Energiewirtschaft aus der Region für die Region

Interview

„Die Energiewirtschaft macht zurzeit eine ähnliche Entwicklung durch, wie das der Telekommunikationsmarkt und die Bahn bereits hinter sich haben“, so Dr. Frank Brinkmann, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Wir müssen uns zu einem kundenorientierten Dienstleister entwickeln. Früher hat man Kosten produziert und die auf die Abnehmer umgelegt. Heute haben wir Kunden, für die wir Prozesse gestalten müssen. Wir agieren jetzt marktgesteuert und nicht produktgesteuert.“

Aktuell erarbeitet DEW21 zusammen mit der Stadt einen Masterplan für die Energiewende in der Region. „Einzellösungen sind nicht genug“, so der Geschäftsführer. „Eine Großstadt wie Dortmund muss sich strategisch und langfristig aufstellen und überlegen, was sie im Zuge der Energiewende tun kann und muss. Dazu gehören Kooperationen mit regionalen Einrichtungen aus unterschiedlichsten Bereichen.“

Fokus auf Windkraft

Im Fokus der Aktivitäten von DEW21 stehen Onshore-Windanlagen. Das Unternehmen betreibt inzwischen insgesamt 48 Anlagen mit 76 MW. Im Laufe dieses Jahres werden weitere 12 MW hinzukommen.

„Energiewirtschaft wird über kurz oder lang eine Energiewirtschaft der Regionen werden. Dafür sind wir bereits jetzt gut aufgestellt.“ Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der Geschäftsführung

„In Bezug auf den Einsatz erneuerbarer Energien sind wir der zweitgrößte regionale Anbieter bundesweit“, so Dr. Brinkmann. „Wir haben auch die alten Wasserkraftwerke umgebaut und sind jetzt mit Gelsenwasser der größte Wasserwerksbetreiber an der Ruhr.“

Vorbildliches Engagement

Das EnergiePlusHaus, das DEW21 am Phönix-See betreibt, das Heizungsprojekt ‘La Therm’ am Brackeler Hallenbad, die Kampagne ‘100 EnergiePlusHäuser’ oder das Energieeffizienz-Haus auf dem alten Gelände der Zeche Hansemann sind nur einige weitere Beispiele des vorbildlichen Engagements.

Im Jugend- und sozialen Bereich zeigt DEW21 Flagge, zum Beispiel mit seinem Energieausbildungsprogramm ‘Kitz.do’.

„Die Energiewirtschaft muss jetzt auf Sicht fahren“, beschreibt Dr. Brinkmann die aktuelle Situation. „Vieles hängt natürlich an Berlin. Aber wir haben hier vor Ort Meilensteinprojekte, die wir engagiert vorantreiben. Bis 2020 möchten wir rund 25% unseres Stroms durch erneuerbare Energien erzeugen. Knapp 13% kommen bereits jetzt aus nachhaltigen Quellen – mit diesem Ergebnis liegen wir weit vor anderen regionalen Anbietern. Dabei werden wir uns nicht nur als Anbieter für die Stadt Dortmund begreifen, sondern als Zentrum unserer Region.“

„Wir werden uns in Zukunft noch stärker als Zentrum der Region begreifen und den Fokus auch über die Stadt Dortmund hinaus richten.“ Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der Geschäftsführung

Ein weiteres zukünftiges Projekt von DEW21 ist die Umstellung des alten, noch von der Schwerindustrie geprägten Fernwärme-Versorgungsnetzes in Dortmund auf ein Nahwärmenetz.

„Energiewirtschaft wird über kurz oder lang eine Energiewirtschaft der Regionen werden und diesbezüglich sind wir gut aufgestellt“, so Dr. Brinkmann. „Wir haben bereits Lokalkolorit und sind kundennah. Schon vor drei Jahren haben wir ein Exzellenz-Programm aufgelegt, in dem Einsparungen, Kooperationen und Dienstleistungen sowie auch Marktorientierung Themen waren – damit fangen andere Anbieter erst jetzt an.“

weitere Bilder

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Dortmund

Stark in der Gemeinschaft

Interview mit Michael Rolf und Jörg Axel Simon, Vorstand der NORDWEST Handel AG

Stark in der Gemeinschaft

Handelsgenossenschaften spielen seit jeher eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand. Als Zusammenschlüsse von Händlern und Unternehmen bieten sie nicht nur eine Plattform für den gemeinsamen Einkauf…

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Interview mit Martin Tump, Geschäftsführer der Ingenieurbüro UTEK GmbH

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Ingenieurbüros spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung technischer Projekte – von der Planung komplexer Anlagen bis zur Sicherstellung von Compliance und Nachhaltigkeit. Sie bieten Unternehmen unterschiedlichster Branchen…

Familiäre Werte und Professionalität

Interview mit Michael Stein, Geschäftsführer der Securess Versicherungsmakler GmbH

Familiäre Werte und Professionalität

Die Securess Versicherungsmakler GmbH setzt nicht nur auf Professionalität, sondern auch auf persönliche Beziehungen – das wird im Gespräch mit Michael Stein deutlich. Für den Geschäftsführer und sein Unternehmen stehen…

Das könnte Sie auch interessieren

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

TOP