Digitaler Stoffdruck in Perfektion

Interview mit Roland Jahn, Geschäftsführer der Hanno-Stoffe GmbH

Die Umstellung auf den Digitaldruck begann bei Hanno-Stoffe Mitte der 2000er-Jahre und wurde vor zehn Jahren abgeschlossen. „Wir sind der einzige Textilspezialist in Deutschland, der ausschließlich digital bedruckte Stoffe im Sortiment hat“, sagt Geschäftsführer Roland Jahn, dessen Onkel Willi Schramm Hanno-Stoffe vor genau 40 Jahren gegründet hat. „Darüber hinaus haben wir uns auf Naturfasern spezialisiert, um Stoffe zu produzieren, die ökologische Kriterien erfüllen.“

Die ökologische Wahl

Der digitale Stoffdruck ist in vielerlei Hinsicht besser für die Umwelt als der herkömmliche Rotationsdruck. „Wir verbrauchen einen Bruchteil des Wassers, das wir früher benötigt haben“, betont Roland Jahn. „Außerdem ist der Energiebedarf deutlich geringer.“

Selbst kleine Mengen können mit dem digitalen Verfahren ohne Mindermengenaufschlag gedruckt werden. „Der eigentliche Vorteil liegt in der Flexibilität des Verfahrens und in der Qualität des Ergebnisses“, sagt Roland Jahn. „Traditionell wurde jede Farbe separat gedruckt, was oft zu Problemen bei der Abstimmung führte. Mit digitalen Verfahren wird das Muster perfekt reproduziert, die Farben sind leuchtend und klar.“

Der gesamte Prozess, von der Behandlung der Rohware über den Druck bis hin zum Dämpfen und Waschen, ist unglaublich schnell. „Wir können das Design eines Kunden innerhalb von zehn Tagen nach Auftragseingang liefern, und das auch für Mengen von vielen tausend Metern“, freut sich Roland Jahn.

Die Qual der Wahl

Hanno-Stoffe fertigt sowohl Kundendesigns als auch eigene Designkollektionen an. „Wir produzieren jedes Jahr zwei Kollektionen, die auf hauseigenen Entwürfen und eingekauften internationalen Designs aus den USA, Skandinavien und Italien basieren“, erläutert Roland Jahn. „Diese werden dann in bis zu 40 verschiedenen Grundqualitäten angeboten.“

Dank der Schnelligkeit des Produktionsprozesses produziert das Unternehmen ausschließlich auf Bestellung. „Wir sind zu einem Just-in-time-Lieferanten für unsere Kunden geworden“, ergänzt Roland Jahn. „Aber das steht nicht etwa im Dienst der Fast-Fashion-Branche. Unsere Stoffe sind im höheren Preissegment angesiedelt.“

Einen guten Ruf

Der Kundenstamm setzt sich aus Konfektionären vor allem von Damenoberbekleidung sowie Herrenhemden zusammen. „Wir genießen einen guten Ruf in der Branche und profitieren auch vom steigenden Wert des Prädikats ‘Made in Germany’“, so Roland Jahn. „Da viele Hersteller nun ihre eigene Produktion zurück nach Deutschland verlagern, sehen wir auch die Rückkehr einiger ehemaligen Kunden.“

Den Trends voraus

Hanno-Stoffe ist seiner Zeit immer schon voraus gewesen. „Wir sehen unsere Zukunft weiterhin im Digitaldruck, nicht nur wegen seiner Geschwindigkeits- und Qualitätsvorteile, sondern auch aufgrund der geringeren Umweltbelastung“, sagt Roland Jahn. „Das deckt sich perfekt mit unseren Unternehmenswerten. Wir haben sehr früh damit begonnen, Ressourcenschonung in den Mittelpunkt zu stellen. Vor drei Jahren haben wir ein neues Firmengebäude, das ausschließlich regenerative Energien integriert, gebaut. Zudem sind wir ständig dabei, die Wertschöpfungskette nach ökologischen Kriterien zu hinterfragen. Wir befassen uns ausführlich mit der Herkunft der Rohware und stellen regelmäßig die chemischen Hilfsmittel in Sachen Herkunft, Zusammensetzung und Mengenbedarf auf den Prüfstand.“

Familienwerte leben

Auch firmenintern hinterfragen wir, ob jede Arbeitskraft an der richtigen Stelle eingesetzt wird, damit er oder sie motiviert arbeiten kann. „Einige Mitarbeiter der ersten Stunde sind noch bei uns“, erzählt Roland Jahn. „Das spricht für uns als Arbeitgeber. Ich mache mir daher auch keine Sorgen über den Fachkräftemangel. Wenn man mit den Menschen fair umgeht, gibt es da eigentlich keine Probleme.“

Nach 40 Jahren steht ein Generationswechsel in der Firma an. „Mein Onkel ist noch mit Leidenschaft im kreativen Bereich dabei, tritt aber allmählich im operativen Geschäft etwas kürzer“, erklärt Roland Jahn. „Was die Nachfolge angeht, sind wir in allen Bereichen des Unternehmens gut aufgestellt.“

Auf die Frage, was ihn bei seiner Arbeit motiviert, ist sich Roland Jahn sicher: „Unser Motto lautet: Einfach mal machen, es könnte ja gut werden. Trotz aller Geschwindigkeit in der Produktion sind die Vorlaufszeiten in der Mode sehr lang. Wenn ich dann an einem Schaufenster vorbeigehe oder eine Moderatorin im Fernsehen sehe, die einen unserer Stoffe trägt, dann weiß ich: Das, was wir vor zwei Jahren entworfen haben, ist gut angekommen, das ist meine Motivation.“

Hanno-Stoffe GmbH
Hauptstraße 16
95028 Hof
Deutschland
+49 9281 5400080
+49 9281 54000830
info(at)hanno-stoffe.de
www.hanno-stoffe.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Präzision auf höchstem Niveau: Wie moderne Schneidtechnologien die Fertigung revolutionieren

Präzision auf höchstem Niveau: Wie moderne Schneidtechnologien die Fertigung revolutionieren

In der industriellen Fertigung ist Präzision keine Option, sondern Voraussetzung. Komplexe Produkte, miniaturisierte Bauteile und anspruchsvolle Werkstoffe stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Bearbeitungsverfahren. Während klassische Techniken wie Fräsen oder…

Faszination und Leidenschaft  in der zweiten Generation

Faszination und Leidenschaft in der zweiten Generation

Zum Wechsel ins neue Geschäftsjahr am 1. Mai 2025 gab es in der Geschäftsführung der Weil Technology GmbH in Müllheim folgende Veränderung: Wolfgang Weil, Firmengründer und bisheriger CEO, übergab…

Der Porsche 911 als Mixed-Reality-Erlebnis auf der Apple Vision Pro

Der Porsche 911 als Mixed-Reality-Erlebnis auf der Apple Vision Pro

Erleben Sie, wie Porsche mit „My Icon of Cool“ und der Apple Vision Pro den 911 in die Mixed Reality bringt – für ein einzigartiges, interaktives Markenerlebnis.…

Aktuellste Interviews

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

TOP