Global Player im Elektrotest Engineering

Interview mit Sedat Sezgün und Martin Gehrig, Geschäftsführer sowie Simone Kießecker, Head of Global Marketing der WEETECH GmbH

Die WEETECH GmbH wurde 1973 in Wertheim gegründet, wobei das WEE für ‘Wertheim Elektronik-Entwicklung’ stand. Das Unternehmen hatte seine Anfänge in der Entwicklung von Verdrahtungstestern für Kabelkonfektionen von Lötmaschinen und Automobilen. 

Mit starkem Partner in eine erfolgreiche Zukunft

Zu den Kunden des Wertheimer Technologieunternehmens gehörte schon damals unter anderem die Firma Kabelwerke Reinshagen, später Delphi – heute APTIV – deren Kabel mit Testsystemen von WEETECH geprüft wurden. „Dadurch hat sich ein Markt entwickelt, auf den wir uns spezialisiert haben und wo wir unser Know-how einsetzen konnten. Dies war der Meilenstein, der uns die Richtung für den zukünftigen Markt gegeben hat”, so Martin Gehrig, der seit 2019 als Geschäftsführer bei WEETECH tätig ist. Die internationale Ausrichtung führte zur Änderung des Firmennamens in ‘Wertheim Electrotest Engineering’.

Ein weiterer Meilenstein war die Entwicklung der ­neuen W 454-Systeme. „Ein innovatives Baukastensystem mit einer starken Software dahinter, mit der auf die vielfältigen Anforderungen der Kunden eingegangen werden kann”, ergänzt Martin Gehrig.

Mit Know-how zu internationalem Erfolg

Seit Oktober 2022 gehört die WEETECH GmbH zur Halma Gruppe. Das Unternehmen beschäftigt aktuell knapp 120 Mitarbeiter und erzielte im vorletzten Jahr einen Umsatz von 22 Millionen EUR. Das letzte Geschäftsjahr war das beste in der Firmengeschichte. WEETECH hat sowohl in Deutschland als auch in Europa einen sehr hohen Marktanteil. Das zukünftige Wachstumspotenzial wird außerhalb Europas gesehen.

„Wir arbeiten gerade an einer Strategie, wie wir die Potenziale auf dem internationalen Markt ausschöpfen können. Nordamerika und Asien sind sehr dynamische Märkte mit hohem Zuwachs. Dabei unterstützen uns unsere Gruppenunternehmen in den USA, Italien und China”, so Sedat Sezgün, der seit dem 01.04.2023 ebenfalls als Geschäftsführer bei WEETECH tätig ist. Darüber hinaus gibt es Kabelbaumhersteller in Nordafrika und in den Balkanstaaten, die sehr lukrativ sein können”, fügt der studierte Elektrotechniker hinzu. 

Herausforderungen des Marktes

Aktuell gibt es in der Elektrifizierung einen Paradigmenwechsel, der von den Niederspannungstests in Richtung Hochspannungstests geht. „Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der KI, da wir viele Möglichkeiten in der Verwertung der Daten sehen und unseren Kunden einen besseren Support bieten können. Dabei ist Informations-sicherheit immer ein wichtiges Thema”, berichtet Martin Gehrig.

Stärken der WEETECH GmbH

Zu den großen Stärken des Wertheimer Unternehmens zählt das Know-how, welches es sich in den letzten 51 Jahren aneignen konnte. „Es zeichnet uns aus, dass wir sowohl im Bereich Niederspannung als auch in der Hochspannung neben unseren erstklassigen Produkten auch die Kompetenzen im Haus haben. Zudem haben wir eine flexible Softwareplattform, die von unseren 22 Mitarbeitern in der Entwicklung stetig optimiert und an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst wird”, so Sedat Sezgün. Aufgrund seiner breiten Aufstellung und der hohen Qualität konnte das Unternehmen globale Player für sich gewinnen, mit denen es gemeinsam wächst. „Ein weiterer Vorteil ist, dass wir immer lieferfähig waren und nach wie vor sind. Wir haben es zu jeder Zeit geschafft, unsere Kundentermine einzuhalten – auch in der Pandemie. Dadurch konnten wir in den letzten Jahren einige Neukunden gewinnen”, ergänzt Martin Gehrig.

Bahnbrechende Entwicklungen

Die Produkte der WEETECH GmbH werden in den vier Branchen Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Transportation und der Fertigungsindustrie eingesetzt. Sämtliche Produkte können für den Kabel- und den  Funktionstest eingesetzt werden. „Wir sind gerade mit dem System W 850 HF für die Prüfung von Datenkabeln in der Launch-Phase. Dabei ist unser Alleinstellungsmerkmal, dass wir es in unsere Testumgebung integrieren können und der Kunde ein Gesamtprotokoll erhält. Ein anderes Thema, bei dem wir ganz vorne stehen, ist die Erfassung von kurzen, temporären Unterbrechungen. Zu unseren Bestsellern gehören das Niederspannungstestsystem WK 260 sowie im Hochspannungsbereich die portablen Tester W 434 und W484 sowie die W 454-Familie — unser großes System”, betont Martin Gehrig.

Firmenphilosophie und Unternehmenskultur

Bei WEETECH wird ein ehrlicher Umgang mit Kunden, Partnern und Kollegen großgeschrieben. 
„Wir leben eine globale und offene Firmenkultur. Wir haben eine klare Unternehmensstrategie, die als Fundament für unsere Marketing-Kommunikationsstrategie dient. Im Mittelpunkt stehen dabei die Digitalisierung, der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) und die Motivation unserer Mitarbeiter”, ergänzt Simone Kießecker, die für das globale Marketing zuständig ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP