Sauber trennen und klassieren

Interview mit Erich Trunkenpolz, Geschäftsführer der CAB Aufbereitungs- & Verschleisstechnik GmbH

Sieben Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von 500.000 EUR: Das waren die Kennzahlen von CAB, das bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren mit einer Aufbereitungsanlage für Betonsande auf sich aufmerksam gemacht hatte, bei der Übernahme durch Ing. Mag. Erich Trunkenpolz im Jahr 1995.

„Das Unternehmen war sanierungsbedürftig. Wir sahen uns einer überholten Technik gegenüber und begannen damit, das Gros an verfügbaren Produkten und positiven Effekten zugunsten einer neuen Technologie- und Anlagenentwicklung unter einem Dach zu einen“, erinnert sich Erich Trunkenpolz, Inhaber und Geschäftsführer des heute 60 Mitarbeiter starken Unternehmens, dessen nachfolgend positive Geschäftsentwicklung ein generierter Jahresumsatz von derzeit zwölf Millionen EUR eindrucksvoll belegt.

Breit und flexibel aufgestellt

Kerngeschäft von CAB ist die Entwicklung und Herstellung kompakter und technologisch anspruchsvoller Sand- und Kiesaufbereitungsanlagen, die in Verbindung mit Feststoffpumpen, Hydrozyklonen und Entwässerungssiebmaschinen zur Trennung, Klassierung und Entwässerung von Sand- und Schlammgemischen eingesetzt werden.

Erich Trunkenpolz
„Wir bauen lösungsorientierte Anlagen, die maßgeschneidert sind für den Kunden.“ Erich TrunkenpolzGeschäftsführer

Moderne Separieranlagen für den Tunnel- und Spezialtiefbau sowie eine umfassende Verschleißteilauswahl runden das breite Produktangebot ab. „Wir haben uns in einem heterogenen Markt mit guten Ideen, technologischem Know-how und innovativer Kraft insbesondere in der Baugrundstoffindustrie gut etabliert und bedienen auch die großen Betonhersteller wie Holcim, Lafarge oder Strabag. In der Sandaufbereitung sind wir österreichischer Marktführer“, so Erich Trunkenpolz zur guten Positionierung des Unternehmens, das vor dem Hintergrund sich beständig wandelnder Bedingungen und Erfordernisse nicht zuletzt durch eine betont individuelle Fertigung überzeugt.

„Wir bauen lösungsorientierte Anlagen, die maßgeschneidert sind für den Kunden“, hebt der Geschäftsführer hervor.

Strukturiertes Wachstum

„Big enough to serve, small enough to care“, unterstreicht Erich Trunkenpolz die familiären Strukturen des mit Tochtergesellschaften in Deutschland, der Schweiz und Tschechien zugleich international agierenden Unternehmens.

„Wir wollen kontinuierlich und strukturiert in überschaubaren Schritten wachsen, um weiterhin flexibel handlungsfähig zu sein.“ In Tschechien stehe in diesem Jahr der Bau einer neuen Produktionsstätte auf der Agenda, mit der auch Russland gut bedient werden könne, verrät der Geschäftsführer von  CAB Österreich, dessen vorrangiges Ziel die Marktführerschaft in der gesamten DACH-Region ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Wernstein

Von Werten und Mehrwerten

Interview mit Markus Zebisch, Peter Doblhammer und Gerhard Schwarz Geschäftsführer der HENNLICH Group GmbH

Von Werten und Mehrwerten

Vor 102 Jahren gegründet, seitdem kontinuierlich auf internationaler Ebene gewachsen und dabei nach wie vor in Familienbesitz – die HENNLICH Group aus Schärding in Österreich blickt auf eine ebenso spannende…

Longevity trifft  Biohacking – für mehr  gesunde Lebenszeit

Interview mit Harald Schopf, Gesamtleiter Kurhaus Schärding Barmherzige Brüder

Longevity trifft Biohacking – für mehr gesunde Lebenszeit

Das Kurhaus Schärding Barmherzige Brüder ist ein privat geführtes Gesundheitszentrum, das sich auf ganzheitliche Heilmethoden spezialisiert hat. Mit einem einzigartigen Mix aus traditioneller Naturheilkunde, moderner Medizin und individuellen Betreuungskonzepten bietet…

Die Kraft der Stille

Interview mit Harald Schopf, Gesamtleiter des Kneipp- und Gesundheitszentrums der Barmherzigen Brüder

Die Kraft der Stille

„Gesund zu sein ist heute schon fast ein Synonym für ein glückliches Leben“, weiß Harald Schopf, Gesamtleiter des Kneipp- und Gesundheitszentrums der Barmherzigen Brüder im österreichischen Schärding. Das Kurhaus ist…

Das könnte Sie auch interessieren

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP