Protergia und emsys VPP weihen erstes Virtuelles Kraftwerk in Griechenland ein

Der Bedarf an Virtuellen Kraftwerken und Stromleistungsprognosen wird durch die griechische Strommarktreform getrieben. Bis Ende 2022 wird Griechenland einen kontinuierlichen Intraday-Stromhandel einführen. Dann tragen die Erneuerbare-Energien-Anlagen volle Verantwortung für die Einhaltung ihrer Erzeugungsfahrpläne. Abweichungen zwischen Prognosen und der tatsächlichen Stromproduktion können zu hohen Kosten führen. Zudem werden EE-Anlagen bald die Möglichkeit haben, aktiv am Regelenergiemarkt teilzunehmen, wodurch sich eine zusätzliche Erlösoption eröffnet. Das Virtuelle Kraftwerk von emsys VPP ist seit vielen Jahren bei führenden europäischen Direktvermarktern im Einsatz und wird auch Protergia zuverlässig bei der erfolgreichen Vermarktung seines Portfolios unterstützen.
"Erneuerbare Energien sind in Griechenland auf dem Vormarsch und Protergia ist ein führender Marktteilnehmer. Wir freuen uns, dass wir mit dieser ausgereiften IT-Lösung unser eigenes Portfolio vermarkten und Betreibern von EE-Anlagen die Direktvermarktung ihrer Stromerzeugung anbieten können", sagt Christos Nakos, Leiter Renewable Energy Asset Management von MYTILINEOS/ Protergia.
"Erneuerbare Energien sind in diesen Zeiten wichtiger denn je", sagt Dr. Matthias Lange, Geschäftsführer von emsys VPP und energy & meteo systems. "Gemeinsam mit Protergia und weiteren Partnern in Griechenland sorgen wir für eine effiziente Integration klimafreundlicher Wind- und Solarenergie in den griechischen Strommarkt."