Unsere „Time Machine”: Rechnen, was die Vorsorge bringt

Altersvorsorge (sponsored post)

Einmal in die Zukunft blicken. Das wünscht sich jeder. Schauen, ob man in zehn Jahren immer noch in seinem Lieblingsviertel wohnt, wo man arbeitet oder was die Kinder studieren. Es ist unmöglich. Aber auf Ihre finanzielle Zukunft können Sie jetzt einen Blick werfen – mit unserer Time Machine, einem neuen Vorsorgerechner, den wir für Sie programmiert haben und mit dem Sie jede Menge Szenarien für Ihren Vermögensaufbau durchspielen können.

Ganz gleich, ob Sie 18 oder 58 Jahre alt sind, ob Sie auf einen Schlag 250.000 Euro oder monatlich 200 Euro an den Finanzmärkten investieren wollen: Mit der Time Machine können Sie abschätzen, wie viel Kapital Sie bis zum Ruhestand angespart haben. Und wie viel Sie davon in der Rentenphase jeden Monat für Ihren Lebensunterhalt abzweigen können. Dabei können Sie an zahlreichen Stellschrauben drehen: an der Anlagesumme sowieso, aber auch am Renteneintrittsalter, an der Lebenserwartung, an der Risikoneigung, an der Inflationsrate und am Steuersatz. Aus all diesen Eingaben und einer riesigen Menge an Börsendaten ermittelt unser Rechner die Ergebnisse. Sie finden ihn ab sofort unter scalable.capital/altersvorsorge-rechner.

Ergebnisse hängen von der Börse ab

Dabei sollte man bedenken: Die Time Machine soll vor allem das Verständnis beim Vermögensaufbau fördern, also zum Beispiel den Einfluss von Anlagedauer, -summe und Inflation auf das Ergebnis zeigen. Die berechneten Beträge sind daher weder als exakte Prognose noch als Garantie zu verstehen. Was bei Ihrer Vorsorge am Ende tatsächlich rauskommt, hängt stark davon ab, wie sich die Börsen künftig entwickeln. Und dafür hat niemand eine Glaskugel.

Trotzdem berücksichtigt unser Rechner das unvorhersehbare Auf und Ab an der Börse zum Teil. Denn er liefert verschiedene Ergebnisse für eine gute, mittlere und schlechte Entwicklung an den Finanzmärkten (95%-, 50%- und 5%-Quantil). Allerdings baut er dabei auf historischen Börsendaten auf. Und deren Zusammenspiel kann sich ändern. Wenn sich etwa Risiko und Rendite an den Aktienmärkten künftig anders verhalten, können die tatsächlichen Werte von den hier errechneten abweichen. Weitere Erläuterungen finden Sie auf unserer Website unter dem Tab „Hinweise” in der Time Machine.

Christof plant seine Vorsorge

Ein Beispiel zeigt, was der Vorsorgerechner leistet. Stellen wir uns einen Anleger vor: Christof, 30, Informatiker. Er steckt 25.000 Euro in seine Vorsorge. Mit 67 will er in den Ruhestand gehen. Er schätzt seine Lebenserwartung auf 80 Jahre und nimmt eine Inflationsrate von durchschnittlich zwei Prozent pro Jahr an.

Christof weiß auch, dass sein langer Anlagehorizont von 37 Jahren bis zum Rentenalter dafür spricht, an der Börse mehr Risiko einzugehen. Deshalb wählt er bei Scalable Capital die höchste Risikokategorie mit einem Value-at-Risk (VaR) von 25 Prozent (zur Einteilung unserer Risikokategorien lesen Sie bitte unseren Blog-Artikel „Glasklare Sache”).

Zudem will er einen monatlichen Sparplan einrichten – bei der Höhe ist er noch unsicher. Christof fragt sich, wie viel Kapital er auf diese Weise bis 67 ansparen kann, was ihm das im Alter monatlich bringt und vor allem: was es ausmacht, wenn er beim Sparplan mehr Geld zur Seite legt.

Die Antworten gibt die Time Machine: Wählt Christof den 200-Euro-Sparplan und die Börsen entwickeln sich durchschnittlich, hat er mit 67 voraussichtlich rund 184.000 Euro auf der hohen Kante. Zahlt er monatlich dagegen nur 100 Euro ein, kommen 118.000 Euro zusammen. Bei 300 Euro Sparrate wächst die Endsumme auf knapp 250.000 Euro an.

Der Clou an der Sache: In diesen Beträgen sind nicht nur ein Steuersatz von gut 26 Prozent (Abgeltungsteuer plus Soli) und die gesamten Anlagegebühren bei Scalable Capital (1,0 Prozent pro Jahr) enthalten. Auch dass die Inflation kontinuierlich an der Kaufkraft nagt, ist in den Ergebnissen bereits berücksichtigt. Nominal, also ohne Inflationsabzug, liegen die angesparten Summen weit höher. Bei 200 Euro Sparplan sind es zum Beispiel 383.000 Euro, also rund 200.000 Euro mehr. Auch diesen Wert gibt unsere Time Machine an. Der Anleger sieht also, wie stark die Inflation das Anlageergebnis mindert. Dabei rechnet die Time Machine übrigens auch bei der Sparrate mit einer Inflationsanpassung. Im Klartext: Wenn Christof dem Plan folgt, muss er seine Rate jedes Jahr um zwei Prozent aufstocken. Dann spart er real immer den gleichen Betrag.

Reicht das Geld?

So weit, so gut. Aber reicht das angesparte Vermögen auch für den Ruhestand? Das lässt sich mit unserem Rechner ebenfalls abschätzen. Er ermittelt die monatliche Auszahlung in der Rentenphase – unter der Voraussetzung, dass das Vermögen bis zum Ende der Lebenserwartung reichen soll. Bei einer Sparrate von 200 Euro mit Inflationsanpassung ergibt sich für Christof eine monatliche Auszahlung von 1.355 Euro, bis er 80 ist. Auch dieser Betrag ist inflationsbereinigt. Nominal beginnt die Auszahlung mit einer Rate von rund 2.875 Euro und steigt jedes Jahr um zwei Prozent an.

So bekommt Christof einen guten Eindruck vom Wert seiner Altersvorsorge. Und er kann weitere Szenarien durchlaufen lassen. Mehr Inflation, ein längeres Leben, höhere Steuersätze auf Kapitalerträge: Die Time Machine berechnet die finanziellen Folgen – und hilft, die Vermögensplanung endlich anzupacken.

Lesen Sie auch unser Interview mit Erik Podzuweit, Gründer und Geschäftsführer von Scalable Capital:
Robo Advisor werden provisionsgetriebene Bankberatung ablösen

Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH
Prinzregentenstr. 48
80538 München

T: +49 89 380 380 67
https://de.scalable.capital
Falls Sie weitere Fragen haben und einen persönlichen Kontakt mit Scalable Capital wünschen - klicken Sie hier.

Text: Tobias Aigner, Editor in Chief bei Scalable Capital
Bild: Scalable Capital (Unsplash.com)

Risikohinweis – Die Vermögensanlage in Kapitalmärkte ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Wir erbringen keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Sollte diese Website Informationen über den Kapitalmarkt, Finanzinstrumente und/oder sonstige für die Vermögensanlage relevante Themen enthalten, so dienen diese Informationen ausschließlich der allgemeinen Erläuterung der von Unternehmen unserer Unternehmensgruppe erbrachten Vermögensverwaltungsdienstleistungen. Bitte lesen Sie auch unsere Risikohinweise und Nutzungsbedingungen.

Aktuellste news

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie Inhalte erzeugt werden, sondern auch, wie wir mit digitalen Systemen interagieren. Statt starrer Bedienoberflächen entstehen emotionale, adaptive Interfaces, die auf Stimme, Gestik, Kontext und…

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine präzise Liquiditätsplanung wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, während gleichzeitig die Komplexität der Finanzprozesse stetig…

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP