Von Makro bis Mini - wenn Miniaturisierung großgeschrieben wird

METAV 2012

Vom 28. Februar bis 03. März 2012 in Düsseldorf

Die METAV zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör.

Zur METAV 2012 haben sich rund 620 Aussteller aus allen großen Industriezweigen, insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie, Metallbearbeitung, Medizintechnik und dem Handwerk angemeldet. Sie wollen auf über 35.500 m² Nettoausstellungsfläche ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen präsentieren.

„Die Vorbereitungen zur METAV 2012 laufen seit etlichen Monaten auf Hochtouren“, sagt Martin Göbel, Projektleiter beim METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinen) in Frankfurt am Main. Das METAV-Team habe vielfältige Themen aufgegriffen, um die Veranstaltung zu einem Highlight im Terminkalender 2012 der Metallbearbeitungsmessen zu machen.

So wird das Angebot der Aussteller wieder durch attraktive Rahmenveranstaltungen ergänzt. Mit verschiedenen Partnern werden Sonderveranstaltungen u.a. zu den Themen Medizintechnik, Composite-Bearbeitung, Nachhaltigkeit in der Produktion und Nachwuchswerbung organisiert.

Von Makro bis Mini reicht die Bandbreite bei den Sonderthemen. Die Sonderschau „Metal meets Medical“ beispielsweise zeigt die gesamte Prozesskette zur Herstellung medizintechnischer Produkte. Miniaturisierung wird aber nicht nur in der Medizintechnik großgeschrieben, kleine Teile sind in vielen Branchen groß im Kommen. Ein Paradebeispiel für die Präzisionsbearbeitung mechanischer Miniatur-Bauteile ist die Uhrenindustrie.

„Das METAV-Angebot stößt bereits vor dem offiziellen Anmeldeschluss auf rege Nachfrage“, stellt Göbel fest. Das spiegele die Bedeutung der METAV als Messeplattform für die Metallbearbeitung nördlich der Mainlinie und im angrenzenden europäischen Ausland durch ihre Nähe zu den dortigen Kunden wider.

Viele Aussteller, die sich auch wegen der Wirtschaftskrise nicht auf der METAV 2010 präsentiert haben, seien 2012 wieder dabei. Das gilt vor allem für die Hersteller von Präzisionswerkzeugen. Lothar Horn, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, bestätigt: „Wir stellen bei der METAV 2012 aus, denn sie bietet mit dem Termin Anfang März die Chance, den Kunden schon früh im Jahr neueste Entwicklungen vorzustellen.“

Aktuellste news

Bestandsimmobilien sind in vielen Regionen wieder günstiger

Bestandsimmobilien sind in vielen Regionen wieder günstiger

In Deutschland sind die Preise für Bestandsimmobilien in vielen Regionen gesunken. Der aktuelle „Postbank Wohnatlas 2023“, zeigt, wie sich das bundesweite Immobilienangebot entwickelt hat.…

Schäfer Kunststofftechnik als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet

Schäfer Kunststofftechnik als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet

Die Schäfer Kunststofftechnik GmbH ist stolz darauf, die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) erhalten zu haben. Für Deutschlands größtes…

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Wer als Investor nach einer sicheren und renditestarken Anlageform sucht, der sollte sich mit Osmium befassen. Das markante, stahlblau schimmernde Metall wurde schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt, gewinnt…

Aktuellste Interviews

Speicher für die Energiewende

Interview mit Ernst Zeller, Geschäftsführer der AFRY Austria GmbH

Speicher für die Energiewende

Erneuerbare Energieressourcen wie Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft sind maßgeblich für die Energiewende, doch mit der Abhängigkeit von der Natur bekommt die Energiespeicherung eine immer größere Bedeutung. Pumpspeicherkraftwerke können im Vergleich…

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

Neueste Technik und individuelle Betreuung

Interview mit Julia Hartinger, Mitglied der Geschäftsführung der Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG

Neueste Technik und individuelle Betreuung

77 Jahre Erfahrung, ein breites Leistungsspektrum und volle Auftragsbücher: Die Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG gehört zu den regionalen Marktführern im bayerischen Elektrohandwerk. Der Familienbetrieb in 4.…

TOP