Luxusuhrenmarkt: Mehr Erfolg durch Patente

Exklusiv-Studie

 

Der allgemeine Trend zum Patent ist seit dem Jahr 2002 sichtbar und geht zeitlich mit dem Aufstieg der Uhrenbranche einher. Beispiel hierfür ist die Swatch Group, die mit einer beachtlichen Zahlenbilanz im Gepäck Ende April zur Baselworld – der weltweit wichtigsten Uhr- und Schmuckmesse – aufbrechen wird. 2012 erzielte die Schweizer Gruppe einen Betriebsgewinn von 1,984 Milliarden Schweizer Franken (23% mehr gegenüber 2011). Mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren Gewinnsteigerungen verzeichnen.

Innovationsschübe durch Technologietransfer

Aus Sicht der Studienautoren Dr. Philipp Sandner und Maximilian Feldmeier sind Patente der zentrale Baustein einer „ganzheitlichen Innovationsstrategie“: Patentierte Erfindungen dienen innerhalb eines Konzerns auch der Weiterentwicklung anderer Marken, es kommt also zu einem Technologietransfer. Weiterhin schützen Patente die Innovationen.

Europa führt bei neuen Patenten

Im geografischen Vergleich ist Europa noch immer der führende Markt bei neu angemeldeten Patenten. Denn die meisten Uhrenfirmen stammten aus Deutschland und der Schweiz, heißt es dazu in der Studie. Aber für die untersuchten Uhrenmarken gewinnen Schutzrechte auch in anderen Teilen der Welt wie in Asien an Bedeutung.

Insgesamt sieben führende Unternehmen werden in der neuen Studie mit dem Titel „Patente im Luxusuhrenmarkt. Innovation und Qualität“ analysiert. Dabei handelt es sich um drei große Uhrenkonzerne und vier Uhrenmanufakturen. Auch wenn Letztere sich im Luxusuhrenmarkt eher auf Liebhaber- und Sammlerstücke spezialisiert haben, ist doch auch hier ein – wenn auch zögerlicher – Patentanstieg zu erkennen.

 

Mehr Informationen zur Studie "Patente im Luxusuhrenmarkt" geben die Autoren Dr. Philipp Sandner und Maximilian Feldmeier im Interview mit Wirtschaftsforum.de.

 

Zur Studie der Munich Innovation Group:
www.munich-innovation.com

 

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP