The New Meat Company ernennt neuen Vorstand – Dr. Caroline E. Heil setzt auf rasche Expansion

Fleischersatzprodukte

Europa beherbergt den derzeit weltgrößten Markt für Fleischersatzwaren – mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. Laut einem Bericht des statistischen Bundesamtes erweiterte sich im vergangenen Jahr allein das deutsche Marktvolumen um 37 Prozent auf 374,9 Millionen Euro. Derzeit gelten alternative Protein-Produkte zwar auch hier noch als Nischenmarkt. 2020, so eine Mitteilung des statistischen Bundesamtes, wurden in Deutschland Fleisch und Fleischerzeugnisse im Wert von 38,6 Milliarden Euro produziert – das Hundertfache an Wert. Doch ein Trend zeichnet sich ab. Laut Fleischatlas 2021 ist davon auszugehen, dass der Anteil tierischen Fleisches an der globalen Fleisch- und Fleischersatzproduktion bis 2040 auf knapp 40 Prozent sinken, der von veganen Ersatzprodukten auf 25 Prozent, der von im Labor erzeugtem Fleisch sogar auf 35 Prozent ansteigen wird. Global wird mit jährlichen Wachstumsraten der Fleischersatzproduktion von 3 Prozent gerechnet. Für Europa geht eine Allied Market Research-Untersuchung sogar von einem jährlichen Anstieg um 5,8 Prozent bis 2027 aus.

The New Meat Company nimmt sich großes vor

Von solch einem rasanten Wachstum des deutschen wie des europäischen Marktvolumens für Fleischersatzprodukte ist auch der Berliner Impact Investor The New Meat Company überzeugt. Das börsengelistete Plattformunternehmen will den europäischen Fleisch- und Tierproduktersatzmarkt durch den Einkauf und Aufbau einer diversifizierten Unternehmensgruppe für Protein-Alternativen für sich erobern.

Dr. Caroline E. Heil will Unternehmen zum Fast Investor ausbauen

Mit Wirkung zum 1. Juli 2021 hat es sich nun für die Dauer von drei Jahren mit Dr. Caroline E. Heil erstmals eine Frau in den Vorstand geholt. Zuletzt war die 32-Jährige bei dem Beratungsunternehmen Ernst & Young als Anwältin und Beraterin aktiv. Als Mitglied des global operierenden Ernst & Young Agribusiness Teams, konnte sie zahlreiche Erfahrungen in der Strategieberatung von internationalen Unternehmen aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie sammeln. Einer ihrer Schwerpunkte: der Markt für alternative Proteine und seine Bedeutung für eine nachhaltige und CO2-arme Ernährung. Dr. Heil sieht ihre Rolle als neuer Vorstand der The New Meat Company darin, das Unternehmen zu einem Fast Innovator weiterzuentwickeln. Dabei will sie nicht nur den Marktanteil der The New Meat Company vergrößern, sondern auch aktiv daran mitwirken, das Volumen des alternativen Proteinmarktes auf Kosten der traditionellen Fleischproduktion zu erweitern. Denn: hier sieht sie eine zentrale Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck der Nahrungsmittelproduktion zu verringern.

Auf vier Standbeinen zum Ziel

Erreichen will sie dies mit einer Buy-and-Build Strategie, die sich schwerpunktmäßig auf vier Unternehmenssparten der Fleisch- und Fleischersatzbranche fokussiert: Erstens, solche, die alternative Proteine, wie Fleisch und Fisch auf pflanzlicher Basis oder im Labor gezüchtetes Fleisch, produzieren. Zweitens, Food-Tech-Unternehmen, die Blockchain-Technologien nutzen, um Produktions- und Lieferketten zu optimieren und Kunden mit verlässlichen Daten über die von ihnen erworbenen Nahrungsmittel versorgen. Drittens, solche, die innovative Maschinen und Produktionsverfahren nutzen, um die Nahrungserzeugung ökologischer und effizienter zu gestalten. Sowie viertens, solche, die bestehende Prozesse im Bereich der konventionellen Tierproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit optimieren. Endziel ist der Aufbau eines Unternehmensportfolios, das Profit und Umweltverträglichkeit miteinander vereint.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP