Lösungen für ein sicheres Leben

News

Wirtschaftsforum: Frau Rud, beschreiben Sie uns bitte kurz die Philosophie der Ortner Reinraumtechnik.

Stefanie Rud: Wir entwickeln Lösungen, um Menschen und Produkte vor Viren, Bakterien und Keimen zu schützen Wir stehen für Reinraumtechnik dort, wo sie notwendig ist, wollen aber die natürliche Hausflora mit den guten Bakterien bewahren, wo es möglich ist. Unsere Forschungsergebnisse veröffentlichen wir, um Mensch und Umwelt jetzt und in Zukunft zu schützen.

Wirtschaftsforum: Welche Branchen nutzen Ihre Lösungen?

Stefanie Rud: Wir arbeiten viel für die Pharmaindustrie, aber auch für Hochsicherheitslabore, wo zum Beispiel an Ebola-Viren geforscht wird. Weitere Kunden sind die Lebensmittelindustrie sowie Fluggesellschaften.

Wirtschaftsforum: Sind Sie ausschließlich in Österreich aktiv?

Stefanie Rud: Nein, 70 Prozent unseres Umsatzes von 17 bis 18 Millionen EUR erwirtschaften wir außerhalb unseres Landes.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns Ihre Produkte genauer beschreiben?

Stefanie Rud: Wir bieten jeweils zur Hälfte Standardlösungen und kundenspezifische Anwendungen. Zu unseren Standardlösungen gehören Schleusen für Material und Menschen sowie Begasungssysteme, bei denen wir Wasserstoffperoxid einsetzen. Wasserstoffperoxid ist ein klassisches Desinfektionsmittel. Wird es erwärmt, wechselt es in den Gaszustand und tötet viele Bakterien und Viren ab. Wird anschließend Sauerstoff zugeführt, zerfällt das Gas in Wasser und Sauerstoff. Aktuell arbeiten wir an einem Farbstoff aus der Natur. Dieser ist blau und wird durch Sonne oder Licht aktiviert. Dadurch kann er die Haut vor Viren oder Keimen schützen und bildet gewissermaßen eine Art Schutzschicht. Dieses System kommt übrigens aus der Natur. Jeder Baum schützt sich vor schädlichen Käfern, indem er selbst Wasserstoffperoxid produziert.

Wirtschaftsforum: Sie sind die Tochter des Firmengründers. Erzählen Sie uns doch bitte etwas zur Historie der Ortner Reinraumtechnik.

Stefanie Rud: Meine Eltern haben die Firma 1985 mit Unterstützung von Siemens als Lieferant von Mikroelektronik gegründet. Aufgrund von Vorgaben durch Siemens mussten sie sich nach weiteren Standbeinen umsehen und kamen mit der Pharmaindustrie in Kontakt. So wurden wir vom reinen Dienstleister zum Produktentwickler und Hersteller. Heute werden unsere Produkte weltweit exportiert.

Wirtschaftsforum: Wie ist die Struktur des Unternehmens heute?

Stefanie Rud: Neben der Reinraumtechnik GmbH mit ihren 150 Beschäftigten gibt es die Muttergesellschaft Clean Room Engineering und die Ortner Lüftung und Klimaanlagen Gesellschaft. Hinzu kommt ein Joint Venture für Forschungsprojekte mit dem Namen Room Biotec.

Wirtschaftsforum: Wie kommen Sie an neue Aufträge?

Stefanie Rud: Wir nehmen an Ausschreibungen teil. Ansonsten kommen auch Kunden zu uns, die ihre Prozesse präsentieren. Wir bauen dann entsprechende Maschinen um diese Prozesse herum. Ansonsten haben wir sehr enge Beziehung zu unterschiedlichen Instituten auf der ganzen Welt. Mit denen stehen wir in einem permanenten Austausch.

Wirtschaftsforum: Was macht den Erfolg von Ortner Reinraumtechnik aus?

Stefanie Rud: Forschung und Entwicklung sind für uns sehr wichtig. Hier investieren wir jedes Jahr zehn Prozent unseres Umsatzes. Außerdem kommunizieren wir seit jeher unsere Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. Wir wollen, dass Europa weiterhin wettbewerbsfähig bleibt.

Wirtschaftsforum: Und Ihre Pläne für die Zukunft?

Stefanie Rud: Alle fünf Jahre konzentrieren wir uns auf eine Vision, die wir neu definieren. Aktuell geht es um den blauen Schutz-Farbstoff aus der Natur.

Ortner Reinraumtechnik GmbH
Uferweg 7
9500 Villach, Österreich

Tel.: +43 4242 311 660-0
Fax: +43 4242 311 660-4 E

Email: reinraum@ortner-group.at
Web: www.ortner-group.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Die IFA 2025 ist zu Ende. Ulrich Buckenlei war als offizieller Medienvertreter vor Ort und fasst die wichtigsten Trends rund um KI, Robotik und Extended Reality zusammen.…

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP