Bitte waschen!

Interview mit Ortwin Höller, Geschäftsführer der Wilhelm Wulff GmbH

Firmengründer Wilhelm Wulff begann im Hamburg des Jahres 1931 mit dem Reinigen von Arbeitskleidung – mit seinen eigenen Händen und einer Wurzelbürste.

2016 hat das Unternehmen 200 Mitarbeiter und zwei Betriebe in Munster, in denen täglich 45 t Wäsche gewaschen, gebügelt, gefaltet und im Umkreis von 200 km an die Kunden ausgeliefert werden, wobei Abrechnung und Versorgung durch eingenähte Transponder gesteuert werden. Dazwischen liegen 85 Jahre – und Welten.

Allen Sätteln gerecht

„In den ersten Jahrzehnten lag der Schwerpunkt auf dem Reinigen von Berufskleidung“, sagt Ortwin Höller, der die Geschäftsführung 1996 von seiner Mutter Luise Höller übernahm, die viele Jahre die ‘rechte Hand’ des Firmengründers gewesen war. „Wir haben für die Schifffahrt in Hamburg, für das komplette VW-Werk in Wolfsburg, Kassel und Hannover und auch damals schon für Hotels gewaschen. Ende der 1980er-Jahre kam der Umstieg auf Krankenhauswäsche: 20 Jahre lang haben wir auch OP-Wäsche sterilisiert, sind dort aber von den Einwegprodukten verdrängt worden. Später konnten wir auch Seniorenheime als Kunden gewinnen.“

Kontrolliertes Wachstum

Krankenhaus- und Seniorenheimwäsche machen heute das Kerngeschäft aus, wobei dem Fachkräftemangel durch die firmeninterne Ausbildung von Textilreinigern begegnet wird. Insgesamt wird ein Jahresumsatz von zwölf Millionen EUR erwirtschaftet.

Ortwin Höller, Geschäftsführer der Wilhelm Wulff GmbH
„Im Krankenhausgeschäft haben wir einen sehr guten Ruf. Viele Kunden sind uns seit 50 Jahren treu.“ Ortwin HöllerGeschäftsführer

Neu hinzugekommen ist der Hotelbereich: „Der ist bislang aber noch ein zartes Pflänzchen, erst 80 kleine Hotels, alles Mietwäsche, die wir den Kunden vermieten. Den Krankenhaus- und Hotelbereich und Seniorenheime wollen wir noch ausweiten“, erläutert der Geschäftsführer, der gutes Potenzial für weiteres Wachstum sieht: „Kleinere Betriebe haben es schwer in der Branche. Mit 10 t hat man kaum Überlebenschancen. Bei uns fallen täglich 35 t allein an Krankenhauswäsche an. Insofern haben wir durchaus Ambitionen, einen weiteren Standort zu etablieren.“

An mangelnder Kundschaft sollte dieses Vorhaben nicht scheitern, denn das Unternehmen hat im Krankenhausgeschäft einen exzellenten Ruf. Die Kunden fragen an und empfehlen Wilhelm Wulff weiter, wie Ortwin Höller betont: „Wir pflegen unsere Website, haben unser Logo modernisiert und unsere Prospektmaterialien überarbeitet, aber im Wesentlichen sind unsere zufriedenen Kunden das beste Marketing. Erfolgreich sind wir, weil wir nah am Kunden sind und unseren Service zu fairen Preisen bieten, weil wir unsere Häuser absolut verlässlich beliefern, unsere Außendienstmitarbeiter unsere Kunden gut betreuen und wir – auch das ist wichtig – Reklamationen ernst nehmen und ihnen nachgehen.“

Für die Zukunft strebt Ortwin Höller für das Unternehmen kontrolliertes Wachstum durch Zugewinn von Kunden sowie die intensive Förderung von Nachhaltigkeit durch Realisierung der Umweltmanagementnorm ISO 14001 an: „Weil bei uns jeder weiß, was er in seinem Bereich dafür tun muss, können wir unsere Ziele auch erreichen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

Spannendes aus der Region Landkreis Heidekreis

Vorsprung durch eine  engagierte Stadtpolitik

Interview mit Thomas Edathy, Geschäftsführer der Stadtwerke Celle GmbH

Vorsprung durch eine engagierte Stadtpolitik

Im Gespräch berichtet Thomas Edathy, Geschäftsführer der Stadtwerke Celle GmbH, über die vielfältigen Herausforderungen und Erfolge des Unternehmens. Er beschreibt die Entwicklung von einer kleinen Einheit bis hin zu einem…

Präzision aus Tradition

Interview mit Lutz Langer, Geschäftsführer der LANGER Metallbau GmbH

Präzision aus Tradition

Etablierte Metallbauunternehmen stehen für Präzision, Nachhaltigkeit und Innovation. Dank fast 100-jähriger Erfahrung und einem engagierten Team von Profis realisiert die LANGER Metallbau GmbH anspruchsvolle Bauprojekte in höchster Qualität. Ob für…

Sicher ist sicher

Interview mit Olaf Bittner, Betriebsleiter und Prokurist und Mohammed Altawil, Head of Sales der ITAG Valves Engineering GmbH

Sicher ist sicher

Von Celle in die Welt. Die ITAG Valves Engineering GmbH aus Celle ist ein Spezialist für Kelly Valves, Sicherheitsventile, die auf Bohranlagen weltweit eingesetzt werden. Sie ist eine Referenzgröße auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP