GIWA und führender Stuhlhersteller bringen Bewegung ins Sitzen.

Fester Platz im Team

Dabei ist die Erfolgsgeschichte des „UP“ Kunststoff-Hockers alles andere als Zufall. GIWA nahm an der Entwicklung von Anfang an Teil und unterstützte das  Design-Team des Kunden in der kunststoff- und werkstoffgerechten Gestaltung, sowie bei der Auswahl der geeigneten Materialien und Fertigungsverfahren – immer mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit.

Einmalige Sitzgelegenheit

Seit der Marktreife im Jahr 2016 werden die verschiedenen Kunststoffteile des Hockers durch GIWA gefertigt und montiert.Abgestimmt auf die optischen und technischen Anforderungen der Einzelteile kommen 1K oder 2K Spritzgussverfahren zum Einsatz. Je nachdem, wo am Hocker die Komponenten „sitzen“ verwendet GIWA unterschiedliche Kunststoffe. Statisch beanspruchte Bauteile werden beispielsweise aus Glasfaser verstärkten technischen Kunststoffen gefertigt. Andere Teile wiederum glänzen durch ihre besondere Oberfläche, Farbe oder Haptik.

Von Formenbau bis Versand

GIWA organisierte beim „UP“ Hocker die gesamte Wertschöpfung von Formenbau bis Versand. Das Besondere daran: GIWA organisiert für den Kunden die Fertigung nach KANBAN Prinzip und übernimmt die Lagerhaltung der Fertigprodukte in allen 24 Varianten des Hockers. Damit kann der Kunde seinen Endkunden trotz der für den Stuhlkomponentenmarkt typischen Schwankungen maximale Liefertreue zusichern.Und auch den Direktversand über Online-Plattformen wie Amazon FBA wickelt GIWA von seinem Werk in Deutschland ab.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Kontaktlose Interaktion und immersive 3D-Arbeitsräume werden zu zentralen Bausteinen der Arbeitswelt von morgen. Virtuelle Handgesten, räumliche Benutzeroberflächen und KI-gestützte Umgebungen ermöglichen es Teams, zu kollaborieren, zu planen und zu bedienen…

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI verändern aktuell die Art, wie Produkte entwickelt und angepasst werden. Physische Objekte können innerhalb weniger Minuten digital erfasst und sofort für Design, Optimierungen oder Fertigungsprozesse genutzt werden.…

Produktivität im Mittelstand beginnt mit sicherer Instandhaltung

Produktivität im Mittelstand beginnt mit sicherer Instandhaltung

Ein Betrieb, der regelmäßig stillsteht, verliert nicht nur Stunden – er verliert Wettbewerbsfähigkeit. In deutschen Mittelstandsunternehmen kosten ungeplante Maschinenstillstände im Durchschnitt bis zu mehreren tausend Euro pro Stunde. Eine Instandhaltungsstrategie,…

Aktuellste Interviews

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

TOP