Von Makro bis Mini - wenn Miniaturisierung großgeschrieben wird

METAV 2012

Vom 28. Februar bis 03. März 2012 in Düsseldorf

Die METAV zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör.

Zur METAV 2012 haben sich rund 620 Aussteller aus allen großen Industriezweigen, insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie, Metallbearbeitung, Medizintechnik und dem Handwerk angemeldet. Sie wollen auf über 35.500 m² Nettoausstellungsfläche ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen präsentieren.

„Die Vorbereitungen zur METAV 2012 laufen seit etlichen Monaten auf Hochtouren“, sagt Martin Göbel, Projektleiter beim METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinen) in Frankfurt am Main. Das METAV-Team habe vielfältige Themen aufgegriffen, um die Veranstaltung zu einem Highlight im Terminkalender 2012 der Metallbearbeitungsmessen zu machen.

So wird das Angebot der Aussteller wieder durch attraktive Rahmenveranstaltungen ergänzt. Mit verschiedenen Partnern werden Sonderveranstaltungen u.a. zu den Themen Medizintechnik, Composite-Bearbeitung, Nachhaltigkeit in der Produktion und Nachwuchswerbung organisiert.

Von Makro bis Mini reicht die Bandbreite bei den Sonderthemen. Die Sonderschau „Metal meets Medical“ beispielsweise zeigt die gesamte Prozesskette zur Herstellung medizintechnischer Produkte. Miniaturisierung wird aber nicht nur in der Medizintechnik großgeschrieben, kleine Teile sind in vielen Branchen groß im Kommen. Ein Paradebeispiel für die Präzisionsbearbeitung mechanischer Miniatur-Bauteile ist die Uhrenindustrie.

„Das METAV-Angebot stößt bereits vor dem offiziellen Anmeldeschluss auf rege Nachfrage“, stellt Göbel fest. Das spiegele die Bedeutung der METAV als Messeplattform für die Metallbearbeitung nördlich der Mainlinie und im angrenzenden europäischen Ausland durch ihre Nähe zu den dortigen Kunden wider.

Viele Aussteller, die sich auch wegen der Wirtschaftskrise nicht auf der METAV 2010 präsentiert haben, seien 2012 wieder dabei. Das gilt vor allem für die Hersteller von Präzisionswerkzeugen. Lothar Horn, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, bestätigt: „Wir stellen bei der METAV 2012 aus, denn sie bietet mit dem Termin Anfang März die Chance, den Kunden schon früh im Jahr neueste Entwicklungen vorzustellen.“

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP