Mittelstand: Wie das Wachstum verBASELt wird

BASEL III

 

Das Problem: Die strengeren Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften durch Basel III machen es den Banken schwerer, Kredite zu vergeben. Besonders Mittelständler haben darunter zu leiden, so die Befürchtung von knapp einem Viertel der kleineren und mittleren Unternehmen in Europa, die im März von der Europäischen Zentralbank befragt wurden. Für immerhin 17 Prozent der Befragten stellt die fehlende Finanzierung die größte Wachstumshürde dar.

Hinzu kommt, dass die Banken nach den Finanzmarkt-Turbulenzen und –Regulierungen in Europa ihr Kerngeschäft lieber auf Großunternehmen ausgerichtet haben, um höhere Gewinne zu erzielen. Dabei bildet der Mittelstand nicht nur in Deutschland sondern in ganz Europa das Rückgrat der Wirtschaft. Nach Angaben von Roland Berger gab es 2010 in der EU rund 21 Millionen kleinere und mittlere Unternehmen, die zwischen 2002 und 2010 85 Prozent aller neuen Arbeitsplätze schufen.

Viel zu sehr haben Bankmanager bisher auf den schnellen Euro geschielt, große Firmen hofiert und den Mittelstand vernachlässigt. Eine kurzsichtige Arbeitsweise, wenn man bedenkt, wie solide mancher Mittelständler im Vergleich zu dem einen oder anderen Topmanager eines Großunternehmens wirtschaftet. Jüngste Beispiele sind namhafte Konzerne wie Neckermann und Schlecker. Größe allein kann nicht das Kriterium für die Kreditvergabe sein. Die Banken tun sich damit selbst keinen Gefallen – im Gegenteil: Auch ihr Wachstum ist gefährdet, wenn sie sich nur auf wenige Großunternehmen konzentrieren und dann eines oder mehrere in finanzielle Schieflage geraten.

Wenn die Kreditvergabe also durch veränderte Rahmenbedingungen schwieriger wird, können die Mittelständler nichts dafür. Es ist an den Banken, sich etwas einfallen zu lassen und – wenn nötig – neue Finanzprodukte für die kleineren und mittleren Unternehmen anzubieten. Ansonsten werden sich die Mittelständler andere Quellen zur Finanzierung suchen und finden. Schalke 04, posterXXL und - ganz aktuell - die

getgoods.de AG

sind gute Beispiele dafür, wie es auch anders gehen kann: mit einer bankenunabhängigen Finanzierung über die Ausgabe einer Unternehmensanleihe.

 

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP