen Marktbeobachtung, um aktuelle Trends und Neuerungen unmittelbar an unsere Zentrale in Japan zurückzuspielen. Dabei gehen von der gewachsenen Expertise von Asahi Kasei insbesondere auch für die Weiterentwicklung alternativer Antriebstechnologien – vor allem in der Batterietechnologie – wichtige Impulse aus: denn all diese Ansätze stellen besonders große Herausforderungen an die in ihrem Umfeld verbauten Materialien – und genau hierin liegt eine unserer Kernkompetenzen.

Wirtschaftsforum: Wo kann Ihr Unternehmen an dieser Stelle unterstützen?

Martin Aeschlimann: Wir stellen unter anderem Spezialschäume her, die im Umfeld von Batteriezellen sowie in entsprechenden Transportbehältern zum Einsatz kommen. Aufgrund der äußerst hohen Energiedichte dieser Komponenten fällt dabei dem Thema Brandschutz eine besondere Bedeutung zu – schließlich muss nicht nur im fertigen Fahrzeug, sondern auch beim innerbetrieblichen Transport zwischen einzelnen Fertigungsschritten gewährleistet sein, dass sich die Materialien nicht entzünden, beziehungsweise dass es im Brandfall nicht zu einem Runaway-Effekt kommt, in dessen Zuge sich das Feuer rasch ausbreiten kann. Darüber hinaus hat sich Asahi Kasei die konsequente Weiterentwicklung des Fahrzeuginterieurs auf die Fahne geschrieben. An dieser Stelle wird die Schlagkraft unseres Konzerns besonders deutlich, die sich vornehmlich aus der Vielfalt der von uns bespielten Themenfelder speist: So tritt Asahi Kasei auch als Hersteller von hochwertigen Oberflächenmaterialien für Autositze und den Innenraum in Erscheinung. Aus diesen inhaltlichen Symbiosen ging unter anderem unser Concept Car AKXY 2 hervor, mit dem wir 2022 eine übergeordnete Vision zur Mobilität der Zukunft vorgestellt haben.

Wirtschaftsforum: In diesem Kontext spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle – welchen Beitrag kann Asahi Kasei an dieser Stelle leisten?

Martin Aeschlimann: Gerade in diesem Bereich sind die aktuellen regulatorischen und Marktentwicklungen in Europa deutlich anders geprägt als in anderen Weltregionen. So bringt die Europäische Union mit der End of Life Vehicle Regulation derzeit ein umfassendes Paket an Vorschriften auf den Weg, die in Asien oder Nordamerika in dieser Form noch nicht auf der Agenda stehen. Natürlich möchte auch Asahi Kasei wichtige Akzente für die Circular Economy setzen und seine Kernkompetenz im Kunststoffbereich voll ausspielen. In diesem Zuge setzen wir beispielsweise die Weiterentwicklung unserer Microwave-Recycling-Technologie fort, die sich derzeit noch im Prototypenstadium befindet. Ziel ist es, die Polymere am Ende ihrer Lebensdauer wieder in Monomere, also die Grundbestandteile des Polyamids, zu zersetzen. Der dahinter stehende chemische Prozess ist nicht neu – doch bisher konnte er nur unter einem sehr hohen Energieeinsatz vollzogen werden, da der Kunststoff dabei unter sehr hohem Druck und bei einer sehr hohen Temperatur zersetzt werden muss. Unsere Technologie vollzieht hierbei eine sehr punktuell erfolgende Erhitzung und Zerlegung, die sich deutlich energiesparender gestaltet. Darüber hinaus arbeiten wir auch an sogenannten Cellulose Nanofibers Materials, die bisweilen sogar bessere Anwendungseigenschaften als Glasfaser aufweisen und dabei zu 100% aus Naturstoffen bestehen. Somit werden sich aus der gewachsenen Innovationskraft von Asahi Kasei gerade auch im Circular Economy-Kontext weitere wichtige Entwicklungen ergeben, mit denen wir unsere Branchen aktiv mitgestalten wollen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP