Energisch nach vorn

Interview mit Peter Knuth, Geschäftsführer enerix® Franchise GmbH & CO. KG

Wirtschaftsforum: Herr Knuth, Sie haben enerix® 2007 gegründet. Was waren bis heute wichtige Eckpfeiler in der Geschichte?

Peter Knuth: Ich bin seit 2002 in der Solarbranche tätig und habe 2007 gemeinsam mit einem Partner den Beschluss gefasst, ein eigenes Unternehmen zu gründen und auf Basis eines Franchisesystems eine Fachbetriebskette für Solartechnik aufzubauen. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz erlebte die Solarbranche ab 2003 einen Boom, von dem auch wir zunächst profitierten. Als ab 2011 die Förderungen zurückgingen, änderte sich die Situation grundlegend. Wir hatten damals 15 Franchisepartner, nach der Krise wagten wir mit sechs verbliebenen Partnern den Neubeginn. Diese ‘Fast-Involvenz’ war ein wichtiger Wendepunkt; wir haben aus der schwierigen Zeit gelernt, Dinge anders gemacht, viel standardisiert und automatisiert und den Fokus klar auf den privaten Hausbesitzer gelegt.

Wirtschaftsforum: Wie ging es nach den Krisenjahren weiter?

Peter Knuth: 2014 hat sich die Branche allmählich erholt. Wir nahmen Stromspeicher in das Angebot auf, um Kunden attraktive wirtschaftliche Vorteile zu bieten, etablierten uns mehr und mehr als seriöses Franchiseunternehmen und wuchsen. Heute haben wir 118 Franchisepartner, neun in Österreich, der Rest in Deutschland.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere am enerix®-Konzept?

Peter Knuth: Insgesamt gibt es nur wenige technische Franchisesysteme. Wer bei enerix® Partner werden will, hat überschaubare Investitionen von 100.000 EUR, die sich in der Regel nach etwa neun Monaten refinanzieren. Langfristig haben enerix®-Partner die Chance auf gute Unternehmensergebnisse bei einem im Vergleich zu anderen Franchisesystemen überschaubaren Risiko.

Wirtschaftsforum: Wie sieht diese Partnerschaft konkret aus?

Peter Knuth: Die in der Regel branchenfremden Partner erhalten Grundlagenschulungen und durchlaufen den gesamten Geschäftsprozess in der Theorie. Dank einer Kooperation mit dem TÜV Rheinland werden sie als ‘Fachberater für dezentrale Energiesysteme’ zertifiziert. Wir arbeiten mit einer Bank zusammen, die sich um KfW-Darlehen kümmert, bieten im ersten Jahr eine intensive Betreuung, so dass sich Partner auf ihr Kerngeschäft, den Vertrieb und die Installation der Anlagen konzentrieren können. Über verschiedene Kanäle und Werkzeuge sorgen wir dafür, dass sie viele Anfragen bekommen. Partner zahlen eine Einstiegsgebühr von 25.000 EUR, in der Schulungen, Software und Starter-Pakete enthalten sind, ansonsten 1,5% vom Umsatz oder mindestens 350 EUR als laufende Franchisegebühr. Sie kaufen Materialien bei von uns zertifizierten Systemlieferanten ein; wir erhalten eine Rückvergütung, die zu 80% an die Partner weitergegeben wird, was wiederum die laufenden Gebühren reduziert.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit vielen Jahren auf diesem Zukunftsmarkt tätig. Wie beurteilen Sie die Branche heute?

Peter Knuth: Die Energiewende kann nicht allein mit deutschen Produkten umgesetzt werden; dennoch müssen wir uns vor einer Überflutung aus China schützen. Letztlich spielt der Verbraucher eine zentrale Rolle. Wenn er sich für europäische Produkte entscheidet, muss er einen Mehrwert haben. Deshalb müssen andere Förderungsmöglichkeiten wie günstige Kredite oder steuerliche Vorteile erarbeitet werden. Die Energiewende braucht deutsche Player und Komponenten.

Wirtschaftsforum: Und wo sehen Sie enerix® in den nächsten Jahren?

Peter Knuth: Unser Umsatz lag 2023 bei 280 Millionen EUR; auch wenn es ambitioniert ist, soll das 2024 so bleiben. Wir wollen kein Multi-Milliarden-Unternehmen werden, sondern weiterhin solide Arbeit leisten. Unser wichtigster Kunde ist der Franchisepartner; für ihn müssen wir alles tun, damit er ein florierendes Geschäft hat. Themen wie Energiemanagement und Digitalisierung werden vor diesem Hintergrund eine große Rolle spielen. Wir werden weitere Produkte aufnehmen, die Kunden einen Mehrwert bieten.

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP