Lösungen für digitale Kommunen
Interview mit Dr. Markus Bremkamp, Geschäftsführer der ab-data GmbH & Co. KG
Seit dem Jahr 1976 ist die ab-data GmbH & Co. KG in der praxisnahen Softwareentwicklung aktiv und hat die kommunale Branche immer wieder als Trendsetter, zum Beispiel auf dem Gebiet der Webtechnologien, geprägt. „Wir haben immer wieder versucht, durch Innovationen die nächste Generation an Technologien anzuschieben“, sagt Dr. Markus Bremkamp, Geschäftsführer in der 2. Generation. „Mit unserer neues Softwaregeneration VOIS-Finanzwesen wollen wir aktuell dazu beitragen, die Prozesse zwischen Bürger und kommunaler Verwaltung zu digitalisieren, zu integrieren und damit am Ende auch ganzheitlich bearbeiten zu können.“
Eine Plattform für alle Fachämter
Gesetze wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) und das Registermodernisierungsgesetz (RegModG) sollen dafür sorgen, dass Daten zunehmend digital und ganzheitlich verarbeitet werden. Ziel ist, dass Bürger Anträge in Form von Vorgängen über eine einzige Plattform stellen und die Kommunen diese Informationen ganzheitlich verarbeiten können. Die Änderung einer Adresse oder Bankverbindung soll dann nur noch einmal kommuniziert werden, weil die Verwaltung den Vorgang amtsübergreifend verarbeitet, in den entsprechenden Registern speichert und ggf. notwendige Dokumente dem Bürger analog oder digital zur Verfügung stellt.
„Dazu müssen diese Daten aber technisch und fachlich verknüpft werden“, so Dr. Markus Bremkamp. „Das erfordert ein Umdenken weg vom Fachamtsdenken hin zur Plattformstrategie. Und das erfordert eine entsprechende Softwarelösung, die das umsetzt. Genau dafür entwickeln wir das integrierte Baukastensystem VOIS, eine kommunale IT-Plattform, welche die Basis für eine fachamts- und auch verwaltungsübergreifende Bearbeitung online oder analog eingehender Anträge bildet.“
ab-data ist mit seinem VOIS-Finanzwesen exklusiver Entwicklungspartner für alle Finanzprozesse auf der in Deutschland führenden VOIS-Plattform. „Insgesamt müssen wir acht Module im Bereich des Finanzwesens entwickeln, zwei haben wir jetzt schon fertig“, erläutert der Geschäftsführer. Neben ab-data entwickeln ca. zehn weitere namhafte, kommunale Softwarehersteller und Rechenzentren am Ausbau der VOIS-Plattform mit.
„Mit dem ersten VOIS-Verfahren erhält der Kunde automatisch seine zentrale IT-Infrastruktur für die gesamte Plattform wie Datenbank-, Web-, Formularserver, Adress- und Nutzerverwaltung. Diese dient dann zugleich auch als Basis für jedes weitere VOIS-Fachverfahren. Der Administrationsaufwand wird dadurch deutlich reduziert. Zugleich sorgen einheitliche Oberflächen, intelligente Workflows sowie ein zentrales Auslieferungsmanagement für eine maximale Integration der VOIS-Fachverfahren untereinander. Es wächst somit alles zusammen – jedes weitere VOIS-Verfahren erhöht den Mehrwert für den Kunden und Bürger“
Ganzheitlich denken
Rund 50% der deutschen Kommunen nutzen VOIS bereits, bis 2025 werden es 70% sein. Als Experte auf dem Gebiet der Finanzsoftware verfügt ab-data damit über großes Potenzial und leistet einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung der digitalen Prozesse zwischen Bürger und Kommune.
ab-data ist bundesweit aktiv und investiert derzeit einen zweistelligen Millionenbetrag in die Neuentwicklung des VOIS-Finanzwesens. „Unser Plattformansatz ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Er bietet die passende Antwort auf Gesetze wie OZG und RegModG. bemerkt Dr. Markus Bremkamp. „Und er bietet die Chance zur dringend notwendigen Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen – davon können und werden alle profitieren!“
ab-data GmbH & Co. KG
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Deutschland
+49 02051 9440
+49 02051 944288
info@ab-data.de
www.ab-data.de