Das Optimum im Flugmanagement

Interview mit Frank Köhne, Geschäftsführer der Harris Orthogon GmbH

Arrival Management, Departure Management, Pre-Departure Sequencing, Demand Capacity Balancing – um Verkehr und Logistik auf Großflughäfen zu steuern, reicht die gute alte Strichliste bei Weitem nicht aus. Hunderte Flüge müssen jeden Tag abgefertigt, ebenso viele Starts und Landungen koordiniert und Zigtausende Passagiere durchgeschleust werden – ein Planungsaufwand, der nur mit sehr guten, leistungsfähigen und genau auf den jeweiligen Bedarf zugeschnittenen Flugmanagementsystemen gestemmt werden kann.

Zusätzlich gilt es, die Effizienz zu steigern und Ressourcen bestmöglich zu nutzen, indem durch langfristige Vorausplanung beispielsweise unnötiges Warten in der Luft vermieden wird. Die Harris Orthogon GmbH ist seit mehr als 30 Jahren ein Experte auf dem Gebiet der Flugmanagementsysteme und der Flugsicherung. Ihre Produkte und Lösungen sorgen seit vielen Jahren auf den größten Flughäfen der Welt für reibungslose Abläufe.

Software für den europäischen Luftraum

Gegründet 1987, startete das Unternehmen schnell durch: Bereits Anfang der 1990er-Jahre landete Harris Orthogon mit der Entwicklung und Einführung der ODS Toolbox einen ersten großen Erfolg. Das System wurde zu einem neuen De-facto-Standard im Bereich der Flugsicherung.

Fast von Anfang an dabei ist Geschäftsführer Frank Köhne, der 1992 noch als Student zum Unternehmen kam, sich im Laufe der Zeit zuerst zum Leiter des Bereichs Flugsicherung hocharbeitete und 2009 schließlich Geschäftsführer wurde.

Er erinnert sich gut an etliche weitere Meilensteine, die sein Unternehmen zu einem der führenden seiner Branche gemacht haben: „1995 stattete Harris Orthogon gemeinsam mit Siemens und dem französischen Unternehmen Thompson CFF das UACC der Eurocontrol – der Kontrollzone für den oberen Luftraum in Benelux und Norddeutschland – mit Software aus. Im Rahmen dieses Projektes haben wir zusammen mit der heutigen Firma Thales den europäischen Standard definiert und in vielen europäischen Ländern eingeführt“, erzählt er. „Ende der 1990er-Jahre haben wir dann in die Entwicklung und Spezifizierung einer ganzen Produktfamilie für das Queue Management investiert; dazu gehören unter anderem Systeme wie AMAN, das den anfliegenden Verkehr auf dem Flughafen optimiert, oder DMAN, das das Gleiche für den abfliegenden Verkehr leistet. Das sind quasi ‘gebrauchsfertige’ Systeme, auf denen die Software läuft und die nur noch angeschlossen werden müssen.“

Stark ist das Unternehmen seit jeher auch im Bereich der Flugsicherung: Früher mit der ODS Toolbox, einem ‘Werkzeugkasten’, mit dem sich Software für die Displays von Fluglotsen erstellen ließ, und heute mit einem verbesserten Produkt, der ODS Open Platform, auf der außer mit den eigenen Systemen auch mit denen anderer Anbieter gearbeitet werden kann. „Unser Fokus lag an sich auf dem Gebiet der Flugsicherung, aber wir haben unser Portfolio auf das Flughafensegment ausgedehnt“, beschreibt Frank Köhne den aktuellen Stand der Entwicklung.

Frank Köhne Geschäftsführer
„Der englische Luftraum ist der komplizierteste der Welt. Wir liefern die Arrival Management-Systeme – das ist schon ein großer Erfolg für ein relativ kleines Unternehmen.“ Frank KöhneGeschäftsführer

Erfolgsprojekte weltweit

Mit NATS, der Flugsicherungsbehörde des Vereinten Königreichs Großbritannien, sowie mit dessen kanadischem Pendant NAV Canada und dem italienischen ENAV realisiert Harris Orthogon weltweit einmalige Großprojekte. Auch für die Flugsicherungsbehörden an Hotspot-Flughäfen wie Singapur, Hongkong und Istanbul lieferte das Unternehmen die AMAN- und DMAN-Systeme für das Flugsicherheitsmanagement.

London-Heathrow, einer der Flughäfen mit dem weltweit größten Flugverkehrsaufkommen, wurde von Harris Orthogon mit DCB (Demand Capacity Balancing) ausgestattet, einem System, das die optimale Nutzung von Kapazitäten ermöglicht. „Damit sind wir ein aktuelles Problem unserer Kunden angegangen“, erläutert Frank Köhne. „Weil der Flugverkehr immer mehr zunimmt, stoßen große Hubs wie beispielsweise London und Singapur an ihre Kapazitätsgrenzen. Durch eine sehr frühe Planung kann die Verschwendung von Kerosin vermieden werden. Wir haben etwa in London ein erweitertes AMAN-System, das 500 nautische Meilen weit planen kann. Dadurch können wir Geschwindigkeit von Flugzeugen reduzieren und dafür sorgen, dass die Flieger erst ankommen, wenn sie auch direkt landen können. Dadurch vermeiden wir Warteschleifen, die Lärm verursachen und Treibstoff verschwenden.“

Im Bereich Queue Management ist der Nischenplayer ein Hidden Champion. „Der englische Luftraum ist der komplizierteste der Welt, und wir liefern dafür die Systeme für das Arrival Management. Das ist schon ein großer Erfolg für ein relativ kleines Unternehmen aus Bremen“, unterstreicht der Geschäftsführer. Er selbst fühlt sich seinem Unternehmen innig verbunden, ebenso wie alle Mitarbeiter: „Die Firma voranzubringen und zu gestalten, motiviert mich jeden Tag. Wir haben praktisch keine Fluktuation, wer zu uns kommt, der bleibt. Ich finde, wir tun etwas Gutes, indem wir unseren Teil dazu beitragen, Flugverkehr so nachhaltig wie möglich zu gestalten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Bremen

Der Faktor Mensch

Interview mit Theo Bührmann, Geschäftsführer der Bührmann Gruppe GmbH

Der Faktor Mensch

Ein breites Portfolio stellt an jedes Unternehmen besondere Herausforderungen, aber wenn es von engagierten Mitarbeitern getragen wird, stellt sich auch der langfristige Erfolg ein. Die Bührmann Gruppe GmbH aus Bremen…

Wie sich Logistik grüner gestalten lässt

Interview mit Frank Boblat, Geschäftsführer SLB der Seifert Logistics Group

Wie sich Logistik grüner gestalten lässt

Der größte Kunde ist ein Automobilhersteller in Bremen, für den die Seifert Logistik Bremen GmbH (SLB) seit 25 Jahren Logistikservices erbringt, auch auf dem Werksgelände des Autobauers. Bis Ende 2023…

Full Service für Tankstellen, Handel und Autohöfe

Interview mit Nico Eggers, Geschäftsführer der Tollkühn Shoppartner GmbH

Full Service für Tankstellen, Handel und Autohöfe

Manche Firmennamen lassen sofort Rückschlüsse auf das Angebot oder die Philosophie zu. Das trifft auf die Tollkühn Shoppartner GmbH in Stuhr jedoch nicht zu. Der Name mag suggerieren, dass hier…

Das könnte Sie auch interessieren

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

TOP