Mittelständler halten große Koalition für Auslaufmodell

BVMW-Unternehmerumfrage 2016/17

Von allen möglichen Konstellationen wird einer Regierung aus Union und Liberalen am ehesten zugetraut, die mittelstandsfreundlichste Politik zu machen. Der Bürokratie-Abbau sei die drängendste Aufgabe, meinen 80% der Unternehmer. Auch müsse eine neue Bundesregierung die Steuer- und Abgabenlast senken, Infrastruktur verbessern und den Breitbandausbau vorantreiben.

Den Reformwillen für solche Aufgaben scheinen mittelständische Unternehmen bei Schwarz-Rot zu vermissen, sogar stärker noch als bei einer Jamaika-Koalition aus Union, Grünen und FDP. „Offenbar haben die Mittelständler kein Vertrauen mehr in die Reform- und Innovationskraft der Bundesregierung“, kommentierte Mittelstandspräsident Mario Ohoven die Umfrage-Ergebnisse bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Der BVMW fordert von einer neuen Bundesregierung durchgreifende Reformen, insbesondere ein Wagniskapitalgesetz für innovative Klein- und Mittelbetriebe, eine steuerliche Forschungsförderung sowie die völlige Abschaffung der Erbschaftsteuer.

Vorschusslorbeeren für die Grünen

Die Frage, ob Mittelständler Sympathien für die Grünen hegten, bejahten Ohoven und Dr. Hans-Jürgen Völz, Bereichsleiter für Politik und Volkswirtschaft beim BVMW. Beispiele aus der Realpolitik zeigten, dass grüne Politiker in verantwortungsvollen Positionen mit ihren Forderungen der Wirtschaft nicht nur zusätzliche Bürokratie und Kosten aufbürden wollen. Es fielen Namen wie Winfried Kretschmann, baden-württembergischer Ministerpräsident, und Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, oder auch Grünen-Chef Cem Özdemir. Auf Vorschusslorbeeren sollten sich die Grünen indes nicht ausruhen. Ohoven dazu: „Die Grünen können sich über den Vertrauensvorschuss freuen, müssen aber dann, und das verlangen die Mittelständler, auch liefern ‒ gerade in der Steuerpolitik“.

Unternehmen starten mit gemischten Gefühlen ins Bundestagswahljahr

Ihre eigene Geschäftslage bewerten mittelständische Unternehmen recht optimistisch. Rund ein Drittel der befragten Unternehmen will 2017 mehr investieren als in den zurückliegenden zwölf Monaten. 95% der Klein- und Mittelbetriebe schätzen ihre momentane Geschäftslage mindestens als befriedigend oder besser ein, 66% sogar als gut oder besser. Etwas mehr als die Hälfte (51%) gab an, 2016 einen höheren Umsatz erzielt zu haben als im Vorjahr.

Von einem überbordenden Optimismus kann indes nicht die Rede sein. Ohoven verwies darauf, das Wirtschaftswachstum 2017 werde weniger dynamisch ausfallen als in den beiden Vorjahren, globale Risiken belasteten zudem die Exporte. „Während die Weltwirtschaft stärker wächst, verliert Europas Konjunktur an Fahrt“, stellte Ohoven fest. Diese Einschätzung, gepaart mit einer weit verbreiteten Unsicherheit, resultierten in einem ungünstigeren Investitionsklima. Dennoch sieht der BVMW Deutschland als „Hort der Stabilität“ in diesen unruhigen Zeiten, die von Brexit, der Wahl Trumps zum neuen US-Präsidenten und der zunehmenden Terrorgefahr gekennzeichnet sind. Dafür sprechen der Beschäftigungsrekord von fast 44 Millionen Menschen, die niedrigste Arbeitslosigkeit seit fast 25 Jahren und eine anhaltende Kauflaune.

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft vertritt im Rahmen seiner Mittelstandsallianz 270.000 Unternehmen mit insgesamt über neun Millionen Beschäftigten. An der repräsentativen Umfrage des BVMW hatten sich zwischen dem 12. und 27. Dezember 2016 rund 2.800 Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen Branchen und Regionen beteiligt.

Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

KI Avatare als Berater und Coaches der Zukunft

KI Avatare als Berater und Coaches der Zukunft

Digitale Avatare mit künstlicher Intelligenz übernehmen künftig Beratungs- und Coachingaufgaben: Sie analysieren Daten, bieten individuelle Unterstützung und adaptieren ihr Verhalten in Echtzeit. Diese Entwicklung markiert einen Wandel in Personalentwicklung, Kundenservice…

Live-Webinar "Empalis Live Experten Talk (ELET): Hypervisoren im Wandel - Follow-up: Proxmox Live Demo"

Live-Webinar "Empalis Live Experten Talk (ELET): Hypervisoren im Wandel - Follow-up: Proxmox Live Demo"

Nach unserem Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema "Hypervisoren im Wandel - Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?" zeigen wir im Follow-up konkrete Migrationsszenarien…

Wie Gaming Technik unseren Arbeitsplatz erreicht

Wie Gaming Technik unseren Arbeitsplatz erreicht

Was einst in Spielzimmern für Unterhaltung sorgte, verändert heute die Arbeitswelt. Bewegungspads, Full-Body-Tracking und immersive Steuerungssysteme finden ihren Weg aus dem Gaming in Produktion, Training und Service. Mit Spatial Computing…

Aktuellste Interviews

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

TOP