Im geschlossenen Kreislauf

Interview mit Matthias Lemp, Geschäftsführer der Lemp Energietechnik KG

Wirtschaftsforum: Herr Lemp, ʻEnergietechnikʼ ist ja ein weites Feld. Welche Angebote und Leistungen umfasst das bei Ihnen?

Matthias Lemp: Mit jeglicher Art von Wärmepumpen und Biomasseanlagen kombiniert mit Photovoltaik, Energiespeicherung, Regeltechnik und Lüftung bieten wir ein breites Spektrum an Bereichen der Energietechnik und bilden mit unseren Leistungen und Services die gesamte Wertschöpfungskette ab: Das reicht von der Idee und der Konzeptentwicklung und Planung über die Installation, Ausführung und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung. Dabei betrachten wir immer das gesamte Gebäude: Im Haus müssen Wärme und Kälte einen Kreislauf bilden. Dort, wo gekühlt werden muss, lässt sich die beim Kühlen anfallende Abwärme wieder zum Heizen nutzen, beispielsweise für die Warmwassergewinnung – Stichwort Wärmerückgewinnung. Es darf keine Energie verloren gehen. Deshalb müssen wir für einen geschlossenen Kreislauf sorgen und danach eben auch planen, mit welchen Konzepten sich das im jeweiligen Fall am effizientesten umsetzen lässt. Umfassende Beratung ist deshalb das A und O und letztlich genauso wichtig wie ein gutes Konzept und eine perfekte Umsetzung. Uns macht als Firma aus, dass wir all das bieten können: Wir sind ein Komplettanbieter, der eine Gesamtlösung liefern kann.

Wirtschaftsforum: Ein geschlossener Energiekreislauf ist letztlich gelebte Nachhaltigkeit. Ist das für Ihre Kunden von Anfang an wichtig, oder müssen Sie da noch Überzeugungsarbeit leisten? Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Ihnen im Unternehmen?

Matthias Lemp: Aktuell wollen viele Verbraucher weg von Öl und Gas – man könnte sagen, die Ölheizung ist komplett gestorben und Gasheizungen behält man nur dort, wo es unbedingt erforderlich ist. Die Kunden machen sich heute selbst mehr Gedanken über Nachhaltigkeit als früher. Gefragt sind inzwischen tatsächlich vor allem nachhaltige Themen wie Wärmepumpenkonzepte und Biomasse. Auf diesen Gebieten sind wir heute einer der führenden Betriebe; 2019 haben wir einen Installationsbetrieb aus Krems übernommen, der wie wir früh begonnen hat Wärmepumpen zu installieren - dadurch konnten wir Erfahrungen austauschen und unser Wissen bündeln. Wir haben insofern schon immer auf Nachhaltigkeit gesetzt; das ist für uns als Firma seit jeher ein wichtiger Punkt gewesen. Und wir leben das auch selbst vor: So hat beispielsweise unser Firmengebäude eine Strohdämmung. Wir nutzen natürliche Ressourcen, ohne sie zu verschwenden und bemühen uns um ihre Erhaltung.

Wirtschaftsforum: Die Lemp Energietechnik KG hat einmal als Installationsfirma begonnen. Welche Schritte waren auf dem Weg zum heutigen Unternehmen wichtig und prägend?

Matthias Lemp: Das Unternehmen habe ich 2005 am Standort Marbach im Felde gegründet. Wir haben unser Portfolio über die Jahre von reiner Hausinstallation stetig erweitert. Investiert haben wir vor allem in die Bereiche Haustechnik und Wärmerückgewinnung und haben so schon damals ein breites Kundenspektrum abdecken können. Im Laufe der Jahre kamen zu unseren bisherigen Tätigkeitsbereichen viele Gewerbe- und Industriekunden dazu wo wir auch Energieoptimierungskonzepte erstellen. Heute beschäftigen wir insgesamt 109 Mitarbeiter und setzen jährlich circa 25 Millionen EUR um.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden und warum entscheiden sie sich für Ihr Unternehmen?

Matthias Lemp: Unsere Kundschaft ist breit gefächert: von Privatleuten über den Siedlungs- und Reihenhausbau bis hin zu Gewerbe- und Industriekunden. So verteilt sich das Geschäft auf viele Bereiche. Ich denke, wir bauen gute Haustechnik und liefern Qualität – deshalb sind unsere Kunden zufrieden mit uns. Aufgrund der momentan herrschenden Energiekrise sind die Anfragen zur Umstellung auf Alternativenergien sehr hoch, dadurch haben wir in Zukunft noch einen großen Betrag zu leisten, um die Umwelt zu entlasten.

Wirtschaftsforum: Stichwort Fachkräftemangel – um alle Anfragen bedienen zu können, müssten Sie mehr Mitarbeiter haben?

Matthias Lemp: Ja, genau. Das ist ein Thema, das uns schon jetzt beschäftigt und auch in Zukunft beschäftigen wird. Man hat einfach nicht genug Lehrlinge und stellt sich die Frage, wie das in 10, 15 Jahren aussehen wird. Wir suchen akut Lehrlinge. Als Arbeitgeber sind wir in jedem Fall attraktiv: Wir lassen unsere Mitarbeiter mitentscheiden und geben ihnen viel Freiheit hinsichtlich Arbeitseinteilung und Urlaubsplanung. Wir pflegen ein wirklich gutes Miteinander. Jungen Leuten würde ich tatsächlich raten, vor dem Studium oder der Matura erst eine Ausbildung zu machen, denn nachher geht man viel zielgerichteter durchs Studium.

Lemp Energietechnik KG
Marbach im Felde 20
3532 Rastenfeld
Österreich
+43 2826 21115
+43 2826 2111520
office(at)lemp-energietechnik.at
www.lemp-energietechnik.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP