Wie Energiekonzerne und Bundesregierung die Öffentlichkeit verkohlen

Die Klimaschutz-Lüge

Kohlekraftwerke sind „Klimakiller“

Ganze neun Kohlekraftwerke werden nach Angaben vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) momentan in Deutschland gebaut, vier weitere sind in Planung. Es gibt keine klimaschädlichere Art der Stromerzeugung als die Verbrennung von Kohle, so der BUND. Im Vergleich mit Gaskraftwerken seien Kohlekraftwerke sogar doppelt so schädlich für das Klima. Mehr noch: Kohlekraftwerke sind laut BUND nicht nur „Klimakiller“ sondern auch ineffizient und unflexibel. Trotzdem bauen die vier Energiekonzerne RWE, e.on, Vattenfall und EnBW munter weiter.

„Stromlücke“ droht 2015

Sie argumentieren mit einer möglichen „Stromlücke“, die Deutschland mit der Abschaltung der Atomkraftwerke droht, wenn nicht ausreichend Ersatz in Form von Kohlekraftwerken bereitstünde. Die Konzerne stützen sich dabei auf eine aktuelle Studie der Deutschen Energieagentur (dena), die eine Stromlücke für das Jahr 2015 vorhersagt und als einzigen Ausweg den Bau von 15 neuen Kraftwerken sieht. Weiter heißt es, dass im Jahre 2050 erneuerbare Energien zur Stromerzeugung noch „nicht marktfähig“ und daher konventionelle Kraftwerke in „großem Umfang nötig“ sind. Bei der Lektüre der Studie sollte allerdings folgendes bedacht werden: Auftraggeber ist RWE, und die dena wird zum Teil von den vier Energiekonzernen finanziert.

Massiver Ausbau erneuerbarer Energien nötig

So wundert es auch nicht, dass das Umweltbundesamt in seiner Studie zu einem ganz anderen Ergebnis kommt. Demnach wird es keine Stromlücke geben, wenn keine weiteren Kohlekraftwerke ans Netz gehen. Dabei setzt das Umweltbundesamt allerdings voraus, dass die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden. Doch der politische Wille sie voranzutreiben, Beispiel Solarförderung, hat stark nachgelassen. Stattdessen spricht die Bundesregierung plötzlich auch von einer Stromlücke und setzt auf noch mehr Kohlestrom. Klimaschutz sieht anders aus, Frau Bundeskanzlerin!

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP