Luxusuhrenmarkt: Mehr Erfolg durch Patente

Exklusiv-Studie

 

Der allgemeine Trend zum Patent ist seit dem Jahr 2002 sichtbar und geht zeitlich mit dem Aufstieg der Uhrenbranche einher. Beispiel hierfür ist die Swatch Group, die mit einer beachtlichen Zahlenbilanz im Gepäck Ende April zur Baselworld – der weltweit wichtigsten Uhr- und Schmuckmesse – aufbrechen wird. 2012 erzielte die Schweizer Gruppe einen Betriebsgewinn von 1,984 Milliarden Schweizer Franken (23% mehr gegenüber 2011). Mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren Gewinnsteigerungen verzeichnen.

Innovationsschübe durch Technologietransfer

Aus Sicht der Studienautoren Dr. Philipp Sandner und Maximilian Feldmeier sind Patente der zentrale Baustein einer „ganzheitlichen Innovationsstrategie“: Patentierte Erfindungen dienen innerhalb eines Konzerns auch der Weiterentwicklung anderer Marken, es kommt also zu einem Technologietransfer. Weiterhin schützen Patente die Innovationen.

Europa führt bei neuen Patenten

Im geografischen Vergleich ist Europa noch immer der führende Markt bei neu angemeldeten Patenten. Denn die meisten Uhrenfirmen stammten aus Deutschland und der Schweiz, heißt es dazu in der Studie. Aber für die untersuchten Uhrenmarken gewinnen Schutzrechte auch in anderen Teilen der Welt wie in Asien an Bedeutung.

Insgesamt sieben führende Unternehmen werden in der neuen Studie mit dem Titel „Patente im Luxusuhrenmarkt. Innovation und Qualität“ analysiert. Dabei handelt es sich um drei große Uhrenkonzerne und vier Uhrenmanufakturen. Auch wenn Letztere sich im Luxusuhrenmarkt eher auf Liebhaber- und Sammlerstücke spezialisiert haben, ist doch auch hier ein – wenn auch zögerlicher – Patentanstieg zu erkennen.

 

Mehr Informationen zur Studie "Patente im Luxusuhrenmarkt" geben die Autoren Dr. Philipp Sandner und Maximilian Feldmeier im Interview mit Wirtschaftsforum.de.

 

Zur Studie der Munich Innovation Group:
www.munich-innovation.com

 

Aktuellste news

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP