Stahlblech nach Maß

Interview mit den Geschäftsführern der VB Stahlblechverarbeitungsgesellschaft mbH Benjamin Böer, Alexander Vahldieck und Bernhard Vahldieck

Stahlblechzuschnitte jeglicher Abmessung, Stärke und Güte sind das Geschäft der VB Stahlblechverarbeitungsgesellschaft mbH. Das Spektrum der Tafeln reicht von 0,6 bis maximal 6 mm Stärke und Maßen bis zu 2.000 x 4.000 mm. Auch Lagerformate und Stahlronden gehören zum Portfolio.

„Wir bedienen ganz unterschiedliche Kundenanforderungen“, sagt Benjamin Böer, der sich die Geschäftführung mit seinem Vater Norbert Böer, Bernhard Vahldieck und dessen Sohn Alexander Vahldieck teilt. „Als Stahl Service Center (SSC) bieten wir kaltgewalztes, warmgewalztes und auch verzinktes Stahlblech in verschiedenen Güten an und übernehmen auch Lohnarbeiten wie beispielsweise das Querteilen von Stahlblech-Coils.“

Schnell und flexibel

Die Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen: Landmaschinenhersteller, Rohrproduzenten und Hersteller von Schaltschränken gehören ebenso zur Klientel wie Displayhersteller, Urnenfertiger und Automobilzulieferer. Sie alle werden stets innerhalb von zwei bis drei Tagen beliefert.

„Unsere Schnelligkeit und Flexibilität sind in unserem Geschäft ein echter Pluspunkt. Hierdurch heben wir uns vom Wettbewerb ab“, nennt Benjamin Böer einen Erfolgsfaktor. „Zudem haben wir eine sehr niedrige Reklamationsquote, weil wir das Material genau prüfen“, ergänzt Alexander Vahldieck.

Aktiv ist das Unternehmen mit seinen 20 Mitarbeitern und einem Umsatz von zwölf Millionen EUR hauptsächlich in Deutschland, vertreibt seine Produkte aber auch in Dänemark, Polen, den Niederlanden und Österreich.

Es bleibt in der Familie

Die VB Stahlblechverarbeitungsgesellschaft mbH ist ein Familienunternehmen im besten Sinne. Norbert Böer und Bernhard Vahldieck, beide schon zuvor im Metallgewerbe tätig, entschieden sich 1984 für die Gründung eines eigenen Unternehmens und mieteten die Produktionshallen in Sarstedt an. Beide brachten gute Verbindungen in die Branche mit, zu Kunden, Lieferanten und Hüttenwerken.

1987 wurde die erste automatische Schneidanlage gekauft, was die Produktion von Blechtafeln in Eigenregie möglich machte. Ab 1994 wurde das Material schließlich nur noch auf Coils bezogen. Das Wachstum des Unternehmens machte die Anmietung einer weiteren Halle und die Anschaffung weiterer Maschinen notwendig.

2013 kaufte und sanierte das Unternehmen die Produktionshallen und setzte mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach schon damals auf Nachhaltigkeit. Das hat sich bis heute nicht geändert: „Wir bemühen uns sehr, wenig Verschnitt zu produzieren und auch sonst ökologisch zu handeln“, hebt Bernhard Vahldieck hervor. „Auf Kundenwunsch werden Paletten nicht nur einmal, sondern öfter verwendet. Desweiteren bieten wir CO2-neutralen, sogenannten ‘grünen’ Stahl an und haben damit generell ein Ausgangsmaterial, das sich sehr gut recyceln lässt und damit absolut nachhaltig ist. Als Firmenwagen nutzen wir E-Smarts, die an Ladestationen mit Strom aus unserer eigenen PV-Anlage geladen werden.“

Mit Benjamin Böer und Alexander Vahldieck arbeitet die 2. Generation im Unternehmen. Für die Zukunft fassen die Geschäftsführer eine noch breitere Aufstellung ins Auge: „Wir möchten weitere Güten und mehr verzinktes Material anbieten“, gibt Benjamin Böer einen Ausblick. „Auch die weitere Digitalisierung und die Schaffung von mehr Lagerfläche stehen auf der Agenda“, fügt Alexander Vahldieck hinzu.

VB Stahlblechverarbeitungsgesellschaft mbH
Wiedemannstraße 6
31157 Sarstedt
Deutschland
+49 5066 70250
+49 5066 702545
info(at)vbstahl.de
www.vbstahl.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP