Wer zahlt für AKW-Rückbau und Endlagersuche?

Symposium „Umgang mit Risiken von Großprojekten“

In erster Linie sollen auf dem Symposium Wege und Konzepte vorgestellt werden, wie die Risikoabwälzung auf die Gesellschaft politisch und gesellschaftlich verhindert werden kann. Dass dies keine leichte Aufgabe ist, zeigt sich aktuell an der Diskussion um die Finanzierung des Rückbaus der Atommeiler und der Entsorgung. Die deutschen Energiekonzerne RWE, Eon und EnBW haben vorgeschlagen, die finanzielle Verantwortung für den Rückbau und die Entsorgung des Atommülls auf eine öffentlich-rechtliche Stiftung zu übertragen. Doch es ist überhaupt nicht absehbar, ob die hierfür gebildeten Rückstellungen der Konzerne, die in die Stiftung einfließen sollen, ausreichen würden.

Aus Erfahrungen mit der Steinkohle lernen

Die Podiumsdiskussion des Symposiums ist prominent besetzt: Bei der Frage, wie sich Langfrist-Risiken ökonomisch absichern lassen – die etwa aus der Kernenergie und der Steinkohleförderung und deren Altlasten erwachsen – diskutiert unter anderem der ehemalige NRW-Ministerpräsident und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement mit. Mehr Aufschluss und Licht wird von den bisherigen Erfahrungen mit der RAG-Stiftung erwartet. Diese wurde gegründet, um den Ausstieg aus dem subventionierten Steinkohlebergbau zu schultern. Wäre das auch eine Lösung für den Atomausstieg?

Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung erhält Doktorwürde

Im Rahmen des Symposiums verleiht die Universität Duisburg-Essen dem früheren Bundeswirtschaftsminister und heutigen Vorstandsvorsitzenden der RAG-Stiftung, Dr. Werner Müller, die Doktorwürde. Geehrt wird er für die Entwicklung des Stiftungskonzepts der RAG-Stiftung, das er „maßgeblich geprägt“ habe.

Infos und Anmeldung:
Symposium „Umgang mit Risiken von Großprojekten“
Veranstalter: Universität Duisburg-Essen
Zeit: 15 – 18 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaalzentrum der Universität Duisburg-Essen
Lotharstr. 65
47057 Duisburg

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: www.uni-due.de/car

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Die IFA 2025 ist zu Ende. Ulrich Buckenlei war als offizieller Medienvertreter vor Ort und fasst die wichtigsten Trends rund um KI, Robotik und Extended Reality zusammen.…

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP