Die Spekulantenbremse

Finanzmärkte

Bereits 1936 hatte der bekannte Ökonom John Maynard Keynes die Idee einer Finanztransaktionsteuer ins Spiel gebracht. Anlass war die gerade überstandene Weltwirtschaftskrise. Dadurch sollten kurzfristige Spekulationen zugunsten langfristiger und nachhaltiger Gewinne zurückgedrängt werden. Aufgegriffen wurde die Idee 1972 von Nobelpreisträger James Tobin, einem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler.

Mittlerweile ist auch die Mehrheit der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien für die Einführung einer solchen Steuer. Lediglich die FDP lehnt sie ab. Im Herbst 2011 präsentierte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso einen Gesetzentwurf, um die Finanztransaktionssteuer in der Europäischen Union zu etablieren.

Die Finanztransaktionssteuer (FTS) ist als Umsatzsteuer für die Finanzmärkte gedacht. Sie bezieht sich auf Devisen, Aktien und Anleihen sowie Finanztermingeschäfte, bei denen auf die Preisentwicklung von Handelsgütern, zum Beispiel Rohstoffe oder Getreide spekuliert wird. Auf jedes dieser Geschäfte soll eine geringe Steuer – diskutiert werden Sätze von 0,01 bis zu 0,5 Prozent - der gehandelten Summe erhoben werden.

Diese vergleichsweise geringen Steuersätze bewirken, dass der ´kleine Mann`, der sich ein paar Aktien zur Altersvorsorge kauft, die Steuerlast kaum wahrnimmt. Wenn zum Beispiel Aktien im Wert von 10.000 Euro gekauft werden, müssten bei einem FTS-Steuersatz von 0,05 Prozent lediglich 2,50 Euro bezahlt werden, da sich Käufer und Verkäufer die Steuern in Höhe von 5,00 Euro teilen.

Angesichts der täglich an den internationalen Finanzmärkten gehandelten Milliardensummen kämen jedoch ganz andere Beträge zusammen. Besonders Käufe und Verkäufe innerhalb kürzester Zeiträume und mit großen Beträgen schlügen hier zu Buche. Hier würde die FTS einen nicht unerheblichen Teil der bis dato oft gigantischen Spekulationsgewinne ausmachen.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP