Krisenmodus: Logistikbranche stellt sich neu auf

Die Veränderungen im Transportsektor

In den letzten Jahren mussten weltweite Lieferketten gestoppt oder großräumig umgeleitet werden. Denn die Produktion aus Asien, die über Jahrzehnte wie ein Schweizer Uhrwerk lief, kam plötzlich ins Stocken. Just-in-Time-Lieferungen waren in vielen Fertigungsprozessen nicht mehr möglich. Personalausfälle, sei es durch Erkrankungen oder auch durch teils erschwerte Grenzübertritte, gehörten bald zum Alltag. Der Konflikt in der Ukraine hat die Situation nicht einfacher gemacht. Sperren zahlreicher Verbindungen über russisches Staatsgebiet und das Konfliktgebiet bedeuteten wiederum Umroutungen und die Suche nach neuen Verbindungen. Gleichzeitig mussten sich auch Logistikunternehmen zum ersten Mal seit Langem ernsthaft mit dem Thema Energieversorgung beschäftigen. Nicht nur die angedrohten Lieferstopps und tatsächliche Lieferengpässe bei Öl und Gas haben zu dieser Situation geführt, sondern ebenso auch die inflationäre Entwicklung bei Energiekosten. Immer mehr Unternehmen der Logistikbranche versuchen daher, sich breiter aufzustellen und Abhängigkeiten von einem einzigen Energieträger zu reduzieren, aber auch autarker zu werden.

Neue Energiestrategien im Transportsektor

Transportunternehmen in ganz Europa haben in den letzten Jahren viele ihrer Prozesse verändert und auch Investitionen getätigt, um leistungsfähiger oder wettbewerbsfähiger zu werden. Aktuell beschäftigt viele Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen, um möglichst unterbrechungsfrei arbeiten zu können und unabhängiger von externen Strukturen oder auch Energielieferanten zu werden. Die Installation von Photovoltaik-Paneelen auf den Dächern von Lagerhallen ist ein Weg, der dorthin führen kann. Auch die Anlage eigener Treibstofftanks kann helfen, einen eigenen Puffer zu bilden, wobei dies nur für Kurzstrecken tatsächlich sinnvoll ist. Wenn Lkw weitere Strecken von der Firmenzentrale weg unternehmen, sind sie wiederum auf andere Treibstoffe angewiesen. Doch auch was die Antriebsarten im eigenen Fuhrpark angeht, hat ein Umdenken stattgefunden.

Umweltgedanke und Versorgungslücken treiben Diversifizierung voran

In den Fuhrparks nationaler und internationaler Logistikbetriebe hat vor allem in den vergangenen zehn Monaten ein deutliches Umdenken stattgefunden, was die Ausrichtung des Fuhrparks angeht. So ist bei den Antriebsarten mehr Mut zu alternativen Antrieben zu erkennen. Eine Diversifizierung der Antriebsarten bedeutet, im Notfall den Betrieb besser aufrechterhalten zu können. So sind für Kurzstrecken, aber selbstverständlich auch für den internen Werksverkehr schon lange Fahrzeuge mit Elektroantrieb im Einsatz. Auch Gasstapler können eine Alternative zu mit Benzin betriebenen Staplern darstellen. Sollte ein Treibstoff tatsächlich ausfallen, ist es somit immer noch möglich, auf andere zurückzugreifen. Vor allem in Kombination mit eigener Stromerzeugung kann somit ein hohes Maß an Autarkie und Resilienz erreicht werden. Ein zusätzlicher Effekt besteht darin, dass damit auch die Nachhaltigkeit des Unternehmens erhöht wird. Das bringt nicht nur Kosteneinsparungspotenzial mit sich, sondern fördert auch das Image und die positive Wahrnehmung der Marke bei Kunden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP