Strukturen der Zukunft: Mit jeder Faser überzeugend

Interview mit Marc Fette, COO der CTC GmbH

Marc Fette, COO von CTC, beschreibt das Verhältnis zur Muttergesellschaft so: „Wir sind ein Innovationszentrum für Airbus. Als Tochter sind wir stark an die Luftfahrtbranche geknüpft, aber auch in anderen Branchen tätig. Das hat uns in der Corona-Krise geholfen.“

20% betrug der Anteil des externen Business in den vergangenen Jahren, etwa 35 bis 40% werden es voraussichtlich im nächsten Jahr werden. Neben der Automobilbranche werden die Kompetenzen aus Stade auch im Maschinenbau, der Windkraftindustrie oder dem Military und Space benötigt.

„Als Industrialisierungs- und Digitalisierungsspezialisten sind wir im Strukturbereich von Flugzeugen wie auch in der Kabine tätig und decken die gesamte Wertschöpfungskette bis zur Betrachtung von Reuse und Recycling von Kohlenstofffasern ab“, so Marc Fette. Das CTC ist ein Inkubator für Innovationen, insbesondere für Technologien zur schnelleren und effizienteren Faserverbundverarbeitung.

„Zusammen mit VW und Audi haben wir den ersten industriellen Standard aus Faserverbundwerkstoffen in der Automobilproduktion entwickelt, ein ein modulares Produktions- und Greifersystem, dass das Gewicht an Robotern reduziert“, so der COO.

Bislang und heute nutzt man als Greifersysteme an den Robotern in der Fahrzeugmontage metallische Komponenten. Er erklärt: „Ich benötige das Wissen über die Materialien und Prozesse bis hin zur späteren Montage der Gesamtkomponente sowie über Bauweisen und die entsprechenden Entwicklungsmethoden.“

So ist CTC nicht nur im Manufactuoring Engineering, sondern auch im Engineering-Bereich tätig. Neu entwickelte Technologien werden bis zur technologischen Reife gebracht, so dass sie von CTC im Werk des Kunden implementiert werden können.

„Überall, wo ich bewegte Massen habe, ist der Leichtbau sinnvoll.“ Marc FetteCOO
Marc Fette

Wissenschaftliche Allianzen

In einem eigenen Technologiezentrum mit einer gekühlten Fläche von 2.500 m² werden kleine Testkomponenten bis hin zu großen Faser- und Hybridstrukturen gefertigt. „Wir sind stark mit der Wissenschaft verlinkt. Zurzeit finanzieren wir zehn Doktoranden und sind in ganz Europa mit den führenden Universitäten vernetzt“, erzählt Marc Fette.

Die Arbeit in interdisziplinären Teams bringt innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse, die normalerweise zwei- bis dreimal so viel Zeit in Anspruch nehmen würden. „Diesen Mehrwert wollen wir dem Konzern zurückgeben“, sagt er. 50 Mitarbeiter sind bei CTC fest angestellt, weitere 50 zählen zum Partnernetzwerk am Standort. Daneben sind 15 bis 20 Studenten sowie Mitarbeiter kooperierender Firmen vor Ort eingebunden. CTC erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund elf Millionen EUR.

Nachhaltigkeit im Fokus

Leichtbau ist nicht nur bei Flugzeugstrukturen in der Zukunft gefragt. Auch Military, Space, Sonderfahrzeuge oder das Bahnwesen profitieren von der Verwendung von Faserverbundwerkstoffen. „Meist geht es um mobilitätsgetriebene Systeme. Überall, wo ich bewegte Massen habe, ist der Leichtbau sinnvoll, um eine höhere Performance zu haben oder weniger Energie zu verbrauchen sowie Schadstoffemissionen zu senken“, macht Marc Fette deutlich.

Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanke spielt bei CTC auch in anderer Hinsicht eine große Rolle: „Die Produktionseffizienz und ökologische Bilanzierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und des Lebenszyklus eines Luftfahrzeugs stehen bei uns seit vielen Jahren im Fokus. In der Luftfahrt sind wir ein relativ starker Vorreiter. Seit zehn Jahren verfolgen wir Ansätze der Wiederverwertung, um Materialien wieder in den Kreislauf zurückzuführen“, betont der COO.

Wissenstransfer zu Airbus

Marc Fette war ursprünglich luftfahrzeugtechnischer Offizier bei der Bundeswehr und hat Maschinenbau und zusätzlich Business Administration (MBA) studiert. Seine Abschlussarbeit hat er bei CTC und Airbus geschrieben, wo ihn seine Leidenschaft für Technik festgehalten hat. Zunächst arbeitete er dort nebenberuflich an Projekten; Mitte letzten Jahres wurde er COO. Themen wie Ökoeffizienz und wasserstoffbetriebenes Fliegen, aber auch die Leichtbau-Digitalforschung sieht er als Treiber der Zukunft.

„Wissen können wir uns u.a. in anderen Branchen und in übergreifenden Projekten aneignen, um es nun zunehmend in die Luftfahrt zu übertragen.“ Der große Querschnitt an Themen im Luftfahrt- und Leichtbaubereich soll weiterhin beibehalten werden. Am Ende steht ein großes Ziel: „Wir wollen das führende Leichtbau-Technologiezentrum für Luftfahrt nicht nur in Deutschland, sondern in Europa werden.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Interview mit Benjamin Pastuszak, Geschäftsführer und Aaron Knoblich, Geschäftsführer der DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Pumpenreparaturen und Gleitringdichtungen sind ihre Spezialität: Die DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH aus Bünde hat auf diesem Gebiet jahrzehntelange Erfahrung. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichten die Geschäftsführer Benjamin Pastuszak und Aaron Knoblich…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Spannendes aus der Region Landkreis Stade

Messestände von Menschen für Menschen

Interview mit Günter Weichselbaum, Geschäftsführer der SYMA-System GmbH

Messestände von Menschen für Menschen

Sie sind ein analoger Gegenpol zur Digitalisierung, eine Plattform für den persönlichen Austausch, ein Marketinginstrument, das auch in Zeiten von KI nicht an Bedeutung verliert – Messen. Es ist die…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Die Zukunft des Briefversands im digitalen Zeitalter

Interview mit Oliver Fischer, Geschäftsführer der A&O Fischer GmbH & Co. KG

Die Zukunft des Briefversands im digitalen Zeitalter

In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, könnte man meinen, der klassische Brief hätte ausgedient. Doch weit gefehlt: Der Briefversand erlebt einen Wandel, der ihn nicht nur relevanter, sondern auch…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

TOP