Mittelstand: Wie das Wachstum verBASELt wird

BASEL III

 

Das Problem: Die strengeren Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften durch Basel III machen es den Banken schwerer, Kredite zu vergeben. Besonders Mittelständler haben darunter zu leiden, so die Befürchtung von knapp einem Viertel der kleineren und mittleren Unternehmen in Europa, die im März von der Europäischen Zentralbank befragt wurden. Für immerhin 17 Prozent der Befragten stellt die fehlende Finanzierung die größte Wachstumshürde dar.

Hinzu kommt, dass die Banken nach den Finanzmarkt-Turbulenzen und –Regulierungen in Europa ihr Kerngeschäft lieber auf Großunternehmen ausgerichtet haben, um höhere Gewinne zu erzielen. Dabei bildet der Mittelstand nicht nur in Deutschland sondern in ganz Europa das Rückgrat der Wirtschaft. Nach Angaben von Roland Berger gab es 2010 in der EU rund 21 Millionen kleinere und mittlere Unternehmen, die zwischen 2002 und 2010 85 Prozent aller neuen Arbeitsplätze schufen.

Viel zu sehr haben Bankmanager bisher auf den schnellen Euro geschielt, große Firmen hofiert und den Mittelstand vernachlässigt. Eine kurzsichtige Arbeitsweise, wenn man bedenkt, wie solide mancher Mittelständler im Vergleich zu dem einen oder anderen Topmanager eines Großunternehmens wirtschaftet. Jüngste Beispiele sind namhafte Konzerne wie Neckermann und Schlecker. Größe allein kann nicht das Kriterium für die Kreditvergabe sein. Die Banken tun sich damit selbst keinen Gefallen – im Gegenteil: Auch ihr Wachstum ist gefährdet, wenn sie sich nur auf wenige Großunternehmen konzentrieren und dann eines oder mehrere in finanzielle Schieflage geraten.

Wenn die Kreditvergabe also durch veränderte Rahmenbedingungen schwieriger wird, können die Mittelständler nichts dafür. Es ist an den Banken, sich etwas einfallen zu lassen und – wenn nötig – neue Finanzprodukte für die kleineren und mittleren Unternehmen anzubieten. Ansonsten werden sich die Mittelständler andere Quellen zur Finanzierung suchen und finden. Schalke 04, posterXXL und - ganz aktuell - die

getgoods.de AG

sind gute Beispiele dafür, wie es auch anders gehen kann: mit einer bankenunabhängigen Finanzierung über die Ausgabe einer Unternehmensanleihe.

 

Aktuellste news

Einstieg in den Edelmetallhandel: Vertrauen, Bewertung und Substanz

Einstieg in den Edelmetallhandel: Vertrauen, Bewertung und Substanz

Die klassischen Anlageformen stehen heute immer stärker unter Druck. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Handel mit Edelmetallen zunehmend an Bedeutung. Gold gilt seit jeher als krisenresistenter Wertträger, der nicht nur…

Zurück zur Wirtschaftlichkeit

Interview mit Dr. Artem Goldmann, Geschäftsführer und Inhaber der EOS Medical Care GmbH

Zurück zur Wirtschaftlichkeit

Die Produkte der EOS Medical Care GmbH mit Sitz in Neunkirchen – Verbrauchsmaterialien für Dialysegeräte – sind zwar für viele Menschen lebenswichtig, aber an sich nicht außergewöhnlich. Außergewöhnlich sind die…

Embodied Interface, wenn unser Körper selbst zum Interface wird

Embodied Interface, wenn unser Körper selbst zum Interface wird

Was wäre, wenn Gesten, Blicke und Körpersprache nicht nur interpretiert, sondern als Eingabe genutzt werden? Mit Tools wie TouchDesigner und MediaPipe entsteht eine neue Form intuitiver, körperbasierter Interaktion.…

Aktuellste Interviews

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

TOP