Mit starken Marken in Fahrt Richtung Zukunft

Interview mit Thomas Lämmerhirt, Vorstandsvorsitzender Günther Graf von Hardenberg-Stiftung, & Monique Klebsattel, Leitung Marketing und Kommunikation Graf Hardenberg-Gruppe

„Unsere Mitarbeiter als Schnittstellen zu den Kunden sind wesentliche Garanten unseres Erfolges“, betont Thomas Lämmerhirt, Vorstandsvorsitzender der Günther Graf von Hardenberg-Stiftung. „Mit ihrer Kompetenz, Freundlichkeit und Erfahrung kommunizieren sie jeden Tag mit den Kunden und setzen sich für deren Belange ein.“ Doch nicht nur im Kundenkontakt spielen Fairness, Wertschätzung und Transparenz eine große Rolle. Auch der Umgang innerhalb des Unternehmens wird maßgeblich von diesen Werten geprägt. „Wir kommunizieren offen und auf Augenhöhe“, beschreibt Thomas Lämmerhirt die Unternehmenskultur. „Jeder Mitarbeiter kann seine Ideen einbringen und findet damit Gehör.“

Interessante Elektrofahrzeuge

Mit Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge hat Graf Hardenberg zwei sehr starke Marken im Portfolio. „Die Marke VW macht viel Freude und der Konzern bietet ein attraktives Produktportfolio“, erklärt der Vorstandsvorsitzende. „Durch die finanzielle Unterstützung des Staates werden auch Elektrofahrzeuge immer interessanter.“ Weitere Marken, die Graf Hardenberg vertreibt, sind Audi, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Porsche und Ford. Abgerundet wird das Angebot durch die beiden legendären Zweiradmarken Vespa und Harley-Davidson.

Wachstumskurs

Mit der Gründung des ersten Autohauses ´Donau` in Donaueschingen legte Günther Graf von Hardenberg den Grundstein für die bis heute erfolgreich agierende Firmengruppe. In den folgenden Jahren knüpfte er Kontakte zum Sportwagenhersteller Ferry Porsche, eröffnete weitere Firmenstandorte im Raum Bodensee und beteiligte sich in Karlsruhe am Autohaus Gramling. Bis an sein Lebensende 1985 führte Günther Graf von Hardenberg die Firmengruppe, die nach seinem Tod in eine Stiftung überführt wurde. Ein weiterer Meilenstein in der Firmenhistorie war die Eröffnung der ersten ´Automeile` 1990 in Offenburg, in der erstmalig sämtliche Marken des damaligen VW-Konzerns auf einem Grundstück zu finden waren. Aktuell umfasst die Graf Hardenberg-Gruppe 30 Betriebe an 15 Standorten. 2021 werden es 33 Betriebe an 17 Standorten sein. Rund 1.600 Mitarbeiter beschäftigt dann das Unternehmen, das 2019 einen Umsatz von 700 Millionen EUR erwirtschaften konnte.

Persönlich präsent

Obwohl die Graf Hardenberg-Gruppe moderne Kommunikationskanäle wie Google, soziale Medien, Internetseite, Livechats und Newsletter nutzt, steht doch der persönliche Kontakt zu den Kunden immer im Mittelpunkt. „Der Kunde kommt zu uns und lässt sich beraten“, verdeutlicht Thomas Lämmerhirt. „Obwohl sich der Kunde über das Internet oder Freunde informiert kommt er letztlich zu uns ins Autohaus“, ergänzt Marketingleiterin Monique Klebsattel. „Er möchte das Fahrzeug erleben und anfassen. Außerdem werden Fragen im persönlichen Dialog mit unseren kompetenten Mitarbeitern zum Beratungsgespräch – genau das macht den Unterschied und ist bei solch einer Investition entscheidend.

Neu strukturiert

Vor einigen Monaten wurden die Strukturen der Gruppe neu geordnet. Zwei neue und gleichberechtigte Geschäftsführer leiten jetzt die beiden operativen Holdings. Neben verschiedenen Baumaßnahmen sind die Positionierung als ´freundlicher und kompetenter Mobilitätsanbieter`, die Zentralisierung sowie der einheitliche Auftritt aller Unternehmen innerhalb der Graf Hardenberg-Gruppe wichtige Themen für die Zukunft. Weitere Themen sind die E-Mobilität sowie die Frage nach dem Umgang mit den Kunden. „In unseren Autohäusern wollen wir der freundliche Mobilitätsdienstleister der Zukunft sein und kompetenter Ansprechpartner“, erklärt Thomas Lämmerhirt. „Diese Schnittstelle zum Kunden ist unsere Chance. Damit müssen wir arbeiten und genau schauen, was der Kunde möchte und wie wir ihn adäquat behandeln.“

Graf Hardenberg-Gruppe
Richard Gramling GmbH & Co. KG

Schöllbronner Str. 23 a
76275 Ettlingen
Deutschland
Tel.: +49 7243 5305-0
E-Mail: info(at)grafhardenberg.de
Internet: www.grafhardenberg.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie Inhalte erzeugt werden, sondern auch, wie wir mit digitalen Systemen interagieren. Statt starrer Bedienoberflächen entstehen emotionale, adaptive Interfaces, die auf Stimme, Gestik, Kontext und…

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine präzise Liquiditätsplanung wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, während gleichzeitig die Komplexität der Finanzprozesse stetig…

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP