Kein Geld für die Kasse

Krankenversicherung

Seit die damalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) vor einigen Jahren die Krankenversicherungspflicht für alle durchgesetzt hat, sank die Zahl der Nichtversicherten in Deutschland um 30 Prozent. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind mittlerweile nur noch 137.000 Menschen in Deutschland nicht krankenversichert. Dies entspricht einem Anteil von weniger als 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung, hauptsächlich Selbstständige und Erwerbslose, und hier vor allem Männer.

Doch kann eine steigende Zahl von Krankenversicherten die Beiträge nicht mehr aufbringen. Einem Zeitungsbericht zufolge belaufen sich die Beitragsrückstände bei den Krankenkassen auf stolze 1,67 Milliarden Euro. Innerhalb eines knappen Jahres stieg die Zahl der Außenstände bei den Kassen um 55 Prozent. Für die Kassen wird dies zusehends zu einem Problem. Konnten sie früher säumige Zahler nach mehrfacher Mahnung einfach vor die Türe setzen, so ist dies heute nicht mehr möglich.

So meldet eine der größten Krankenkassen Deutschlands rund 52.000 Mitglieder, die 227 Millionen an Beiträgen schuldig bleiben. Hinzu kommen weitere 300 Millionen Euro an Arbeitgeberanteilen. Wer nicht zahlen kann oder will, bekommt ab dem zweiten Monat zusätzlich saftige Säumniszuschläge aufgebrummt. Doch auch wer seine Beiträge nicht zahlt, bleibt nicht komplett ohne Versicherungsschutz. Die ihm zugestandene Sparbehandlung umfasst ärztliche Hilfe in Notfällen, bei Schmerzen sowie rund um Schwangerschaft und Geburt.

Die gleichen Probleme mit säumigen Zahlern haben auch die privaten Krankenversicherungen. Rund 1,5 Prozent der Kunden – das sind etwa 140.000 Versicherte – schulden ihren Kassen etwa 550 Millionen Euro. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen prüft das Bundesgesundheitsministerium zurzeit die Einführung eines günstigeren Tarifs von etwa 100 Euro. Sie bietet den so Versicherten zumindest eine Notversorgung. Dazu müssen jedoch noch Justiz- und Finanzminister ihr O.k. geben.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP