Von der Geschäftsidee zur Gewerbeanmeldung: Start in die Selbstständigkeit

Die wichtigsten Punkte rund um die eigene Selbstständigkeit

Die Relevanz der Geschäftsidee

Keine Selbstständigkeit ohne eine gut durchdachte Geschäftsidee. Um eine solche zu finden, gilt es zunächst den Markt zu sondieren. Es gibt unterschiedliche Optionen, sich für ein geeignetes Modell zu entscheiden. Das Finden eines eigenen innovativen Konzeptes ist dabei ebenso geeignet wie die Weiterentwicklung von bereits vorhandenen Ideen im Sinne einer Umsetzung, die es auf gleiche Weise noch nicht gibt.

Eine Analyse bestehender Trends ist entscheidend. Um darauf aufzubauen, darf die eigene Geschäftsidee jedoch nicht einfach nur eine weitere bekannte Option sein, sondern muss den Markt um eine neue Variante bereichern. Nischenprodukte können gerade für den Einstieg in die Selbstständigkeit eine sinnvolle Möglichkeit sein. Es ist immer hilfreich, die Geschäftsidee im Umfeld oder auch bei erfahrenen Profis zu testen, bevor sie in die Tat umgesetzt wird.

Businessplan und Finanzierung

Bevor die Gründungsidee in die Tat umgesetzt wird, muss ein ausführlicher und detaillierter Businessplan erstellt werden. Er bietet die konkrete Orientierung für das angedachte Geschäftsvorhaben und ist auch wesentlich, um eventuelle Kapitalgeber zu informieren und nicht zuletzt zu überzeugen. Der Businessplan enthält entsprechend umfassende Angaben zum Geschäftsmodell vor dem Hintergrund der erhobenen Marktanalyse. Die Finanzplanung muss ebenso enthalten sein wie genaue Angaben zur Umsetzung des Vorhabens (Realisierungsfahrplan).

Es ist möglich, den Businessplan selbst zu erstellen. Er sollte einen ungefähren Umfang von mindestens 20 Seiten aufweisen. Experten empfehlen jedoch gerade Neugründern das Delegieren an einen externen Dienstleister. Es ist nicht zuletzt ein absolut professionelles Konzept mit einer bis ins Detail durchdachten Planung, das als Grundlage für die Beantragung von verschiedenen öffentlichen Fördergeldern benötigt wird.

Genehmigungen, Namensfindung und Anmeldung

Ein Kleingewerbe anmelden zählt zur finalen Phase beim Start in die Selbstständigkeit. Vorab muss eine Entscheidung über die Rechtsform gefällt werden, die sich jeweils unterschiedlich bemerkbar macht. Ein Gewerbe ist grundsätzlich ein sogenanntes Einzelunternehmen. Bei einer UG (Unternehmergesellschaft) beispielsweise wird für die Haftung ausschließlich das Vermögen des Unternehmens herangezogen. Bei einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist auch das private Vermögen Bestandteil der Haftung.

Auch verschiedene Genehmigungen sind erforderlich, die sich nach der Branche richten, zu der das Kleingewerbe gehört. Weiterhin wird ein Name benötigt, der nicht nur das Unternehmen benennt, sondern darüber hinaus einprägsam ist und nach Möglichkeit einen hohen Wiedererkennungswert hat.

Marketing und Webseite

Ein gutes Marketing ist die halbe Miete beim Start in die Selbstständigkeit. Das gilt für ein zu bewerbendes Produkt ebenso wie für eine konkrete Dienstleistung. Eine eigene Webseite muss erstellt werden, die möglichst schnell in den Suchmaschinen zu finden ist und gleichermaßen auf den wichtigsten Social Media Seiten. Nur mit einer guten Marketing Kampagne lassen sich auch langfristig Kunden generieren.

Je nach Budget kann es ratsam sein, für einen erfolgreichen Start in eine Marketingstrategie zu investieren, die durch einen Experten vorgenommen wird. Im Idealfall beginnt das Marketing noch vor der konkreten Gründung, damit das Unternehmen bereits gefunden wird, unmittelbar mit dem Geschäftsart. Professionalität ist dabei entscheidend, denn je besser der Auftakt, desto interessierter sind potenzielle Kunden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP