Kohle- oder Gas-Umlage? Nein, danke!

Kommentar

Nein danke, so etwas brauchen wir nicht. Die EEG-Umlage ist schon genug Kostenbürde. Und wie es aussieht, wird sie im Jahr 2014 noch weiter wachsen. Bis zu sieben Cent je Kilowattstunde sind im Gespräch. Und das liegt nicht nur am Zubau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, sondern auch daran, dass weit mehr als 2.000 energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen für 2014 einen Antrag auf Befreiung von der EEG-Umlage gestellt haben. Weniger Schultern werden dann mehr Kosten stemmen müssen: rund fünf Milliarden Euro Mehrkosten, von denen kleine und mittlere Betriebe sowie die Privathaushalte betroffen sein werden.

Und nun zurück zu den jammernden Gas- und Kohlekraftwerksbetreibern. Sie beklagen die mangelnde Auslastung ihrer Anlagen. Aber die Energiewende wurde nicht erst gestern beschlossen – der Konsens zum Atomausstieg und das Erneuerbare-Energien-Gesetz stammen aus dem Jahr 2000. Da war doch genug Zeit, die Geschäftsmodelle zu überdenken. Oder hoffte man von Anfang an auf den Absturz der Energiewende?

Über den derzeitigen Boom des Klimakillers Braunkohle sprechen die Kraftwerksbetreiber selbstredend nicht gerne. Gewinne im dreistelligen Millionenbereich für das Jahr 2012 ließ RWE erst auf Nachfrage von Journalisten aus der Nase ziehen. Nicht einmal eine Förderabgabe für entstehende Landschaftsschäden muss das Unternehmen zahlen. 2012 ging dann ein neues Braunkohlekraftwerk von RWE in Betrieb. Ist das im Sinne der Energiewende?

Weniger Kohle- und Gaskraftwerke sind der richtige Schritt in die Zukunft. Und diese sollten immer mehr nur als Reservekraftwerke funktionieren. Denn es macht keinen Sinn, die Energiewende durch eine umfängliche Stromversorgung aus Gas- und vor allem aus Kohlekraft auszubremsen.

Ein Kommentar von Dr. Tanja Glootz

Aktuellste news

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie Inhalte erzeugt werden, sondern auch, wie wir mit digitalen Systemen interagieren. Statt starrer Bedienoberflächen entstehen emotionale, adaptive Interfaces, die auf Stimme, Gestik, Kontext und…

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine präzise Liquiditätsplanung wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, während gleichzeitig die Komplexität der Finanzprozesse stetig…

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP