Von Makro bis Mini - wenn Miniaturisierung großgeschrieben wird

METAV 2012

Vom 28. Februar bis 03. März 2012 in Düsseldorf

Die METAV zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör.

Zur METAV 2012 haben sich rund 620 Aussteller aus allen großen Industriezweigen, insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie, Metallbearbeitung, Medizintechnik und dem Handwerk angemeldet. Sie wollen auf über 35.500 m² Nettoausstellungsfläche ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen präsentieren.

„Die Vorbereitungen zur METAV 2012 laufen seit etlichen Monaten auf Hochtouren“, sagt Martin Göbel, Projektleiter beim METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinen) in Frankfurt am Main. Das METAV-Team habe vielfältige Themen aufgegriffen, um die Veranstaltung zu einem Highlight im Terminkalender 2012 der Metallbearbeitungsmessen zu machen.

So wird das Angebot der Aussteller wieder durch attraktive Rahmenveranstaltungen ergänzt. Mit verschiedenen Partnern werden Sonderveranstaltungen u.a. zu den Themen Medizintechnik, Composite-Bearbeitung, Nachhaltigkeit in der Produktion und Nachwuchswerbung organisiert.

Von Makro bis Mini reicht die Bandbreite bei den Sonderthemen. Die Sonderschau „Metal meets Medical“ beispielsweise zeigt die gesamte Prozesskette zur Herstellung medizintechnischer Produkte. Miniaturisierung wird aber nicht nur in der Medizintechnik großgeschrieben, kleine Teile sind in vielen Branchen groß im Kommen. Ein Paradebeispiel für die Präzisionsbearbeitung mechanischer Miniatur-Bauteile ist die Uhrenindustrie.

„Das METAV-Angebot stößt bereits vor dem offiziellen Anmeldeschluss auf rege Nachfrage“, stellt Göbel fest. Das spiegele die Bedeutung der METAV als Messeplattform für die Metallbearbeitung nördlich der Mainlinie und im angrenzenden europäischen Ausland durch ihre Nähe zu den dortigen Kunden wider.

Viele Aussteller, die sich auch wegen der Wirtschaftskrise nicht auf der METAV 2010 präsentiert haben, seien 2012 wieder dabei. Das gilt vor allem für die Hersteller von Präzisionswerkzeugen. Lothar Horn, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, bestätigt: „Wir stellen bei der METAV 2012 aus, denn sie bietet mit dem Termin Anfang März die Chance, den Kunden schon früh im Jahr neueste Entwicklungen vorzustellen.“

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP