Wir halten die Schienen frei

Das Servicespektrum von Roider Lupburg ist im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich erweitert worden und deckt heute alle Landschaftsarbeiten rund um das Schienennetz ab.

Kompetenz für Spezialfälle

Das Unternehmen übernimmt Arbeiten an Trassenbegleitgrün, Forst- und Landschaftspflege, Schreitbaggerarbeiten, Zweiwegetechnik und kommunale Dienstleistungen. Im Bereich der Zweiwegetechnik konzentriert sich Roider Lupburg auf die Vegetationsbeseitigung und kleinere Baumaßnahmen. Im Trassenbegleitgrün bietet man Mäh- und Mulcharbeiten, Vegetationsrückschnitte, Rodungen, Problembaumfällungen, Baufeldfreimachungen und Felsräumungen für Wasser-, Strom-, Straßen- und Gleistrassen.

Das Forst- und Landschaftspflegeangebot des Unternehmens beinhaltet Holzeinschlag, Groß- und Gefahrbaumfällung, Pflanzungen und Pflege der Pflanzflächen. Die Aushaltung und Rückung des Nutzholzes, der Lichtraumprofilfreischnitt der Forststraßen und die Profilierung der Seitengräben runden das Leistungsspektrum ab.

Dabei ist Roider Lupburg in der Lage, in ebenem, ebenso wie in steilem, in Sumpfgelände und auch auf Felsflächen zu arbeiten. Mit seinem Schreitbagger übernimmt Roider Lupburg Erdbau-, Wasserbau- und Ingenieurbauarbeiten sowie Gewässerunterhalt in der Forstwirtschaft und in der Landschaftspflege, auch in herausforderndem Gelände. Im kommunalen Bereich ist das Unternehmen Dienstleister für Pflegearbeiten an Straßen, Wegen, Böschungen, Grünanlagen und Parkanlagen.

„Im Grunde übernehmen wir alles vom Grasmähen bis zur Baumfällung, auch in schwierigem Gelände“, so Christian Roider. „Wir verfügen auch über Erfahrung beim Einsatz von Hubschraubern und Baumkletterern.“

Ein aktuelles Projekt der Infrastrukturspezialisten ist die Strecke 59/52 in Nürnberg. Hier erledigt das Unternehmen, unter Einsatz von Hubbühnen und Seilklettertechnik die Baumpflege und -fällung sowie die Zweiwegetechnik.

Nachhaltigkeit als Grundsatz

Nachhaltigkeit gehört seit je her zur Natur des Geschäftes. „Wir sind eh an strikte Vorschriften und Regularien gebunden“, so der Geschäftsführer. „Ab dem 1. März eines jeden Jahres dürfen, aus Naturschutzgründen, kein Baum mehr gefällt und keine Hecke geschnitten werden. Wir erbringen unsere Leistung also immer zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar. Dazwischen herrscht die sogenannte Vegetationspause und wir übernehmen nur Pflegearbeiten, wie zum Beispiel Mäh-Services. Für die Vegetationspflege verfügen wir über eine selbstentwickelte Technik, die weltweit einzigartig ist.“

Darüber hinaus legt Roider Lupburg bei allen Aufträgen und Projekten grundsätzlich großen Wert auf eine möglichst umweltschonende Bearbeitung der Landschaft. „Für uns ist Nachhaltigkeit aber weitaus mehr als nur Umweltschutz“, so der Geschäftsführer. „So schreiben wir zum Beispiel das Thema Arbeitssicherheit groß. Wir sind für die Landschaftspflege zertifiziert und aktuell läuft unsere ECM-Zertifizierung. Darüber hinaus sind wir aber auch AMF-Culture Level zertifiziert.“

Fast 90 Jahre am Markt

Die Wurzeln des Unternehmens reichen weit zurück bis ins Jahr 1933, als der Großvater von Christian Roider, Max Roider, mit einem kleinen Maschinenbauunternehmen startete. Unter der Leitung von Christian Roiders Vater, Max Roider, entstanden eine landwirtschaftliche Werkstatt und eine Lohnfertigung, und das Unternehmen entwickelte sich in Richtung kommunale und industrielle Dienstleistung.

Ein wichtiger Impuls für die Weiterentwicklung des Unternehmens war die Gewinnung der Deutschen Bahn als Kunde. 1991 schaffte Roider Lupburg seinen ersten Zweiwege-Unimog an. Christian Roider, der somit die dritte Familiengeneration repräsentiert, stieg 2010 ins Unternehmen ein. Seitdem hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und verzeichnet erfreuliche Wachstumsraten in Personal und Umsatz. Heute beschäftigt Roider Lupburg rund 25 Mitarbeiter. Mit dem Zweiwege-Unimog U 400 und Schreitbaggern hat Christian Roider zudem neue Techniken eingeführt, die neue Möglichkeiten der Bearbeitung ermöglicht haben.

Ein breites Kundenportfolio

Aktuell ist die Deutsche Bahn einer der wichtigsten Kunden des Unternehmens. Darüber hinaus ist das Unternehmen, vor allem während der Vegetationspause, für große Stromversorger tätig und bedient kommunale Kunden. Durch den wachsenden Bedarf im Bereich Gartenbau, der durch Corona noch einmal zusätzlich gestiegen ist, ist das Unternehmen im Sommer jetzt auch für Privatkunden tätig. „Dies ist ein schöner Ausgleich für uns während der Vegetationspause“, so Christian Roider.Der Geschäftsführer und Inhaber blickt zuversichtlich in die Zukunft

„Wir denken mit, bei allem, was wir tun, noch bevor wir überhaupt mit einem Auftrag anfangen“, erklärt er den Erfolg des Unternehmens. „Zudem verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung in unserem Geschäft. Das unterscheidet uns von vielen Wettbewerbern.“

Gartenbau und Dekoration

Christian Roider ist zufrieden, mit dem, was er bislang mit Roider Lupburg erreicht hat. „Ich möchte den Betrieb in der Größenordnung erhalten, die er zurzeit hat“, erklärt er. „Es gibt aktuell viele limitierende Faktoren, die ein weiteres Wachstum in der nächsten Zeit erschweren werden. Dazu zählt zum Beispiel der Mangel an Fach- und Nachwuchskräften. Das Interesse an unserem Bereich ist nicht groß. Die meisten Leute bevorzugen heutzutage einen Bürojob, möchten nicht draußen sein und sich auch nicht die Hände schmutzig machen. Ich denke allerdings darüber nach, unser Leistungsspektrum noch etwas weiter auszudehnen, zum Beispiel im Bereich Gartenbau oder Dekorationsartikel, um unser Saisongeschäft in Zukunft noch besser ausgleichen zu können. “

Roider GmbH
Parsberger Straße 12
92331 Lupburg
Deutschland
+49 9492 5114
+49 9492 6755
info(at)roider-lupburg.de
www.roider-lupburg.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP