Energiewirtschaft aus der Region für die Region

Interview

„Die Energiewirtschaft macht zurzeit eine ähnliche Entwicklung durch, wie das der Telekommunikationsmarkt und die Bahn bereits hinter sich haben“, so Dr. Frank Brinkmann, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Wir müssen uns zu einem kundenorientierten Dienstleister entwickeln. Früher hat man Kosten produziert und die auf die Abnehmer umgelegt. Heute haben wir Kunden, für die wir Prozesse gestalten müssen. Wir agieren jetzt marktgesteuert und nicht produktgesteuert.“

Aktuell erarbeitet DEW21 zusammen mit der Stadt einen Masterplan für die Energiewende in der Region. „Einzellösungen sind nicht genug“, so der Geschäftsführer. „Eine Großstadt wie Dortmund muss sich strategisch und langfristig aufstellen und überlegen, was sie im Zuge der Energiewende tun kann und muss. Dazu gehören Kooperationen mit regionalen Einrichtungen aus unterschiedlichsten Bereichen.“

Fokus auf Windkraft

Im Fokus der Aktivitäten von DEW21 stehen Onshore-Windanlagen. Das Unternehmen betreibt inzwischen insgesamt 48 Anlagen mit 76 MW. Im Laufe dieses Jahres werden weitere 12 MW hinzukommen.

„Energiewirtschaft wird über kurz oder lang eine Energiewirtschaft der Regionen werden. Dafür sind wir bereits jetzt gut aufgestellt.“ Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der Geschäftsführung

„In Bezug auf den Einsatz erneuerbarer Energien sind wir der zweitgrößte regionale Anbieter bundesweit“, so Dr. Brinkmann. „Wir haben auch die alten Wasserkraftwerke umgebaut und sind jetzt mit Gelsenwasser der größte Wasserwerksbetreiber an der Ruhr.“

Vorbildliches Engagement

Das EnergiePlusHaus, das DEW21 am Phönix-See betreibt, das Heizungsprojekt ‘La Therm’ am Brackeler Hallenbad, die Kampagne ‘100 EnergiePlusHäuser’ oder das Energieeffizienz-Haus auf dem alten Gelände der Zeche Hansemann sind nur einige weitere Beispiele des vorbildlichen Engagements.

Im Jugend- und sozialen Bereich zeigt DEW21 Flagge, zum Beispiel mit seinem Energieausbildungsprogramm ‘Kitz.do’.

„Die Energiewirtschaft muss jetzt auf Sicht fahren“, beschreibt Dr. Brinkmann die aktuelle Situation. „Vieles hängt natürlich an Berlin. Aber wir haben hier vor Ort Meilensteinprojekte, die wir engagiert vorantreiben. Bis 2020 möchten wir rund 25% unseres Stroms durch erneuerbare Energien erzeugen. Knapp 13% kommen bereits jetzt aus nachhaltigen Quellen – mit diesem Ergebnis liegen wir weit vor anderen regionalen Anbietern. Dabei werden wir uns nicht nur als Anbieter für die Stadt Dortmund begreifen, sondern als Zentrum unserer Region.“

„Wir werden uns in Zukunft noch stärker als Zentrum der Region begreifen und den Fokus auch über die Stadt Dortmund hinaus richten.“ Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der Geschäftsführung

Ein weiteres zukünftiges Projekt von DEW21 ist die Umstellung des alten, noch von der Schwerindustrie geprägten Fernwärme-Versorgungsnetzes in Dortmund auf ein Nahwärmenetz.

„Energiewirtschaft wird über kurz oder lang eine Energiewirtschaft der Regionen werden und diesbezüglich sind wir gut aufgestellt“, so Dr. Brinkmann. „Wir haben bereits Lokalkolorit und sind kundennah. Schon vor drei Jahren haben wir ein Exzellenz-Programm aufgelegt, in dem Einsparungen, Kooperationen und Dienstleistungen sowie auch Marktorientierung Themen waren – damit fangen andere Anbieter erst jetzt an.“

weitere Bilder

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Dortmund

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Familiäre Werte und Professionalität

Interview mit Michael Stein, Geschäftsführer der Securess Versicherungsmakler GmbH

Familiäre Werte und Professionalität

Die Securess Versicherungsmakler GmbH setzt nicht nur auf Professionalität, sondern auch auf persönliche Beziehungen – das wird im Gespräch mit Michael Stein deutlich. Für den Geschäftsführer und sein Unternehmen stehen…

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Interview mit Martin Tump, Geschäftsführer der Ingenieurbüro UTEK GmbH

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Ingenieurbüros spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung technischer Projekte – von der Planung komplexer Anlagen bis zur Sicherstellung von Compliance und Nachhaltigkeit. Sie bieten Unternehmen unterschiedlichster Branchen…

Das könnte Sie auch interessieren

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

TOP