Mittelständler halten große Koalition für Auslaufmodell

BVMW-Unternehmerumfrage 2016/17

Von allen möglichen Konstellationen wird einer Regierung aus Union und Liberalen am ehesten zugetraut, die mittelstandsfreundlichste Politik zu machen. Der Bürokratie-Abbau sei die drängendste Aufgabe, meinen 80% der Unternehmer. Auch müsse eine neue Bundesregierung die Steuer- und Abgabenlast senken, Infrastruktur verbessern und den Breitbandausbau vorantreiben.

Den Reformwillen für solche Aufgaben scheinen mittelständische Unternehmen bei Schwarz-Rot zu vermissen, sogar stärker noch als bei einer Jamaika-Koalition aus Union, Grünen und FDP. „Offenbar haben die Mittelständler kein Vertrauen mehr in die Reform- und Innovationskraft der Bundesregierung“, kommentierte Mittelstandspräsident Mario Ohoven die Umfrage-Ergebnisse bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Der BVMW fordert von einer neuen Bundesregierung durchgreifende Reformen, insbesondere ein Wagniskapitalgesetz für innovative Klein- und Mittelbetriebe, eine steuerliche Forschungsförderung sowie die völlige Abschaffung der Erbschaftsteuer.

Vorschusslorbeeren für die Grünen

Die Frage, ob Mittelständler Sympathien für die Grünen hegten, bejahten Ohoven und Dr. Hans-Jürgen Völz, Bereichsleiter für Politik und Volkswirtschaft beim BVMW. Beispiele aus der Realpolitik zeigten, dass grüne Politiker in verantwortungsvollen Positionen mit ihren Forderungen der Wirtschaft nicht nur zusätzliche Bürokratie und Kosten aufbürden wollen. Es fielen Namen wie Winfried Kretschmann, baden-württembergischer Ministerpräsident, und Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, oder auch Grünen-Chef Cem Özdemir. Auf Vorschusslorbeeren sollten sich die Grünen indes nicht ausruhen. Ohoven dazu: „Die Grünen können sich über den Vertrauensvorschuss freuen, müssen aber dann, und das verlangen die Mittelständler, auch liefern ‒ gerade in der Steuerpolitik“.

Unternehmen starten mit gemischten Gefühlen ins Bundestagswahljahr

Ihre eigene Geschäftslage bewerten mittelständische Unternehmen recht optimistisch. Rund ein Drittel der befragten Unternehmen will 2017 mehr investieren als in den zurückliegenden zwölf Monaten. 95% der Klein- und Mittelbetriebe schätzen ihre momentane Geschäftslage mindestens als befriedigend oder besser ein, 66% sogar als gut oder besser. Etwas mehr als die Hälfte (51%) gab an, 2016 einen höheren Umsatz erzielt zu haben als im Vorjahr.

Von einem überbordenden Optimismus kann indes nicht die Rede sein. Ohoven verwies darauf, das Wirtschaftswachstum 2017 werde weniger dynamisch ausfallen als in den beiden Vorjahren, globale Risiken belasteten zudem die Exporte. „Während die Weltwirtschaft stärker wächst, verliert Europas Konjunktur an Fahrt“, stellte Ohoven fest. Diese Einschätzung, gepaart mit einer weit verbreiteten Unsicherheit, resultierten in einem ungünstigeren Investitionsklima. Dennoch sieht der BVMW Deutschland als „Hort der Stabilität“ in diesen unruhigen Zeiten, die von Brexit, der Wahl Trumps zum neuen US-Präsidenten und der zunehmenden Terrorgefahr gekennzeichnet sind. Dafür sprechen der Beschäftigungsrekord von fast 44 Millionen Menschen, die niedrigste Arbeitslosigkeit seit fast 25 Jahren und eine anhaltende Kauflaune.

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft vertritt im Rahmen seiner Mittelstandsallianz 270.000 Unternehmen mit insgesamt über neun Millionen Beschäftigten. An der repräsentativen Umfrage des BVMW hatten sich zwischen dem 12. und 27. Dezember 2016 rund 2.800 Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen Branchen und Regionen beteiligt.

Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP