Recycling mit Performance

Interview mit Daniel Leiderer, Projektmanager der RECOM Recycling GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Leiderer, welche Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden rund um die Rückgewinnung von Edelmetallen an?

Daniel Leiderer: Grundsätzlich bieten wir Full-Service bei der Gewinnung von Edelmetallen aus Rückständen industrieller Produktion an. Wir sind ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und übernehmen vom kompletten Logistikservice bis hin zu Zollabwicklungen alle Dienstleistungen für unsere Kunden. Das heißt, unsere Wertschöpfung umfasst alles von der ersten Beratung, über die Analyse der Edelmetalle und die Materialbearbeitung bis hin zur Logistik, dem Umweltmanagement und Edelmetall-Management alle Prozessschritte. Zudem übernehmen wir den Transport und die Abwicklung von Gefahrgütern.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Sie arbeiten die Materialien selbst auf?

Daniel Leiderer: Ja, wir arbeiten die Materialien hier am Standort auf und konzentrieren sie. Wir können pro Gewicht exakt den Anteil der enthaltenen Edelmetalle ermitteln, also wieviel Gold oder Platin enthalten sind. Die Konzentrate gehen dann an die Edelmetallraffinerien. Hier sind wir international sehr gut vernetzt.

Wirtschaftsforum: Inwieweit befeuert die öffentliche Debatte um das Thema Nachhaltigkeit Ihr Geschäft?

Daniel Leiderer: Sie gibt unserem Geschäft wichtige Impulse. Recycling ist von Natur aus nachhaltig. Hier geht es um Kreislaufwirtschaft, um die Wiederverwertung von Abfällen und die Wiederzuführung von Rohstoffen. Die Industrie muss sich in Zukunft verstärkt die Frage nach der Herkunft der Materialien stellen. Grundsätzlich wird das Hauptaugenmerk meist nur auf die Produkte selbst gelegt. Sie sollen funktional und kosteneffizient sein. Tatsächlich sollte man in Zukunft sowohl den Beginn als auch das Ende des Lebenszyklus mitbedenken, um die Wiederverwertung möglichst effizient zu gestalten. Kreislaufwirtschaft muss also ein integrativer Bestandteil des Produktzyklus werden. Uns stellen die Materialzusammensetzungen immer wieder vor neue Herausforderungen, denn wir müssen selbst emissionsneutral arbeiten. Seit 2021 sind wir als CO2-neutral eingestuft, was vor allem für unsere großen Kunden sehr wichtig ist. Wir möchten uns frühzeitig in der nachhaltigen Lieferkette positionieren.

Wirtschaftsforum: Sie müssen sich also digital immer weiter entwickeln, um Schritt halten zu können?

Daniel Leiderer: Ja. Deshalb haben wir ein neues ERP-System implementiert, über das wir auch künstliche Intelligenz anbinden, über die wir Auswertungen und Handlungsvorschläge machen können.

Wirtschaftsforum: Welche Branchen zählen heute zu Ihren wichtigsten Zielgruppen?

Daniel Leiderer: Wir bedienen vor allem die produzierenden Branchen. Dazu gehören die Elektronik- und Automotive-Industrie, sowohl die OEMs, als auch die Zulieferer. Zu unseren Kunden zählen auch die Chemie und Petrochemie, aber auch Spezialbereiche, wie zum Beispiel die Glasproduktion. Potenzial sehen wir auch noch bei den Herstellern von Steckverbindern und in der Brennstoffzellen-Technologie.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Regionen und Ländern kommen Ihre Kunden zurzeit und wo sehen Sie Potenzial für die kommenden Jahre?

Daniel Leiderer: Die meisten unserer Kunden sind in Deutschland vertreten. Darüber hinaus haben wir langjährige Geschäftsbeziehungen zu Kunden aus ganz Zentraleuropa. Wir werden in der nächsten Zeit auch einen Fokus auf Nordamerika legen.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet RECOM von anderen Anbietern? Welchen Mehrwert haben die Kunden durch die Zusammenarbeit mit Ihnen?

Daniel Leiderer: Wir sind auf die Bedürfnisse der Industrie spezialisiert und können alle Produktionsabfälle annehmen und daraus die Edelmetalle konzentrieren. Das ist unser größtes Asset. Darüber hinaus haben wir viele Jahre Erfahrung in unserem Geschäft, setzen immer modernste Technologien ein und sind international stark vernetzt, zum Beispiel mit den Edelmetallraffinerien.

Wirtschaftsforum: Seit wann gibt es RECOM?

Daniel Leiderer: Mein Vater hat die Firma 1996 gegründet. Er wollte edelmetallhaltige Abfälle und Rückstände aus der Industrie vorerst rein logistisch abwickeln und das Material an Edelmetallraffinerien weiterreichen. Im Laufe der Jahre haben wir dann doch in unsere technische Infrastruktur und in die spezifische Materialbearbeitung investiert, in Präparations- und Analyseverfahren. Inzwischen beschäftigen wir rund 50 Mitarbeiter und realisieren einen dreistelligen Millionenumsatz. Wir sind über die Jahre kontinuierlich gewachsen - ohne Fremdfinanzierung. Aktuell befinden wir uns in einem Generationenwechsel. Ich wachse sozusagen in die Geschäftsführung hinein. Eine spannende Aufgabe.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Themen beschäftigen Sie sich in diesem Jahr?

Daniel Leiderer: Unser neues ERP-System bietet uns zahlreiche Möglichkeiten der internen Optimierung. Die Digitalisierung hat dadurch einen wichtigen Schub bekommen. Diesen werden wir nutzen. Die Märkte ändern sich heutzutage sehr schnell und es ist unsere Herausforderung, mit den technologischen Neuerungen Schritt zu halten. Wir müssen Trends und ihr Potenzial frühzeitig erkennen und unsere Forschung und Entwicklung darauf einstimmen, denn unsere Anlagen sind individuell auf neue Bedürfnisse zugeschnitten und werden von uns gebaut. Die Brennstoffzellen-Technologie ist hier ein sehr gutes Beispiel. Die Green Economy wird zu einem immer wichtigeren Thema für uns, denn die Konzerne müssen verstärkt nachhaltige Lieferketten aufbauen. Hier sind wir ein erfahrener Partner. Insgesamt ist es allerdings sehr schwierig geworden, weit vorauszuplanen.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie sich mit RECOM langfristig am Markt positionieren?

Daniel Leiderer: Das Unternehmen soll wachsen, sich vor allem aber weiterentwickeln, technologisch und in der Kompetenz, sodass wir den Anforderungen unserer Kunden immer besser gerecht werden können. Wir haben in den vergangenen Jahren signifikante Investitionen für große Anlagen vorgenommen, somit verfügen wir über zusätzliche Kapazitäten. Langfristig möchten wir unsere Präsenz auch international stärken.

RECOM Recycling GmbH
Gründewaldstraße 11
63739 Aschaffenburg
Deutschland
+49 6021 39181-0
+49 6021 39181-46
info(at)recomgmbh.com
www.recomgmbh.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

TOP