Von der Geschäftsidee zur Gewerbeanmeldung: Start in die Selbstständigkeit

Die wichtigsten Punkte rund um die eigene Selbstständigkeit

Die Relevanz der Geschäftsidee

Keine Selbstständigkeit ohne eine gut durchdachte Geschäftsidee. Um eine solche zu finden, gilt es zunächst den Markt zu sondieren. Es gibt unterschiedliche Optionen, sich für ein geeignetes Modell zu entscheiden. Das Finden eines eigenen innovativen Konzeptes ist dabei ebenso geeignet wie die Weiterentwicklung von bereits vorhandenen Ideen im Sinne einer Umsetzung, die es auf gleiche Weise noch nicht gibt.

Eine Analyse bestehender Trends ist entscheidend. Um darauf aufzubauen, darf die eigene Geschäftsidee jedoch nicht einfach nur eine weitere bekannte Option sein, sondern muss den Markt um eine neue Variante bereichern. Nischenprodukte können gerade für den Einstieg in die Selbstständigkeit eine sinnvolle Möglichkeit sein. Es ist immer hilfreich, die Geschäftsidee im Umfeld oder auch bei erfahrenen Profis zu testen, bevor sie in die Tat umgesetzt wird.

Businessplan und Finanzierung

Bevor die Gründungsidee in die Tat umgesetzt wird, muss ein ausführlicher und detaillierter Businessplan erstellt werden. Er bietet die konkrete Orientierung für das angedachte Geschäftsvorhaben und ist auch wesentlich, um eventuelle Kapitalgeber zu informieren und nicht zuletzt zu überzeugen. Der Businessplan enthält entsprechend umfassende Angaben zum Geschäftsmodell vor dem Hintergrund der erhobenen Marktanalyse. Die Finanzplanung muss ebenso enthalten sein wie genaue Angaben zur Umsetzung des Vorhabens (Realisierungsfahrplan).

Es ist möglich, den Businessplan selbst zu erstellen. Er sollte einen ungefähren Umfang von mindestens 20 Seiten aufweisen. Experten empfehlen jedoch gerade Neugründern das Delegieren an einen externen Dienstleister. Es ist nicht zuletzt ein absolut professionelles Konzept mit einer bis ins Detail durchdachten Planung, das als Grundlage für die Beantragung von verschiedenen öffentlichen Fördergeldern benötigt wird.

Genehmigungen, Namensfindung und Anmeldung

Ein Kleingewerbe anmelden zählt zur finalen Phase beim Start in die Selbstständigkeit. Vorab muss eine Entscheidung über die Rechtsform gefällt werden, die sich jeweils unterschiedlich bemerkbar macht. Ein Gewerbe ist grundsätzlich ein sogenanntes Einzelunternehmen. Bei einer UG (Unternehmergesellschaft) beispielsweise wird für die Haftung ausschließlich das Vermögen des Unternehmens herangezogen. Bei einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist auch das private Vermögen Bestandteil der Haftung.

Auch verschiedene Genehmigungen sind erforderlich, die sich nach der Branche richten, zu der das Kleingewerbe gehört. Weiterhin wird ein Name benötigt, der nicht nur das Unternehmen benennt, sondern darüber hinaus einprägsam ist und nach Möglichkeit einen hohen Wiedererkennungswert hat.

Marketing und Webseite

Ein gutes Marketing ist die halbe Miete beim Start in die Selbstständigkeit. Das gilt für ein zu bewerbendes Produkt ebenso wie für eine konkrete Dienstleistung. Eine eigene Webseite muss erstellt werden, die möglichst schnell in den Suchmaschinen zu finden ist und gleichermaßen auf den wichtigsten Social Media Seiten. Nur mit einer guten Marketing Kampagne lassen sich auch langfristig Kunden generieren.

Je nach Budget kann es ratsam sein, für einen erfolgreichen Start in eine Marketingstrategie zu investieren, die durch einen Experten vorgenommen wird. Im Idealfall beginnt das Marketing noch vor der konkreten Gründung, damit das Unternehmen bereits gefunden wird, unmittelbar mit dem Geschäftsart. Professionalität ist dabei entscheidend, denn je besser der Auftakt, desto interessierter sind potenzielle Kunden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP