Auf der ganzen Welt gefragt

Interview

Vielseitigkeit demonstriert die HQT High Quality Tapes GmbH + Co. KG schon bei den Garnen. Möglich sind unter anderem Polyamid, Polyester oder Baumwolle. Soll das Gewebe besonders temperaturbeständig sein, empfiehlt sich Polyamid. "Wir können Schmalgewebe von 3 bis 280mm Breite fertigen und die Stärke variieren, je nachdem wie viel Zugkraft, Dehnbarkeit oder Reißfestigkeit des Bandes gewünscht werden", erklärt Ben Ramshorn, Director Technical Textiles.

Beschichtungen sind eine weitere Kompetenz des Unternehmens. So lässt sich das Schmalgewebe wasserabweisend, chemikalienresistent oder anhaftend beschichten. Darüber hinaus können in das Schmalgewebe spezielle Komponenten eingewoben werden, zum Beispiel, um dessen Leitfähigkeit zu erhöhen. Auch ein Bedrucken der technischen Textilien ist möglich, ebenso wie die Fertigung von Kordeln am Standort der Muttergesellschaft.

„Wir können Schmalgewebe von 3 bis 280mm Breite fertigen und die Stärke variieren, je nachdemwie viel Zugkraft, Dehnbarkeit oder Reißfestigkeit des Bandes gewünscht werden.“ Ben Ramshorn Director Technical Textiles

Erfahrene Mitarbeiter

Eingesetzt werden die Schmalgewebe unter anderem als Verstärkungen in Schläuchen, als Abgrenzungen, Absperrungen oder zum Verpacken. Ein großes Plus von HQT sind die langjährigen und erfahrenen Mitarbeiter, die über exzellentes Knowhow verfügen - sowohl in der Weberei wie auch über die eingesetzten Chemikalien. Hinzu kommen Ingenieure mit speziellen Kenntnissen über Textilien und Maschinenbau. Dies ist auch erforderlich, denn die Maschinen des ISO-zertifizierten Unternehmens wurden den besonderen Anforderungen der Kunden angepasst.

Ruf als Problemlöser

Als Weberei für Kranzschleifen wurde HQT 1955 in Velbert gegründet, später erfolgte der Umstieg auf technische Gewebe. 2009 übernahm eine familiengeführte Weberei aus München HQT und eine Schwesterfirma, die Deko-Gewebe produziert. Mehr als 30 Beschäftigte arbeiten zurzeit bei HQT. Der Umsatz hat sich 2010 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Aufträge kommen vor allem aus der Automobilindustrie, aber auch aus vielen anderen produzierenden Branchen, zum Beispiel der Medizinindustrie.

Vermarktet werden die technischen Textilien durch die Präsenz auf Messen, etwa der Frankfurter 'Techtextil' sowie durch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten. Zudem kommen viele Anfragen über das Internet. 60 Prozent des Umsatzes erzielt HQT im Ausland, vor allem in den Niederlanden, Italien, Frankreich, England, Spanien, Skandinavien, USA, Südamerika, China, Singapur, Malaysia, Japan, Österreich und Polen.

Qualität 'made in Germany', Wissen und Erfahrung sowie der Ruf als Problemlöser zählen sicherlich zu den besonderen Stärken. Ben Ramshorn möchte die Bekanntheit von HQT weiter steigern und dazu möglichst viele Kanäle nutzen. Schließlich haben es die Velberter Textil-Spezialisten nicht nötig, ihr Licht unter den Scheffel zu stellen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Interview mit Michele Ventrella, Geschäftsführer der Agentur Ventrella GmbH

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Für Michele Ventrella ist Mode weniger Beruf als Berufung: In der Branche ist er für seine ausgeprägte Affinität zu Mode und besonders für seinen hochentwickelten Sinn für nicht alltägliche Designs…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

TOP