Starke Familienunternehmen

Mittelstand

Geradezu vorbildlich ist die Eigenkapitalausstattung der untersuchten Firmen. Sie stieg 2009 gegenüber dem Vorjahr von 31,3 Prozent auf durchschnittlich 33,5 Prozent. Im gleichen Zeitraum sank die Quote der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von 26,2 auf 24,7 Prozent. Für 2010 rechnen die Forscher mit einem weiteren Anstieg der Eigenkapitalquote bei gleichzeitig weiter sinkenden Verbindlichkeiten.

Auffallend ist auch die starke Exportausrichtung der großen, im Außenhandel aktiven Familienunternehmen. So liegt deren Exportquote mit durchschnittlich 39,6 Prozent deutlich über denen anderer Unternehmen. Die starke Exportabhängigkeit hat aber auch ihre Schattenseiten. So waren die Rentabilitätskennziffern gerade der industriellen Familienunternehmen - nicht zuletzt wegen ihrer hohen Exportquoten - während der Finanz- und Wirtschaftskrise zum Teil stark rückläufig. Doch auch hier sehen die Untersucher bereits wieder einen Silberstreif am Horizont: Die erste Analyse der Daten von 2010 lässt einen deutlichen Trend nach oben erkennen.

Insgesamt bestätigt die aktuelle Studie die wichtige Bedeutung der großen Familienunternehmen für die Volkswirtschaft in Deutschland. Sie erwirtschaften nahezu ein Fünftel aller Umsätze und beschäftigen mehr als ein Siebtel aller Arbeitskräfte. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung erwarten die Experten auch hier wieder Zunahmen - sowohl bei den Umsätzen wie auch bei den Beschäftigtenzahlen.

In Auftrag gegeben wurde die Studie von der Deutschen Bank und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Seit 2009 untersucht und analysiert sie die Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung von Familienunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro und mehr.

Aktuellste news

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Die IFA 2025 ist zu Ende. Ulrich Buckenlei war als offizieller Medienvertreter vor Ort und fasst die wichtigsten Trends rund um KI, Robotik und Extended Reality zusammen.…

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP