Sehr Auto – sehr italienisch

Interview mit Roberto Rossi, CEO der CATI S.p.A.

„Auch wenn es banal klingt, mich treibt die Leidenschaft für meinen Beruf voran. Die Motivation ist einfach da, wenn man im familieneigenen Unternehmen arbeitet“, sagt Roberto Rossi mit Nachdruck. Der Schwiegersohn des Inhabers, seit 1995 beim Unternehmen, übernahm die Geschäftsführung im Jahr 2009. „Ich bin also sozusagen aus ‘familiären Gründen’ bei CATI, doch ich war auch vorher schon lange Jahre in der Branche tätig, als Ansprechpartner für die Händler der Autohersteller, für die ich gearbeitet habe.“

Dass der CEO die Branche von der Pike auf kennt, kommt ihm bei seinen vielfältigen Aufgaben zugute: Er ist für Controlling und Logistik zuständig, betreut langjährige Kunden persönlich und arbeitet eng mit dem Verkaufsleiter zusammen. Zudem ist er Vorstandsmitglied bei Groupauto Italia, „eine Aufgabe, die viel Zeit in Anspruch nimmt, die aber anderseits auch den Zugang zu wichtigen Informationen ermöglicht und Prestige mit sich bringt“, wie sich Roberto Rossi bewusst ist.

Es liegt in der Familie

Die 1940er-Jahre waren in Italien die Zeit, in der besonders viele und zum Teil heute noch bestehende Unternehmen gegründet wurden. „CATI wurde von Renato Bertero, dem Vater meines Schwiegervaters, in Venaria Reale gegründet – damals noch als Händler von Pirelli“, berichtet Roberto Rossi aus der Unternehmensgeschichte. „Die Sparte Autoteile wurde nach und nach von meinem Schwiegervater Guido Bertero ausgebaut, und ab den 1970er-Jahren vertrieb CATI dann nur noch Autoteile.“

Es folgte ein konstantes Wachstum bis in die 1990er-Jahre, und ab 2007, mit der Übernahme von Fiorauto in der Emilia Romagna, begann für CATI schließlich der Aufstieg zu einem der größten Anbieter von Autoteilen in Italien.

Roberto Rossi
„Vertrauensvolle Kundenbeziehungen sind unser größtes Kapital.“ Roberto RossiCEO

Heute hat das Unternehmen mit den seit 2014 in Mailand und seit 2015 in Brescia bestehenden weiteren Lagern insgesamt vier Standorte. „Inzwischen sind wir in den Regionen Piemont, Lombardei und Aostatal sowie der Emilia Romagna aktiv“, so der CEO.

Seit einem Jahr hat CATI auch einen Agenten in der Toskana und erwirtschaftet allein dort einen Umsatz von drei Millionen EUR. „Das Wichtigste war in den letzten beiden Jahren für uns aber der Markteintritt in der Lombardei“, hebt Roberto Rossi hervor. „Der Automarkt dort ist der größte Italiens, dort gibt es allein 17% aller Autos in Italien.“

Erklärtes Ziel ist es, in Zukunft ganz Norditalien abzudecken, also weiter auf dem eingeschlagenen Weg zu bleiben, so der CEO: „In 2014 lagen wir noch unter 40 Millionen EUR Gesamtumsatz, 2016 haben wir mit 65 Millionen EUR abgeschlossen. Unser nächstes Ziel sind 100 Millionen EUR Umsatz. Wir möchten aber auch unser Produktspektrum erweitern, also statt wie bislang nur Motor-, Fahrgestell-, und Reparaturteile für Filter und Bremsen mittelfristig auch Karosserieteile anbieten.“

Vertrauen ist Ehrensache

CATI hat ständig etwa 65.000 Artikel am Lager und bietet außerdem einen Overnight-Service: Bis 20 Uhr am Vorabend bestellt, ist das Teil am nächsten Tag da. Zudem hat das Unternehmen mit ‘Supermax’ eine Logistik-Software entwickelt, mit der bislang etwa 40 Festkunden arbeiten. Das erleichtert die Verwaltung des Lagers sowohl bei diesen als auch bei CATI selbst.

„Wir beliefern ja hauptsächlich Händler für Autoteile und Zubehör, und für die ist eine gute Lagerlogistik ebenso wichtig wie für uns.“ Was das Marketing angeht, haben die Social Media für CATI geringere Bedeutung. „E-Commerce in Form von Videokatalogen und Database ist wichtiger“, macht der CEO klar. „Das Wichtigste ist aber eine enge Beziehung zu unseren Kunden, und die basiert auf Vertrauen. Das funktioniert so gut, dass wir, obwohl wir unseren Nachwuchs intern ausbilden, auch schon Kunden gefragt haben, ob sie in ihren Geschäften Azubis von uns aufnehmen. Wir bezahlen deren Löhne, aber sie arbeiten beim Kunden im Geschäft. Diese vertrauensvollen Kundenbeziehungen sind unser größtes Kapital.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

Interview mit Jeroen Naalden, CEO der Burgers Carrosserie BV

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

„Trusted in Transport, Driven by Innovation“: Dieser Grundsatz gilt für den Anhängerkarosseriebauer Burgers schon seit 1925. Heute zählen vor allem gestandene Einzelhandelsplayer wie Action und Jumbo zu seinen Kunden, die…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Spannendes aus der Region Venaria Reale (TO)

„Global Engineering. Italian Passion.“

Interview mit Daniel Comarella, COO Teoresi Deutschland der Teoresi Group

„Global Engineering. Italian Passion.“

Mit Entwicklungsdienstleistungen und umfassenden technologischen Lösungen für unterschiedliche Branchen unterstützt die italienische Teoresi Group ihre Kunden. Einen Schwerpunkt des Unternehmens mit Sitz in Turin bildet das industrieübergreifende Hightech-Engineering, historisch besonders…

Seien Sie gewarnt!

Interview mit Bruna Berger, CEO der Sirena S.p.A.

Seien Sie gewarnt!

Wo Gefahren drohen oder Einsatzkräfte schnell ans Ziel kommen müssen, muss auf Warnsysteme Verlass sein. Die italienische Firma Sirena S.p.A. aus Rosta ist seit 1974 auf diese Fälle spezialisiert. Mit…

Präzision beim Weltmarktführer für Farbmischsysteme

Interview mit Bart Wentges, Geschäftsführer der Swesa Dosiersysteme GmbH

Präzision beim Weltmarktführer für Farbmischsysteme

2020 stand im Zeichen gezielter strategischer Akquisitionen. Und auch 2021 konnte das Wachstum bislang erfolgreich fortgesetzt werden. Während Corona viele Unternehmen vor extreme Herausforderungen stellt, zeigt sich die Inkmaker Italy…

Das könnte Sie auch interessieren

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP