Wir machen Strom sicher

Interview mit Daniel Hochrein, Geschäftsführer der ETI Elektrotechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hochrein, was ist die Kernkompetenz von ETI Elektrotechnik?

Daniel Hochrein: ETI ist Spezialist für Keramiksicherungen. Eine Zeit lang wurden diese totgesagt, aber durch moderne Themen und Herausforderungen, wie die Energiewende, werden sie wieder verstärkt nachgefragt. Darüber hinaus sind wir im Bereich Automaten tätig und haben erst 2020 eine automatisierte Linie für die Produktion von FI-Schutzschaltern installiert. Wir haben jetzt also eine vollautomatisierte Fertigungsstraße für Leitungsschutzschalter und Fehlerschutzschalter. Durch die neuen gesetzlichen Regelungen besteht hier aktuell ein hoher Bedarf. Kombinierte Leitungsschutzschalter mit FI-Funktion und Überspannungsschutz sind weitere Themen für uns.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit als Treiber für Ihr Geschäft?

Daniel Hochrein: Ohne Produkte wie unsere gibt es keine Energiewende. Wir sind Enabler der Energiewende und der Bekämpfung des Klimawandels. Unser Slogan ist ‘Wir machen Strom sicher’ – und das seit über 70 Jahren. Aktuelle Beispiele aus unserem Portfolio sind unter anderem kostengünstige Absicherungen von Wall-Säulen und Ladestationen. Stark involviert sind wir im Bereich Photovoltaik. Hier konzentrieren wir uns auf große PV-Felder, bei denen die kompletten Stränge mehrstufig abgesichert werden müssen. Dazu ist die gute alte Keramiksicherung gefragt. Die Automaten sind zu teuer. Zudem sind hier Sicherungen mit besonderen Kennlinien nötig. Auch hier geht der Trend zu 800 Volt-Lösungen auf der Basis von Wechselspannung mit neuen Konzepten. Üblicherweise läuft Photovoltaik auf der Basis von Gleichstrom. Wir haben für die Wechselspannung extra Sicherungen entwickelt. Auch Elektromobilität ist ein großes Thema für uns. Es ist wichtig, eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. Dazu braucht man Steuerungen und Absicherungen. Hier haben wir einen extra FI-Schutzschalter entwickelt, einen FI-EV-Schalter. Auch das Thema Energiespeicherung erfordert neue Entwicklungen. Wir haben Batterie-Anschlusseinheiten entwickelt, mit denen wir sowohl Einfamilienhäuser als auch große Einrichtungen wie Flughäfen, Krankenhäuser oder Rechenzentren ausstatten können.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt bei diesen Weiterentwicklungen die Digitalisierung?

Daniel Hochrein: Sie unterstützt intern die Produktentwicklung. Wir simulieren Tests und können Lieferketten optimieren. Auch was die digitale Transformation angeht, sehen wir uns in der Rolle des Enablers. „Wir sorgen für unterbrechungsfreien Betrieb, sind in vielen Gremien aktiv, diskutieren mit anderen Anbietern smarte Gebäude, Möglichkeiten zur Steigerung der Nachhaltigkeit und die Minimierung von Übertragungsverlusten. Zum Beispiel in Quartieren kann man auf kurzen Wegen Energie austauschen – in diese Richtung wird die Zukunft gehen.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet ETI am Markt? Warum entscheiden sich die Kunden für Sie?

Daniel Hochrein: Hier spielen sicherlich mehrere Gründe zusammen. Wir stehen für Qualität, produzieren ausschließlich in Europa – das ist vor allem rund um das Thema Sicherheit ein wichtiges Argument. Wir sind einer der führenden Hersteller von NH-Sicherungen. Unsere Kunden vertrauen unseren Erfahrungen. Sie schätzen zudem unsere Flexibilität und unsere Entwicklungsstärke.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2022 vorgenommen?

Daniel Hochrein: Wir werden im Jahr 2022 den Fokus noch mehr auf die Themen Elektromobilität, Energiemanagement und erneuerbare Energien legen. Bedingt durch die demografische Entwicklung sehen wir einen klaren Trend hin zu Systemen. Gefragt sind nicht nur Produkte und Lösungen von der Stange, sondern fertige Module. Diese entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden, individuell auf sie zugeschnitten. Beispiele sind PV-Lösungen mit einem Überspannungsschutz für Einfamilienhäuser, der schon komplett in das Gehäuse eingebaut ist, sodass der Elektriker vor Ort nur noch anschließen muss. Das spart Zeit und Kosten.

Wirtschaftsforum: Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie mit ETI?

Daniel Hochrein: Unsere Gruppe hat sehr ehrgeizige Wachstumsziele. Wir möchten unseren Marktanteil deutlich ausbauen und werden deshalb in Zukunft auch mehr ins Marketing investieren, um in Deutschland sichtbarer und bekannter zu werden. Wir sind jetzt bereit, die ‘nächste Stufe zu zünden’. Dabei sind Energie, Nachhaltigkeit und der demografische Wandel unsere zentralen Themen für unsere Weiterentwicklungen.

ETI Elektrotechnik GmbH
Dorfwiesenweg 13
63828 Kleinkahl
Deutschland
+49 6024 63970
+49 6024 639729
contact(at)eti-de.de
www.eti-de.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Aktuellste Interviews

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

TOP