Mittelstand: Wie das Wachstum verBASELt wird

BASEL III

 

Das Problem: Die strengeren Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften durch Basel III machen es den Banken schwerer, Kredite zu vergeben. Besonders Mittelständler haben darunter zu leiden, so die Befürchtung von knapp einem Viertel der kleineren und mittleren Unternehmen in Europa, die im März von der Europäischen Zentralbank befragt wurden. Für immerhin 17 Prozent der Befragten stellt die fehlende Finanzierung die größte Wachstumshürde dar.

Hinzu kommt, dass die Banken nach den Finanzmarkt-Turbulenzen und –Regulierungen in Europa ihr Kerngeschäft lieber auf Großunternehmen ausgerichtet haben, um höhere Gewinne zu erzielen. Dabei bildet der Mittelstand nicht nur in Deutschland sondern in ganz Europa das Rückgrat der Wirtschaft. Nach Angaben von Roland Berger gab es 2010 in der EU rund 21 Millionen kleinere und mittlere Unternehmen, die zwischen 2002 und 2010 85 Prozent aller neuen Arbeitsplätze schufen.

Viel zu sehr haben Bankmanager bisher auf den schnellen Euro geschielt, große Firmen hofiert und den Mittelstand vernachlässigt. Eine kurzsichtige Arbeitsweise, wenn man bedenkt, wie solide mancher Mittelständler im Vergleich zu dem einen oder anderen Topmanager eines Großunternehmens wirtschaftet. Jüngste Beispiele sind namhafte Konzerne wie Neckermann und Schlecker. Größe allein kann nicht das Kriterium für die Kreditvergabe sein. Die Banken tun sich damit selbst keinen Gefallen – im Gegenteil: Auch ihr Wachstum ist gefährdet, wenn sie sich nur auf wenige Großunternehmen konzentrieren und dann eines oder mehrere in finanzielle Schieflage geraten.

Wenn die Kreditvergabe also durch veränderte Rahmenbedingungen schwieriger wird, können die Mittelständler nichts dafür. Es ist an den Banken, sich etwas einfallen zu lassen und – wenn nötig – neue Finanzprodukte für die kleineren und mittleren Unternehmen anzubieten. Ansonsten werden sich die Mittelständler andere Quellen zur Finanzierung suchen und finden. Schalke 04, posterXXL und - ganz aktuell - die

getgoods.de AG

sind gute Beispiele dafür, wie es auch anders gehen kann: mit einer bankenunabhängigen Finanzierung über die Ausgabe einer Unternehmensanleihe.

 

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP