The Boardroom Schweiz - „Eisbrecherinnen“ in Leitungsgremien von Unternehmen

Frauen als „Onlys“ in den Führungsetagen - Nicht bei deutschen Großkonzernen

Es klingt fast wie ein Märchen, aber für Frauen bieten große deutsche Konzerne mit DAX-Börsennotierung tatsächlich beruflich die besten Möglichkeiten. Immerhin haben Unternehmen wie Continental, Fresenius Medical Care und Siemens Healthineers in ihren Vorständen ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter und bei Beiersdorf, Deutsche Telekom und Mercedes Benz liegt der Frauenanteil im Vorstand bei immerhin 40 Prozent.

Den Gegenpol bilden hier Konzerne aus dem MDAX bzw. SDAX. Denn in mehr als 80 Vorständen von insgesamt 160 börsennotierten Unternehmen sind noch keine Frauen zu finden und nahezu immer handelt es sich um im MDAX bzw. SDAX gelistete, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs).

Topmanagerinnen entscheiden nach Frauenanteil

Eine Ursache für diese Tatsache ist, dass es einen Wettbewerb zwischen den Verantwortlichen gibt, sich die kompetentesten Topmanagerinnen ins eigene Unternehmen zu holen. Dabei haben die großen DAX-Konzerne die besseren, auch finanziellen Mittel. Darüber hinaus gibt es dort bereits mehr Frauen in Führungspositionen. Immer mehr Managerinnen entscheiden sich für Unternehmen, in denen sie eben nicht mehr „Onlys“ sind, sondern mit anderen Frauen, die bereits in wichtigen Gremien wie Vorstand, Aufsichts- oder Verwaltungsrat sitzen, zusammenarbeiten können.

Dieser Trend hat dazu geführt, dass sich der Anteil von Frauen in den Vorständen der DAX-Konzerne auf 20,2 Prozent erhöht hat, während er bei MDAX- und SDAX-Unternehmen bei 11,3 bzw. 10,4 Prozent stagniert. Die Zahl der weiblichen Vorstandsvorsitzenden liegt augenblicklich bei 9. Beachtenswert ist auch der Umstand, dass die zuletzt in einen Vorstand berufenen Frauen in 25 Prozent der Fälle für die Finanzen zuständig waren.

Um auf einer solchen Position mit Schwerpunkt auf dem finanztechnischen Bereich erfolgreich zu sein, braucht es fundiertes Fachwissen, beispielsweise hinsichtlich des Urheber-, Marken- oder Patentrechts. Fundiertes Wissen verschafft einem ein hohes Maß an Kompetenz und damit Autorität bei den Kollegen. Im Rahmen von entsprechenden Ausbildungsveranstaltungen wird solches Fachwissen vermittelt. Wer über ein gut aufgestelltes Netzwerk an Kontakten verfügt, hat schnell Zugriff auf solche Veranstaltungen und kann sie für sich und seine Karriere nutzen.

Unterstützung durch Netzwerke essentiell für beruflichen Werdegang

Es ist überall das Gleiche, wer vorankommen möchte, der braucht ein gutes und vor allem weit verzweigtes Netzwerk an Kontakten. Dass dies funktioniert, zeigt sich an den sogenannten Burschenschaften, die für die männlichen Mitglieder ein Sprungbrett für eine steile Karriere waren und sind. Die Lehre daraus ist, dass sich auch Frauen solche Netzwerke aufbauen sollten, wenn sie beruflich erfolgreich sein wollen.

Hier liegt einer der Gründe, warum Diana Markaki-Bartholdy den privaten Verein „the Boardroom Schweiz“ gegründet hat. Er ist die Basis, auf der ein Netzwerk für karriereorientierte Frauen gewachsen ist. Der Verein dient der Wissensvermittlung in fachspezifischen Schulungen und bietet durch Veranstaltungen die Möglichkeit, Kontakt mit Frauen in vergleichbaren Situationen aufzunehmen und diesen zu pflegen. Was „the Boardroom“ erreichen möchte, ist das in Gang setzen eines Prozesses, durch den sich der Anteil der Frauen in den Vorständen und Aufsichtsräten von Unternehmen erhöht.

Frauen haben es zum Teil aber auch selbst in der Hand, sich beruflich weiterzuentwickeln. Dazu sagt Diana Markaki-Bartholdy: „Wenn es um verantwortungsvolle Positionen geht, sollten Frauen viel häufiger den Mut beweisen, diese zu übernehmen. Trotzdem dürfen aber auch für den Vorstand relevante Fähigkeiten nicht fehlen. Am wichtigsten bleibt jedoch, für die eigene Sichtbarkeit zu sorgen. Deshalb sollten Frauen Ihrem Netzwerk auch mitteilen, dass sie für Vorstandsämter offen sind. Gerade wenn es um das eigene Netzwerk geht, möchte ich Frauen raten: Umgeben Sie sich mit gleichgesinnten Frauen. Suchen Sie nach Vorbildern.“

Vorbilder gibt es genug und die Gründerin von „the Boardroom Schweiz“ hat gemeinsam mit dem Verein ein Buch veröffentlicht, in dem erfolgreiche Frauen über ihr Leben und ihre Erfahrungen berichten. Die anhand von beantworteten Fragen erzählten Lebensgeschichten sollen für Frauen und Männer, für Mädchen und Jungen sowie kommende Generationen gleichermaßen eine Inspiration und Motivation sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP