Schaden.Schnell.Hilfe.

Interview mit Tobias Plester, Geschäftsführer der SSH Schaden-Schnell-Hilfe GmbH

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Schaden-Schnell-Hilfe, wenn ein Unfall passiert ist? Wann kommen Sie ins Spiel?

Tobias Plester: Wir kommen ins Spiel, wenn ein Unfallverursacher oder Geschädigter seiner Versicherung einen Schaden meldet. Wir agieren dann als Dienstleister für die beauftragende Versicherung. Unser Service-Versprechen ist, dass wir den Unfallverursacher oder Geschädigten in der Regel unmittelbar nach Auftragseingang kontaktiert haben und innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine Schadenfeststellung stattgefunden hat. Unser Firmenname ist seit über 50 Jahren Programm: Schnelle Hilfe bei Schäden ohne Kompromisse bei der Qualität. Wir erhalten digital die Schadenakte, kontaktieren den Verursacher oder Geschädigten und übernehmen die Schadenfeststellung, beziehungsweise die Begutachtung. Im Zuge einer nachhaltigen Vorgehensweise wird versucht eine digitale Begutachtung, per Schadenfotos oder per Videostream, zumindest für einen ersten Eindruck, zu prüfen.

Bei größeren Schäden ist nach wie vor eine vor Ort Begutachtung unerlässlich. Die SSH Kooperationspartner stellen den Schaden beziehungsweise den Aufwand der Instandsetzung fest und berechnen hierbei auch den Restwert des verunfallten Objektes, gegebenenfalls die Wiederbeschaffungskosten.

Wirtschaftsforum: Sind die immer häufiger werdenden Unwetter ein Treiber Ihres Geschäftes?

Tobias Plester: Sie waren und bleiben ein fester Bestandteil unseres Geschäftes. Im Zuge des Klimawandels nehmen extrem Wetterlagen wie schwere Stürme oder Überschwemmungen aufgrund von Starkregen zu. Die dramatische Flut im Ahrtal, Wirbelstürme im Raum Lippstadt oder die zum Teil extremen Hagelschäden zuletzt in der Region Neuwied werden unberechenbarer. Berechenbar bleibt unsere Kompetenz und Serviceorientierung.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet die Schaden-Schnell Hilfe von anderen Anbietern?

Tobias Plester: Die SSH ist der einzige Dienstleister der bundesweit auf die Vorteile unternehmergeführter Kooperationspartner setzt und dadurch Qualität und Schnelligkeit unvergleichbar in ihren Dienstleistungen zum Ausdruck bringt. Durch die Selbständigkeit unserer SSH Partnerbüros agieren diese darüber hinaus flexibel und werden damit den Erwartungen unserer Auftraggeber beziehungsweise deren Kunden im Sinne einer serviceorientierten Dienstleistung nachweisbar gerecht. Alle SSH Partnerbüros sind mindestens nach DIN EN ISO / IEC 17024 zertifiziert. Die große Mehrheit ist zusätzlich öffentlich bestellt und vereidigt, sodass eine ausgezeichnete Qualität unserer Dienstleistung durch die Qualifikationen widergespiegelt wird. Das wird im besonderen Maße bei Spezialbegutachtungen oder Massenschadenereignissen unter Beweis gestellt.

Wirtschaftsforum: Sie sind eine Kooperation? Bitte erklären Sie das.

Tobias Plester: Die SSH ist 1971 unter Mitwirkung von führenden Versicherungen gegründet worden, um Schäden schnell im Sinne des Versicherungsnehmers regulieren zu können. Als unabhängige Kooperationszentrale mit Sitz in Hamburg haben sich im Laufe der Zeit hochqualifizierte und inhabergeführte Sachverständigenbüros angeschlossen. Aktuell wird an 230 Standorten deutschlandweit die Dienstleistung durchgeführt. In Summe ist die SSH beziehungsweise ihre Kooperationspartner mit über 1.000 Sachverständigen vertreten und wird von fast allen Versicherungen beauftragt.

Wirtschaftsforum: Welche Themen haben Sie für das letzte Quartal 2022 noch auf der Agenda?

Tobias Plester: Elementarschäden bleiben ein großes Thema. Wir vertreiben exklusiv einen Hagelscanner, der den Anforderungen einer qualitativen Schadenfeststellung bei Hagelschäden durch diverse Testeinsätze in Deutschland gerecht geworden ist. Aktuell steht ein Hagelscanner bei unserem SSH Partner in Koblenz. Dort sind bisher über 2.000 Hagelschäden mit Hilfe des Scanners zeitnah dieses Jahr bearbeitet worden. Der Vorteil des Systems liegt neben der exzellenten Erfassungsqualität von Hagelschäden zusätzlich im schnellen Aufbau und der hohen Mobilität. Wir sind überzeugt von dem System, sodass wir zukünftig mehrere Hagelscanner bei Massenschadenereignissen einsetzen werden. Hierbei wollen wir eine effektive Benchmark beim Thema Hagelschadenfeststellung setzen.

Wirtschaftsforum: Welches Ziel haben Sie sich langfristig für die Schaden-Schnell-Hilfe gesetzt?

Tobias Plester: Wir leben in einer Zeit die mittelfristig stärkeren Veränderungen unterliegt. Wir wollen diesen Prozess begleiten und auch zukünftig ein verlässlicher und serviceorientierter Partner bei Unfallschäden sein. Der Einsatz von zeitgemäßen Innovationen, die eine effiziente beziehungsweise nachhaltige Schadenfeststellung, sofern sinnvoll und ohne Qualitätsverlust ermöglichen beziehungsweise unterstützen, ist heute schon bei uns im Einsatz und wird weiter optimiert. Unser größtes Potenzial bleiben unsere hochqualifizierten SSH Kooperationspartner, die im Falle eines Schadens auch in Zukunft für den Schadenverursacher oder Geschädigten ‘da sind’ und unterschiedliche Vorteile einer möglichen Regulierung vor Ort vermitteln. Bei aller Digitalisierung wird der persönliche Kontakt unserer Meinung nach an Bedeutung gewinnen und letztlich den Unterschied machen.

SSH-Schaden-Schnell-Hilfe GmbH
Eiffestraße 78
20537 Hamburg
Deutschland
+49 40 5247167-200
+49 40 5247167-11
zentrale(at)sshgmbh.de
www.sshgmbh.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP