Wegbereiter für Digital Farming

Interview mit Daniel Pfeiffer, Standortleiter Anton Roher GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Pfeiffer, Ihr Unternehmen gehört seit langem zu den wichtigsten Partnern der Landwirtschaft.

Daniel Pfeiffer: Ja, das Unternehmen wurde im Jahr 1946 als Schmiedewerkstatt für Landtechnik durch Anton Roher gegründet. Seitdem haben wir uns zu einem zuverlässigen Partner für eine stetig wachsende Zahl an Kunden aus der Landwirtschaft und anderen gewerblichen Bereichen entwickelt. Vor allem die Aufnahme der Marke Fendt Traktoren 1989 hat zu einem stetigen Wachstum geführt.

Wirtschaftsforum: Inwieweit wurde Ihr Geschäft durch die Coronapandemie beeinflusst?

Daniel Pfeiffer: Das Geschäft lief sogar besser, dank Subventionen vom Land, davon haben wir profitiert. Leute haben ihr Geld gut investiert, gerade in neue Maschinen. Aktuell explodieren die Preise, aber unsere Auftragsbücher sind nach wie vor gut gefüllt. Problematisch ist, dass viele Hersteller keine Teile bekommen und nicht liefern können. Aber wir haben uns gut bevorratet.

Wirtschaftsforum: Sie sagen, Sie sind im hochpreisigen Segment unterwegs. Welche Marken zählen hauptsächlich dazu?

Daniel Pfeiffer: Mit unseren Marken im Premium Segment sind wir einer der Premium-Anbieter und einer der größeren Betriebe im Handel für Maschinen. Wir bieten eine große Auswahl vieler bekannter Marken, darunter Fendt, Valtra, Kramer, Amazone und Bednar. Unsere wichtigste Marken sind Fendt und Valtra Traktoren, außerdem Teleskoplader und Radlader von Kramer, Amazone Ackerbaugeräte, die werden verstärkt nachgefragt für Kunstdüngerprodukte, Ackerbaugeräte von Bednar. Wir sind inzwischen in vielen verschiedenen Märkten aktiv, vom Agrarsektor über die Grünlandtechnik, Forstwirtschaft, Fütterungstechnik, Kommunaltechnik, Transporttechnik und Ladetechnik.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuelle Trends in Ihrer Branche?

Daniel Pfeiffer: Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiges Thema. Die Maschinen und Geräte müssen wirtschaftlich und spritsparend sein. Hinzu kommt, dass die Abgasnormen in den letzten Jahren immer weiter verschärft worden sind.

Wirtschaftsforum: Wie steht es um das Thema Digitalisierung?

Daniel Pfeiffer: Das betrifft zum einen sämtliche Geschäftsprozesse, vom cloudfähigen Warenwirtschaftssystem bis zur Anbindung an die Hersteller, um zum Beispiel Verkaufsquoten zu ermitteln. Zum anderen werden die Maschinen selbst immer digitaler. Darunter versteht man zum Beispiel autonom fahrende Landmaschinen, die per GPS gesteuert werden, oder die online mit der Werkstatt verbunden sind, um präventiv Probleme zu erkennen. In Zukunft werden auf immer mehr Maschinen keine Menschen mehr sitzen, dafür braucht man modernste Elektronik. Der Nachteil ist, dass es immer schwieriger wird, hierfür Fachpersonal zu finden. Deshalb bilden wir selbst aus und führen regelmäßig Weiterbildungen in unserer eigenen Werkstatt durch.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren?

Daniel Pfeiffer: Auf jeden Fall unsere Marken und gutes Personal. Unser Premium-Ansatz hat uns bisher immer Recht gegeben. Außerdem pflegen wir sehr gute Partnerschaften mit den Herstellern.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

Daniel Pfeiffer: Kurzfristig liegt der Fokus auf Lieferfähigkeit, wir müssen liefern können. Aber das hängt natürlich auch von den Herstellern ab. Langfristig wollen wir unsere Marktanteile weiter steigern. Ziel ist ein Anteil von 25% in unserem Einzugsgebiet in Niederösterreich.

Anton Roher GmbH
Gewerbepark Haag 1
3250 Wieselburg-Land
Österreich
+43 7416 524720
+43 7416 5247210
roher(at)aca-group.at
www.roher.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP