Doch was ist MCT-Öl, wie wirkt dieses und wie gesund ist das Öl? Wie wird MCT-Öl angewendet und dosiert? Und kann das “Must have” erhitzt werden? Dieser Artikel liefert Antworten!
Was ist MCT-Öl?
Middle chain triglyceride, kurz MCT, werden bei Niedrigtemperatur aus Kokosöl oder Palmkernöl extrahiert. Jedes Öl besteht aus drei mittelkettigen Fettsäuren mit sechs bis zwölf Kohlenstoffatomen. Außerdem ist ein Glycerin-Molekül enthalten. Weiterhin kann MCT über Nahrungsmittel wie Butter, Milch oder Kokosöl aufgenommen werden.
In der parenteralen Ernährung und im Rahmen von Diäten werden MCT-Öle unter anderem eingesetzt, um Darmerkrankungen zu therapieren, die Lymphe zu behandeln oder den Körper nach einer Operation am Dünndarm zu unterstützen.
MCT-Öl gesunder Energiespender: Da mittelkettige Fettsäuren schneller gespalten werden können als langkettige Fettsäuren, soll MTC schnell zur Leber gelangen. Aus diesem Grund sollen MCT-Öle im Vergleich zu den pflanzlichen Ölen mit langkettigen Fettsäuren für einen schnellen Energieschub sorgen können. Gleichzeitig soll die Einnahme von MCT-Ölen die Fettverbrennung ankurbeln können.
Welche MCT-Öle werden unterschieden?
● MCT-Öl 6: Capronsäure
● MCT-Öl 8: Caprylsäure
● MCT-Öl 10: Caprinsäure
● MCT-Öl 12: Laurinsäure
Wie wirken MCT-Öle?
Um sich umfangreich und ausgewogen zu ernähren, gilt folgende Faustregel: Gesunde Fette sollten einen festen Bestandteil der täglichen Mahlzeiten darstellen, um Energie bereitzustellen. Wer eine Keto-Diät verfolgt, konsumiert deswegen wenig Kohlenhydrate und Proteine und erhöht gleichzeitig die Aufnahme des Makronährstoffes Fett.
Im Rahmen einer ketogenen Diät greifen Verbraucher häufig zu MCT-Ölen, um ein schnelles Sättigungsgefühl auszulösen und das Körpergewicht zu reduzieren. Sportler wiederum verwenden MCT-Öle, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Gestresste, viel beschäftigte Menschen versuchen wiederum, ihre Konzentrationsfähigkeit und Produktivität durch die Aufnahme von MCT zu erhöhen.
Doch wie wirken MCT-Öle konkret? Langzeitstudien über die Wirkung von MCT-Ölen stehen derzeit noch aus. Hersteller berufen sich jedoch auf einzelne Studien, die gewisse Wirkungsweisen belegen.
Allerdings weisen medizinische Reviews darauf hin, dass widersprüchliche Studienergebnisse vorliegen. Dies ist beispielsweise im Hinblick auf die spekulative Rolle der mittelkettigen Triglyceride als Energiequelle der Fall.
Welche Vorteile bieten MCT-Öle?
MCT-Öle sollen laut ersten Erkenntnissen mit folgenden Wirkungsweisen einhergehen können:
● MCT-Öle sollen das Energielevel erhöhen können.
● MCT-Öle sollen die Konzentration steigern können
● MCT-Öle sollen Heißhungerattacken verhindern können
● MCT-Öle sollen die Gewichtsreduktion unterstützen können
● MCT-Öle sollen die Nährstoffaufnahme beeinflussen können
● MCT-Öle sollen den Blutzuckerspiegel senken können
● MCT-Öle sollen die Verdauung fördern können
● MCT-Öle sollen die Stimmung verbessern können
● MCT-Öle sollen das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken können
● MCT-Öle sollen antibakteriell wirken können
Sind MCT-Öle gesund?
Wer viel Zucker und Fertigprodukte konsumiert, provoziert eine Achterbahnfahrt des Blutzuckerspiegels. Durch eine ketogene Ernährungsweise soll die Energiezufuhr über Nahrungsmittel beständiger realisiert werden können.
Auf diese Weise soll weiterhin eine Überbeanspruchung der Synapsen vermieden werden. Aber auch Menschen, die viel arbeiten, sollen von dem Konsum des Öls profitieren können.
Hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang das MCT-Öl 8. Denn Hersteller verweisen auf eine effektive Stoffwechselunterstützung. Wer zudem mit einer ketogenen Lebensweise beginnt, soll durch die Einnahme von MCT-Ölen die bekannte “ketogene Grippe”, die Anpassungsphase des Körpers an den ketogenen Stoffwechsel, verhindern oder zumindest die Symptome reduzieren können.
MCT-Öle 8 sollen schnell vom Körper aufgenommen werden können, während MCT-Öle 10 langsamer verwertet werden sollen. MCT-Öl 12 wiederum soll die Darmflora positiv beeinflussen können.
Doch sind MCT-Öle tatsächlich gesünder als native pflanzliche Öle? Die Antwort: Ob ein MCT-Öl gesundheitsförderliche Eigenschaften aufweist, konnte bisher nicht wissenschaftlich belegt werden.
Eignet sich der Konsum von MCT-Ölen im Rahmen einer Adipositas-Therapie?
10 Prozent weniger Kalorien. Das unterscheidet MCT-Öle von anderen pflanzlichen Ölen. Auf Basis dieses Wertes weisen Herstellers häufig darauf hin, dass der Konsum von einem MCT-Öl zu Beginn einer Adipositas-Therapie Anwendung finden kann. Denn das Öl soll einen höheren Sättigungseffekt auslösen als pflanzliche Öle und deswegen Menschen mit Übergewicht bei der Gewichtsreduktion durch ein Kaloriendefizit unterstützen können.
Allerdings verweist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung darauf, dass keine Langzeitstudien vorliegen, die langfristig erfolgreiche Gewichtsreduktionen durch MCT-Öle belegen. Weiterhin kritisiert die Gesellschaft, dass der Konsum von MCT-Ölen mit einem Gewöhnungseffekt einhergehen kann. Von einem Einsatz als “Schlankmacher” rät die Gesellschaft ab.
Wie verwendet man MCT-Öle?
Die MCT-Öl-Anwendung und MCT-Öl-Dosierung sind denkbar einfach. Denn das Öl kann pur oder als Bestandteil in Nahrungsmitteln eingesetzt werden und die Dosierung kann individuell erfolgen. Doch wie lässt sich das MCT-Öl konkret verwenden und welche Dosierung wird von den Herstellern empfohlen?
Die Einnahme von MCT-Ölen
Viele Verbraucher fragen sich, was bei der MCT-Öl-Einnahme zu beachten ist. Denn das geschmacklose Nahrungsmittel lässt sich als Bestandteil in zahlreiche Speisen und Getränke integrieren.
Möglich ist die Verwendung von MCT-Ölen zum Beispiel als Zutat in Tee, Kaffee, Dressings, Dips, Joghurts oder Smoothies. Dabei soll das Öl den Geschmack intensivieren können. Einige Hersteller bieten zudem Margarinen an, die mit MCT-Öl angereichert sind. Alternativ kann das Produkt pur konsumiert werden.
Ein echter Trend ist der Keto-Kaffee. Dafür wird der Kaffee aufgebrüht und anschließend mit MCT-Öl sowie geklärter Butter (Ghee) verfeinert. Der Keto-Kaffee soll Heißhungerattacken verhindern, den Hautzustand verbessern und die Konzentrationsfähigkeit erhöhen können.
Die Dosierung von MCT-Ölen
Hersteller empfehlen, zu Beginn auf eine geringe Menge des MCT-Öls zu setzen und die Dosierung dann langsam zu steigern. Denn ein hoher Konsum kann zu Nebenwirkungen führen.
Anfänger sollten aus diesem Grund mit einer Tageshöchstdosis von einem Teelöffel beginnen. Dies entspricht circa 5-10 Gramm MCT-Öl. Fortgeschrittene können die Einnahme nach und nach erhöhen, bis sie die maximale empfohlene Tagesdosis von 50 Milligramm erreichen.
Dabei gilt: MCT-Öle sollten pflanzliche Öle nicht vollständig ersetzen, sondern diese lediglich ergänzen. Denn andernfalls besteht die Gefahr, einen Mangel an wasserlöslichen Vitaminen und essenziellen Fettsäuren zu entwickeln.
Kann man MCT-Öle erhitzen?
MCT-Öle sollten nicht zum Erhitzen, Frittieren oder Braten verwendet werden. Der Grund: Die Fette entwickeln unter Hitzeeinwirkung einen scharfen Geschmack. Dies ist sogar der Fall, wenn Speisen, die mit einem MCT-Öl zubereitet wurden, aufgewärmt werden.
Das Fazit – ein Wundermittel zum Abnehmen?
Bei einem MCT-Öl handelt es sich um ein Produkt, das mittelkettige Fettsäuren enthält. Diese werden im Rahmen einer schonenden Extraktion aus Kokosöl oder Palmöl gewonnen. Um das Öl zu konsumieren, kann das Produkt entweder pur oder in Speisen integriert werden. Ausschlaggebend ist, dass das Öl nicht erhitzt wird.
Erste Studienergebnisse lassen vermuten, dass sich der Einsatz des MCT-Öls unter anderem im Rahmen einer Gewichtsreduktion, der Konzentrationsförderung oder der Leistungssteigerung lohnen kann. Langzeitstudien existieren jedoch derzeit nicht. Im Rahmen einer Adipositas-Therapie sollte das Öl nicht angewendet werden.