Herausforderungen für die IT-Sicherheit der zukünftigen Arbeitswelt

Homeoffice stellt neue Anforderungen an die IT-Security

Die große Herausforderung besteht beim Homeoffice darin, ganzheitlich gedachte Systeme so einzusetzen, dass sie nicht nur das Netzwerk am Standort des Unternehmens schützen, sondern auch die „Zuleitungen“, die vom Homeoffice aus aufgebaut werden, um sich mit dem Unternehmensnetzwerk zu verbinden.

Ein gutes Beispiel für einfach zu handhabende und dabei sehr effizient arbeitende Softwarelösungen sind beispielsweise der Password-Manager bzw. die Enterprise Security Solution namens Password Safe von MATESO, einem auf IT-Sicherheitslösungen für verschiedenste Branchen spezialisierten Unternehmen.

Ein solcher Password-Manager erledigt zahlreiche Aufgaben, die den Mitarbeitenden entlasten, auch im Homeoffice. Er lässt sich an die Größe des Unternehmens anpassen, ist also skalierbar, generiert automatisch starke Passwörter, setzt sie bei Bedarf zurück, verwaltet und sichert sie mittels Sichtschutz oder Siegelfunktion. Zudem lassen sich auf das Unternehmen oder die einzelne Abteilung zugeschnittene Passwortrichtlinien festlegen und überwachen.

Darüber gewährleisten diese Software-Lösungen passwortfreie Anmeldung, die Verbindung über API, automatische und manuelle Passwort-Zurücksetzungen, eine Passwort-Erkennung sowie eine HSM-Integration (Hardware Security Module). Das bedeutet, für noch mehr Sicherheit können Serverschlüssel in ein Hardware-Sicherheitsmodul ausgelagert werden.

Weitere Features einer umfassenden Enterprise Security Solution sind temporär nutzbare Freigabemechanismen, die Möglichkeit für ein Arbeiten Offline bei gleichzeitig bestehendem Zugriff auf Passwörter sowie das Verbinden mehrerer Server. Darüber hinaus werden zukünftig automatische Berichte und Live-Benachrichtigungen wichtige Funktionen darstellen.

Vernetzung und Digitalisierung als Chance und Risiko zugleich

Nicht erst während der Corona-Pandemie aber doch durch sie beschleunigt, hat sich der Grad der Digitalisierung in der Wirtschaft stark erhöht. Im Zusammenspiel mit der zunehmenden Vernetzung der Welt entstehen daraus Chancen aber auch Risiken.

Aufgrund der allerorten um sich greifenden Vernetzung entstehen immer mehr Schnittstellen, zwischen Unternehmen und dem Internet, zwischen Privatpersonen und Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Unternehmen. Alle diese Verbindungen ermöglichen schnellere Geschäftsprozesse, sind aber auch unausgesprochene Einladungen an professionelle Hacker bzw. Cyberkriminelle.

Ähnliches gilt für die Digitalisierung und Automatisierung. Immer mehr Prozesse werden digital gesteuert und laufen automatisch ab. Grundlage sind technische Systeme, die Teil der unternehmenseigenen Netzwerke sind. Dadurch werden sie ebenfalls anfällig für Hackerattacken und bedürfen besonders effizienter Sicherungsmaßnahmen.

Hier müssen die IT-Abteilungen ein umfassendes Sicherheitskonzept erarbeiten und von der Firewall bis zum Passwort-Management-System, von starken Authentifizierungsverfahren bis zu cloudbasierten Methoden zur Bereitstellung von Zugriffsrechten alle Möglichkeiten ausschöpfen, um die Unternehmensdaten möglichst effizient vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Schulungen zu technischen Themenstellungen

Nicht nur die Technik wird sich weiterentwickeln, sondern auch der Mitarbeitende ist gefordert, sich verstärkt mit Themen zu befassen, die zukünftig von größerer Bedeutung sein werden. Von den Unternehmen angebotene Schulungen werden zu einem größeren Teil die Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung betreffen. Aber auch die IT-Sicherheit im heutigen, technisch aufgerüsteten Arbeitsumfeld wird thematisiert werden.

Wer zukünftig in einem Unternehmen tätig sein möchte, der darf vor der Arbeit im Homeoffice ebenso wenig Angst haben, wie vor einem Workshop zum Thema „wie erkenne und behandle ich eine Phishing-E-Mail“.

Chance für innovative Unternehmen mit digitalen Lösungen

Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Veränderungen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen, sind für Unternehmen mit entsprechenden Lösungen eine große Chance. Unternehmen wie die MATESO GmbH entwickeln ganzheitliche, leicht zu integrierenden Software-Lösungen, mit denen sich vielfältige Problemstellungen lösen lassen.

Beispielsweise bedarf es neuer Verfahren zur Identifikation von Personen, denn der auch durch Corona ausgelöste E-Commerce-Boom hat dafür gesorgt, dass Prozesse wie Onboarding, Einkauf, Kreditvergabe oder Bezahlung nicht mehr einfach im Laden an der Kasse absolviert werden, sondern via Internet. Gerade die Finanzbranche braucht neue digitale Verfahren nach dem KYC-Prinzip (Know Your Customer). Es gibt innovative Unternehmen mit Ansätzen für sichere Verfahren, die die IT-Sicherheit mitberücksichtigen und die die Wirtschaft und das Arbeitsleben sicherer machen werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP