Mittelstand: Wie das Wachstum verBASELt wird

BASEL III

 

Das Problem: Die strengeren Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften durch Basel III machen es den Banken schwerer, Kredite zu vergeben. Besonders Mittelständler haben darunter zu leiden, so die Befürchtung von knapp einem Viertel der kleineren und mittleren Unternehmen in Europa, die im März von der Europäischen Zentralbank befragt wurden. Für immerhin 17 Prozent der Befragten stellt die fehlende Finanzierung die größte Wachstumshürde dar.

Hinzu kommt, dass die Banken nach den Finanzmarkt-Turbulenzen und –Regulierungen in Europa ihr Kerngeschäft lieber auf Großunternehmen ausgerichtet haben, um höhere Gewinne zu erzielen. Dabei bildet der Mittelstand nicht nur in Deutschland sondern in ganz Europa das Rückgrat der Wirtschaft. Nach Angaben von Roland Berger gab es 2010 in der EU rund 21 Millionen kleinere und mittlere Unternehmen, die zwischen 2002 und 2010 85 Prozent aller neuen Arbeitsplätze schufen.

Viel zu sehr haben Bankmanager bisher auf den schnellen Euro geschielt, große Firmen hofiert und den Mittelstand vernachlässigt. Eine kurzsichtige Arbeitsweise, wenn man bedenkt, wie solide mancher Mittelständler im Vergleich zu dem einen oder anderen Topmanager eines Großunternehmens wirtschaftet. Jüngste Beispiele sind namhafte Konzerne wie Neckermann und Schlecker. Größe allein kann nicht das Kriterium für die Kreditvergabe sein. Die Banken tun sich damit selbst keinen Gefallen – im Gegenteil: Auch ihr Wachstum ist gefährdet, wenn sie sich nur auf wenige Großunternehmen konzentrieren und dann eines oder mehrere in finanzielle Schieflage geraten.

Wenn die Kreditvergabe also durch veränderte Rahmenbedingungen schwieriger wird, können die Mittelständler nichts dafür. Es ist an den Banken, sich etwas einfallen zu lassen und – wenn nötig – neue Finanzprodukte für die kleineren und mittleren Unternehmen anzubieten. Ansonsten werden sich die Mittelständler andere Quellen zur Finanzierung suchen und finden. Schalke 04, posterXXL und - ganz aktuell - die

getgoods.de AG

sind gute Beispiele dafür, wie es auch anders gehen kann: mit einer bankenunabhängigen Finanzierung über die Ausgabe einer Unternehmensanleihe.

 

Aktuellste news

Wie 3D Audio Räume ganz ohne Kopfhörer personalisiert

Wie 3D Audio Räume ganz ohne Kopfhörer personalisiert

Die nächste Generation der Audiotechnologie verwandelt Räume in persönliche Klangzonen. Spatial Audio lenkt Schall gezielt zu einzelnen Personen, sodass jeder seinen eigenen Ton hört, ohne Trennung und ohne Kopfhörer. Diese…

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Bahnhöfe, Fassaden, Plätze – überall dort, wo Menschen sich bewegen, entstehen heute neue Formen der Kommunikation. Der öffentliche Raum ist nicht mehr bloß Kulisse, sondern ein Teil der Erzählung, die…

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftungen erfreuen sich als Instrument der Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz wirklich und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als…

Aktuellste Interviews

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

TOP