In unterschiedliche Immobilien investieren

Das Haus ist die klassische Wohnimmobilie. Wann immer von einem Eigenheim die Rede ist, hat man das freistehende, neu gebaute Häuschen samt umliegendem Garten vor Augen. Auch das Mehrfamilienhaus Altbau gehört in diese Kategorie. Diese Immobilienart hat gleich mehrere vorteilhafte Aspekte. So hat man bei Bau beziehungsweise Umbau und Renovierung freie Hand, ohne Rücksicht auf eine Genossenschaft oder Eigentümergemeinschaft nehmen zu müssen. Meistens gehört auch ein Grundstück beziehungsweise Garten mit dazu, den man ebenfalls sehr frei gestalten kann. Freiheit und Privatsphäre werden im Einfamilienhaus natürlich besonders großgeschrieben. Nachteilhaft bei dieser Art einer Immobilie ist die Verantwortlichkeit: Eigentum bedeutet in diesem Fall, die komplette Verantwortung zu tragen. In vielen Regionen sind interessante Häuser nur schwierig zu finden und auch Baugrundstücke erweisen sich als seltene, teure Fundstücke. Abhängig von Standort, Größe und Zustand ist das Haus neben der Eigennutzung auch zur Vermietung geeignet.

Ein Reihenhaus beziehungsweise eine Abteilung ist die etwas bescheidenere Alternative zum Einfamilienhaus. Unbebaute Grundstücksflächen befinden sich zumeist nur vor und hinter dem Haus und werden teilweise von der Gemeinschaft der Eigentümer beziehungsweise Mieter bewirtschaftet. Auch Handwerksarbeiten am gemeinsamen Haus werden oftmals zentral organisiert. Dies gilt insbesondere bei Wohnkomplexen, die aus mehreren beieinanderstehenden Gebäuden bestehen. Je nach Größe und Beschaffenheit der Anlage werden viele Aufgaben durch eine Hausverwaltung organisiert. Gemeinsam genutzte Infrastruktur von der Grillecke bis hin zum Pool bedeuten Komfort und Gemeinschaftsgefühl. Das kann einen Vorteil mit sich bringen, aber auch nachteilhaft sein, wenn die Chemie zwischen den Nachbarn nicht stimmt. Die Privatsphäre ist gegeben, im Vergleich zum Einfamilienhaus aber spürbar eingeschränkt. Die Abteilung findet in der Regel sofort Mieter. Wer sich erst für eine Eigennutzung entscheidet und später eine andere Wahl trifft, wird kaum Schwierigkeiten haben, Mietinteressenten für die Immobilie zu finden.

Die Wohnung in einem Mehrfamilienhaus birgt ein geringeres Risiko und weniger Verpflichtungen als ein Haus. Die Eigentümergemeinschaft regelt erforderliche Reparaturen, Renovierungen und Umbauten einvernehmlich. Sofern derlei Arbeiten nicht in einer einzelnen Wohnung anfallen, sondern das gesamte Gebäude betreffen, so werden die anfallenden Kosten auf die verschiedenen Eigner umgelegt. Laufende Kosten werden über ein monatlich zu zahlendes Hausgeld abgegolten. Es sind also regelmäßige Kosten zu zahlen, allerdings sind die Vorteile offensichtlich: Die Eigentumswohnung erfordert nur wenig Verwaltungsarbeit beziehungsweise organisatorischen Aufwand. Und zwar unabhängig davon, ob man die Wohnung selbst bewohnt oder vermietet. Die Privatsphäre ist in der Wohnung eingeschränkter als im Haus oder in der Abteilung. Je nach Region, Stadt und Immobilie ist die Wohnung aber nicht nur zur Eigennutzung, sondern auch als Mietobjekt für eine große Zielgruppe von Interesse.

Das Stadthaus ist ein selten freistehendes, als Wand an Wand zu anderen Häusern gebautes Gebäude. Einige verfügen über eine unbebaute, nutzbare Grundstückfläche, abhängig von der Art der Bebauung ist dies aber nicht immer der Fall. Naturgemäß gibt es bei Stadthäusern die größten Unterschiede hinsichtlich des Komforts, der Beschaffenheit und des Zustandes. Im innerstädtischen Bereich sind Neubauten eher die Ausnahme, sodass nicht selten aufwändige Renovierungs- und Umbauarbeiten anstehen, bevor das Gebäude selbst genutzt oder vermietet werden kann. Insbesondere in den prosperierenden Metropolen erweist sich die Investition in ein Stadthaus häufig aber auch dann als sinnvoll, wenn ein überdurchschnittlicher Aufwand für Umbau oder Instandsetzung betrieben werden muss. Eine weiter steigende Nachfrage macht das Stadthaus sowohl für die Vermietung als auch für einen späteren Wiederverkauf besonders interessant.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP